Grundlagen der Landtechnik, Band 39 (1989)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7050
Browse
Recent Submissions
Publication Ansprüche der Produktionstechnik an die elektronische Steuerung / Regelung(1989) Isensee, EdmundDie Aufgabe der Elektronik liegt im anwendungstechnischen Bereich in der Kontrolle des Arbeitsablaufs sowie in der Steuerung oder Regelung wichtiger Arbeitsorgane an Schlepper und Arbeitsmaschine. Die Ansprüche an deren Exaktheit werden an wesentlichen Beispielen aus der landwirtschaftlichen Produktionstechnik abgeleitet.Publication Publication Anforderungen an die Maschinenleistung bei modernen Anwelkverfahren(1989) Bosma, Ate H.In der Viehhaltung wird die Fütterung der Tiere immer wichtiger, wobei die Qualität des Grundfutters die höchste Priorität hat. Anwelksilage (ohne Sickersaft) spielt bei der Futtergewinnung eine wichtige Rolle. Mit der Arbeitskette: Mähen mit Mähaufbereiter, sofortiges und wiederholtes Zetten, Schwaden und Einfahren läßt sich das Erntegut meistens schnell vortrocknen. Eine richtige Abstimmung zwischen der Maschinenleistung und der auf einmal zu bearbeitenden Fläche ist dafür ebenso erforderlich wie die Abstimmung der Leistung der einzelnen Maschinen aufeinander. Dieser Beitrag behandelt die Frage der Abstimmung der Maschinenleistung.Publication Numerische Berechnung von Radlader-Sicherheitskabinen(1989) Rusinski, EugeniuszIn dieser Arbeit wird eine Möglichkeit der numerischen Berechnung von Lader-Sicherheitskabinen dargestellt. Das Berechnungsmodell stützt sich auf die Methode der finiten Elemente (FEM). Die Belastungsannahmen und das Berechnungsschema wurden allein anhand von ISO-Anforderungen bestimmt. Der dargestellte Rechnungsgang findet besonders Anwendung beim computergestützten Entwurf von Lader-Sicherheitskabinen in der Phase der Vorprojektierung. In der Arbeit wird ein Berechnungsbeispiel für eine reale Konstruktion dargestellt. Die Ergebnisse der numerischen Berechnungen werden mit den Meßergebnissen am Versuchsmodell verglichen.Publication Ein Verfahren zur einzeltier- oder gruppenspezifischen Zuweisung von Freßplätzen in Laufställen(1989) Artmann, RudolfEine leistungsorientierte überwachte Fütterung des Einzeltieres ist Voraussetzung sowohl für die Wirtschaftlichkeit der Erzeugung als auch für die züchterische Weiterentwicklung der Bestände. Während die individuelle Kraftfutterzuteilung auch bei den neueren arbeitsparenden Haltungsverfahren weitgehend eingeführt ist, fehlen bisher für die kontrollierte Vorlage des Grundfutters geeignete Verfahren, die es erlauben, Daten über das Freßverhalten der Einzeltiere zu gewinnen. Hier wird über ein Verfahren berichtet, bei dem ein Tiererkennungssystem mit einem modifizierten Fangfreßgitter und einem Mikrocomputer kombiniert ist. Damit ist es möglich, den Tieren individuell oder gruppenspezifisch einen Freübereich zuzuweisen, die Tiere am Freßplatz einzufangen und tierspezifische Daten zu erfassen.Publication Reparaturkostenuntersuchungen an Ackerschleppern(1989) Wendl, GeorgDie Kenntnis der Reparaturkosten ist für den Landwirt und den Landmaschinenhersteller von großer Bedeutung. Bisherige Untersuchungen haben nur die monetäre Höhe der Reparaturkosten erfaßt. In der vorliegenden Arbeit wird für einen 90 kW-Schlepper nicht nur der monetäre Verlauf der Reparaturausgaben, sondern auch das naturale Geschehen bei den Reparaturvorgängen untersucht. Dadurch wird eine Analyse des Materialverbrauchs möglich, womit differenzierte Aussagen über den Ersatzteilverbrauch gemacht und die reparaturbedürftigsten Baugruppen herausgefunden werden können.Publication Zapfwellengetriebene Packer zum Verdichten und Zerkleinern des Bodens nach dem Pflügen(1989) Baur, AndreasAuch für die Rückverfestigung des Bodens bei der Saatbettbereitung ist die direkte Energieübertragung vom Schleppermotor zum Werkzeug über die Zapfwelle vorteilhaft. Wenn dabei zusätzlich eine Verbesserung des Bearbeitungsergebnisses erzielt werden soll, müssen die für den Zapfwellenantrieb am besten geeigneten Werkzeuge eingesetzt werden. Diese werden mittels Konstruktionssystematik und theoretischer Funktionsanalyse ausgewählt und miteinander verglichen. Es wird eine analytische Beschreibung von Zusammenhängen zwischen Konstruktions- und Betriebsparametern vorgenommen und experimentell überprüft. Abschließend werden Schlußfolgerungen für die Optimierung zapfwellengetriebener Packer abgeleitet.Publication Versuche zur Behandlung von Getreide mittels Mikrowellenenergie(1989) Lücke, WolfgangDie Trocknung von Getreide mittels Mikrowellenenergie erscheint besonders interessant vor dem Hintergrund, daß bei Einhalten bestimmter Applikationsbedingungen wichtige Qualitäts-Eigenschaften der Körner im Hinblick auf die Weiterverarbeitung positiv zu beeinflussen sind und zusätzlich eine mikrobielle Sanierung des Getreides möglich ist. Zur Überprüfung dieser Aussagen wurden am Institut für Agrartechnik in Göttingen Versuche mit einer neu entwickelten Mikrowellenbehandlungsanlage durchgeführt. Bei ihrer Erstellung wurde besonders auf die richtige Anpassung der regelbaren Senderöhre an den Applikationsraum geachtet. Die Ergebnisse zeigen im Vergleich zur üblichen Konvektionstrocknung mit Warmluft Unterschiede im Trocknungsverlauf, der Trocknungsgeschwindigkeit, der Keimfähigkeit der Körner und im mikrobiellen Besatz.Publication Publication Kontinuierliche Ammoniakmessungen in Ställen(1989) Krause, Karl-Heinz; Janssen, JanZur Klimagestaltung in geschlossenen Ställen gehört neben dem Wissen um die Wärmemengen, den Wasserdampfgehalt und den Kohlendioxidanteil in der Stallluft auch die Kenntnis über Ammoniakkonzentrationen. Mit Hilfe mikroelektronischer Sensoren werden kontinuierliche Konzentrationsaufzeichnungen vorgenommen. Sie sollen dazu dienen, die Anteile der verschiedenen stallinternen Emissionsquellen an der Gesamtemission aufzuschlüsseln. Darüber hinaus erlaubt die kontinuierliche Datenerfassung im Gegensatz zu den üblichen Mittelwertbetrachtungen verläßliche Aussagen über den Ausstoß von Ammoniak in die Umwelt.Publication Beurteilung nicht quantifizierbarer Verfahrensparameter von Feuchtgetreidekonservierungsverfahren mit der Nutzwertanalyse(1989) Jungbluth, ThomasIn der Bundesrepublik Deutschland werden je nach Klimaregion zwischen 50 und 85 % der gesamten Getreidemenge in einem Zustand geerntet, der vor der Lagerung eine Konservierung notwendig macht. Berücksichtigt man zusätzlich, daß mehr als 50 % des geernteten Getreides in der tierischen Produktion veredelt werden, so ist zu erwarten, daß die sogenannten Feuchtkonservierungsverfahren zunehmend Bedeutung erlangen werden. Es war daher notwendig, die bekannten Verfahren zu beurteilen. An diesem Beispiel wird das Einbeziehen nicht direkt quantifizierbarer Parameter mittels einer Nutzwertanalyse vorgestellt.Publication Untersuchung zum thermo-physiologischen Tragekomfort von Schutzanzügen für die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln(1989) Jahns, Gerhard; Möller, Rudolf; Pardylla, FerdinandArbeitsschutzanzüge im Pflanzenschutz sollen für den Träger eine Belastung der Haut durch Pflanzenschutzmittel ausschließen bzw. einschränken. Die Schutzwirkung eines solchen Anzuges beruht dabei im wesentlichen auf der geringen Durchlässigkeit des Materials für die auszubringenden wässerigen Lösungen. Andererseits gibt der Träger des Anzugs während der Arbeit Wärme und Schweiß ab, die durch den Schutzanzug abgeleitet werden müssen, wenn über längere Zeit ein Arbeiten unter thermophysiologisch zumutbaren Bedingungen möglich sein soll. Hier wird bei einem einheitlichen Versuchsablauf im Arbeitsplatzbelastungssimulator für fünf unterschiedliche Bekleidungen durch Befragen einer Gruppe von Testpersonen ermittelt, wie das Wärme- und Feuchteempfinden bei vier verschiedenen Klimazuständen und gleicher simulierter Arbeitsbelastung subjektiv bewertet wird.