Bitte beachten Sie: Im Zeitraum vom 21.12.2024 bis zum 07.01.2025 werden auf hohPublica keine Anfragen oder Publikationen durch das KIM bearbeitet. Please note: KIM will not process any requests or publications on hohPublica between December 21, 2024 and January 7, 2025.
 

Agrartechnische Forschung, Band 9 (2003)

Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7119

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 13 of 13
  • Publication
    Befahrmuster bei der Grünlandmahd: Faunaschonung und Aufwendungen
    (2003) Prochnow, Annette; Meierhöfer, Johann
    Faunaschonende Befahrmuster können zum Schutz junger Wildtiere und Vögel während der Grünlandmahd beitragen, indem sie ihnen die Fluchtinnerhalb der Deckung der noch stehenden Vegetation ermöglichen. Zu diesen Befahrmustern gehören die streifenförmige Mahd von innen nachaußen oder von einer Schlagseite zur anderen sowie die Kreismahd von innen nach außen. Für die genannten faunaschonenden Befahrmuster und für die herkömmliche Beetmahd werden zurückgelegte Wegstrecken, Wendezeitanteile, Flächenleistungen und Verfahrenskosten bei unter-schiedlichen Schlaggrößen und Arbeitsbreiten sowie für einen landwirtschaftlichen Beispielsbetrieb ermittelt. Mit streifenförmiger Mahd von einer Seite zur anderen und Kreismahd von innen nach außen werden gegenüber herkömmlicher Beetmahd höhere Flächenleistungen erreicht und die Verfahrenskosten gesenkt. Die streifenförmige Mahd von innennach außen führt bei breiten Schlägen hingegen zu einer wesentlichen Erhöhung der Verfahrenskosten. In Kombination von entsprechenden faunaschonenden Befahrmustern und dem Belassen von Schutzstreifenkönnen wirksame Maßnahmen zur Schonung der Grünlandfauna bei der Mahd umgesetzt werden, ohne dass Mehraufwendungen entstehen.
  • Publication
    Biogas aus Energiepflanzen : Ergebnisse aus Langzeitversuchen im Labor
    (2003) Linke, Bernd
    Die Biogasgewinnung aus Roggenschrot und Rübensilage wurde unterdefinierten Laborbedingungen als Mono- und Kovergärung mit Gülle in Langzeitversuchen untersucht. Bei allen geprüften Substraten und Gemischen mit Gülle ließen sich stabile Prozessbedingungen mit oTS-Biogasausbeuten einstellen, die denen aus batch-Gärtests entsprachen. Die oTS-Biogasausbeute von Mischungen aus Gülle und Energiepflanzen verhielt sich dabei annähernd proportional zum oTS-Anteil aus den Einzelsubstraten. Bei Rübensilage ist die thermophile Prozessführung dem mesophilen Betrieb überlegen. Durch ?oebergang vom konventionellen Rührkessel zum SBR (Sequencing Batch Reaktor) kann für Rübensilage die Methanbildungsrate bei vergleichbarer hoher Methanausbeute auf über 3 m3m-3d-1gesteigert werden.
  • Publication
    Ökonomische Bewertung von Ansätzen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Biogas
    (2003) Grundmann, Philipp
    Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Erzeugung von Strom aus Biogas ist eine Reduzierung der Produktionskosten erforderlich. Ansätze zur Reduzierung der Stromgestehungskosten werden identifiziert und hinsichtlich ihres Kosteneinsparungspotenzials evaluiert. Anhand der Ergebnisse wird deutlich, dass auch unter günstigen einzelbetrieblichen, ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen eine wettbewerbsfähige Biogaswirtschaft in Zukunft nur durch die Entwicklung von kosteneffizienten Methoden und Konzepten zur er-reichen ist, die möglichst zu einer Halbierung der derzeitigen Stromgestehungskosten und zu einer deutlichen Steigerung des Marktvolumens von Biogas führen.
  • Publication
    Berechnung verschleißabhängiger Kennlinien von schräg verzahnten Drehkolbenpumpen
    (2003) Brückner, René; Verhülsdonk, Burkhard; Türk, Meno; Zenke, Thomas
    Zur Förderung von hochviskosen Flüssigkeiten und Suspensionen mit Viskositäten > 500 mPa s werden selbst abdichtende, ventillose rotierende Verdrängerpumpen besonders wirtschaftlich eingesetzt. Zweiwellige Drehkolbenpumpen haben eine kompakte Bauform und können empfindliche Suspensionen mit Grobstoffen schonend fördern. Die Kennliniendieser Pumpen werden in der Regel mit Wasser ermittelt, was oft nicht dem Einsatzgebiet, z. B. in Kläranlagen, Fäkalienfahrzeugen, Gülle-oder Biogasanlagen, entspricht. Deshalb wurden Förderversuche mit hoch viskosen Newtonschen und nicht-Newtonschen Medien durchgeführt. Dabei wurden Pumpenkennlinien mit definiert veränderten Spaltmaßen gemessen und ein Berechnungsmodell zur Ermittlung von Spaltverlustströmungen entwickelt. Damit können die realen Kennlinien in Abhängigkeit vom Verschleiß und der Viskosität berechnet werden. Die mathematischen Grundlagen werden beschrieben, Versuchsergebnisse mit den Berechnungen verglichen und ein neues Pumpenauslegungsprogramm als praktische Anwendung vorgestellt.
  • Publication
    Einstreulose Haltungssysteme im Abferkelbereich II : Ethologische und pathologische Parameter sowie biologische Leistungen
    (2003) Kamphues, Barbara; Snell, Hinrich; Hessel, Engel F.; Van den Weghe, Herman; Lücke, Wolfgang
    Drei Haltungsvarianten (Kastenstand, Kastenstand zum ?-ffnen, Bewegungsbucht) für säugende Sauen wurden miteinander verglichen. Ferner wurde die Bedeutung der Vorlage von Stroh, um Nestbauverhalten zu ermöglichen, untersucht. In der vorliegenden zweiten Mitteilung wurden ausgewählte pathologische und ethologische Parameter sowie biologische Leistungen vorgestellt. Die erhöhte Bewegungsfreiheit der Sau resultierte in einem geringeren Anteil verschmutzter Tiere. Der Anteil der Abliegevorgänge, in denen die Sau ihre Hinterhand auf die entgegengesetzte Seite der gruppierten Ferkel niederlegte, war in den Bewegungsbuchten deutlich höher. Die Aufzuchtverluste durch Erdrücken waren in den Bewegungsbuchten höher als im Kastenstand.
  • Publication
    Füllstandgesteuertes Anfütterungssystem oder konventioneller Rohrbreiautomat? : Aufzuchtsleistung in der Ferkelaufzucht und ökonomische Betrachtung
    (2003) Hessel, Engel F.; Cordes, Katrin; Van den Weghe, Herman
    In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss eines füllstandgesteuerten Futterautomaten im Vergleich zum konventionellen Rohrbreiautomaten auf die Aufzuchtleistung und das Fressverhalten von Ferkeln untersucht. Hierfür stand ein Abteil mit zwei Buchten für jeweils 25 Ferkel zur Verfügung. In einer Gruppe wurde in den ersten 14 Tagen das füllstandgesteuerte Anfütterungssystem eingesetzt, ab dem 15. Tag wurden die Tiere mit einem Rohrbreiautomaten versorgt. In der Gruppe 2 wurde sofort nach dem Absetzen mit dem Rohrbreiautomaten gefüttert. Ferkel, die mit dem füllstandgesteuerten Futterautomaten angefüttert wurden, konnten in den ersten 14 Tagen signifikant höhere Zunahmen aufweisen. Dieser Vorteil konnte auch nach fünfwöchiger Aufzucht noch statistisch nachgewiesen werden, besonders bei Ferkeln mit einem Einstallgewicht von unter 5,0 kg. Den Mehrzunahmen von 660 g der ersten zwei Versuchswochen stand ein Mehrverbrauch an Futter von 815 g gegenüber. Des Weiteren konnte in dieser Versuchsgruppe eine größere Unruhe im Fressplatzbereich beobachtet werden. Signifikant mehr Ferkel versuchten zum Trog zu gelangen, kamen jedoch nicht zum Fressen, da alle Fressplätze bereits belegt waren.
  • Publication
    Praxisorientierte Blatttemperaturmessung in beheizten Gewächshäusern
    (2003) Rath, Thomas; Masemann, Sabine
    Der Einsatz unterschiedlicher Verfahren zur Blatttemperaturmessung in Gewächshäusern wurde innerhalb eines praxisnahen Versuches mit Zierpflanzen untersucht. Es wurden Messungen mit Anlegefühlern, Einstichfühlern, Infrarot-Punktsensoren und einem Infrarot-Kamerasystem sowohl in einem konventionellen Gewächshaus mit Rohrheizungssystem als auch in einem Gewächshaus mit einem speziellen Strahlungsheizungssystem durchgeführt und verglichen. Die sehr große Bedeutung der Blatttemperaturverteilung im Gewächshaus (besonders beim Einsatz von Strahlungsheizsystemen) und die Einsetzbarkeit von Einstichtemperaturmessfühlern zur Klimaregelung konnte gezeigt werden. Der Einsatz von Infrarot-Punktsensoren erwies sich als schwierig, prinzipiell aber möglich. Im Gegensatz dazu erbrachte die Temperaturmessung mit einem Infrarot-Kamerasystem keine zufriedenstellenden Ergebnisse.
  • Publication
    Einstreulose Haltungssysteme im Abferkelbereich I : Projektübersicht und Haltungsumwelt
    (2003) Snell, Hinrich; Kamphues, Barbara; Hessel, Engel F.; Van den Weghe, Herman; Lücke, Wolfgang
    In dem hier vorgestellten Projekt sollten drei Haltungsvarianten (konventioneller Kastenstand, Kastenstand zum ?-ffnen, Bewegungsbucht) für säugende Sauen unter identischen Umgebungsbedingungen über einen Zeitraum von mehreren Jahren miteinander verglichen werden. Weiter-hin sollten die Auswirkungen einer zeitlich und mengenmäßig begrenzten Strohvorlage studiert werden. In dieser ersten Mitteilung wird eine Gesamtübersicht über das Projekt vermittelt. Ferner werden die Ergebnisseder Stallklimaerhebungen und der Beurteilung der Buchtenverschmut-zung vorgestellt. Messbare Auswirkungen auf das Stallklima resultierten aus den verbesserten Bewegungsmöglichkeiten für die Muttertiere nicht. Geringe Stroh-gaben führten zu keiner Erhöhung der Schwebstaubkonzentration in der Stallluft. Die Verschmutzung sonst sauberer Buchtenbereiche in den Bewegungsbuchten, infolge der erhöhten Mobilität der Sauen, fiel quantitativ gering aus.
  • Publication
    Hohenheimer Biogasertragstest : Vergleich verschiedener Laborverfahren zur Vergärung von Biomasse
    (2003) Helffrich, Dominik; Oechsner, Hans
    Zur Planung landwirtschaftlicher Biogasanlagen ist es unerlässlich, die erzielbaren Biogasausbeuten der einzusetzenden Substrate zu kennen. Inder Regel werden zur Bestimmung des Biogasertragspotenzials diskontinuierlich arbeitende Versuchsfermenter, mit mehr als drei Litern Volumen eingesetzt. Der Hohenheimer Biogasertragstest (HBT) ist ein neues Verfahren zur Ermittlung des Methanertrags aus organischer Substanz, das mit handelsüblichen Laboreinrichtungen durchgeführt werden kann. Durch den kleinen Maßstab können auf engem Raum eine Vielzahl von Wiederholungen bzw. parallelen Untersuchungen bei reduziertem Personalaufwand durchgeführt werden. In umfangreichen Untersuchungen konnte am Beispiel von Rindergülle, Grassilage und Speiseresten belegt werden, dass mit diesem Versuchsaufbau ebenso gute Ergebnisse erzielt werden können, wie mit den sonst eingesetzten Systemen.
  • Publication
    Verschleißeinfluss auf das Förderverhalten von Drehkolbenpumpen
    (2003) Türk, Meno; Zenke, Thomas; Verhülsdonk, Burkhard; Brückner, René
    Zweiwellige Drehkolbenpumpen werden häufig zum Fördern vonSchlämmen in Gülle-, Biogas- oder Kläranlagen eingesetzt. Mit zuneh-mendem Verschleiß vergrößern sich die Spalte und damit auch die Rück-strömungsverluste in der Pumpe. Die Auswirkungen auf das Förderver-halten von schräg verzahnten Drehkolbenpumpen wurden systematischuntersucht und die Einflussgrößen bewertet.
  • Publication
    Mehrjährige Erfahrungen mit der teilflächenspezifischen Düngung und Ernte
    (2003) Isensee, Edmund; Thiessen, Eiko; Treue, Peter
    Die ?EURzteilflächenspezifische Bewirtschaftung?EURoe passt alle produktionstechnischen Maßnahmen den kleinräumig wechselnden Wachstumsbedingungen an. Also werden zunächst die Grundsätze und eigenen Wege dargestellt, die einzelnen Teilflächen zu kennzeichnen: nach der Struktur der Oberfläche oder nach der Beprobung und Bodenansprache. Die praktische Durchführung der spezifischen Produktionstechnik stellt Ansprüche an die Ausführung des Düngerstreuers sowie des Mähdreschers, namentlich an die Genauigkeit und Kontrolle der Ertragsmessung. Die eigenen Messungen unter den praxisgemäßen Verhältnissen ergänzen vorliegen-de Daten. Der Kern des Produktionssystems liegt darin, die N-Gabe präzise zu bestimmen. Dazu gibt es verschiedenartige Modelle und Vorgehensweise; den Berater oder den Reflexions-Sensor, der nach sach-kundiger Kalibrierung die N-Gabe online steuert. Als Effekt ist ein etwas höherer Ertrag oder eine Einsparung an Dünger zu erwarten. Eine ?oebersicht zu den wichtigsten, langfristig vorliegenden Daten hinsichtlich Düngung und Ertrag ergibt kein eindeutiges Bild. Die Wirtschaftlichkeit beruht nach diesen Ergebnissen auf mehreren Effekten, die den Kostengegenübergestellt werden.
  • Publication
    Lastverteilungspläne für Forwarder
    (2003) Weise, Günther
    Die aus dem gewerblichen Güterkraftverkehr bekannten Lastverteilungs-diagramme wurden zur Beurteilung der Ladekapazität eines Forwarders herangezogen. Um die Schwerpunktlage der Holzzuladung in das Dia-gramm einbeziehen zu können, wurde eine vollständige Beladung des Rungenkorbquerschnitts angenommen und daraus die Belastung linearmodelliert. Zur Verbindung der Beladungsrechnung mit der Berechnung der Achstragfähigkeit in einem Diagramm musste bei der Darstellung der zulässigen Achslasten eine Koordinatentransformation vorgenommen werden, damit im Diagramm die dem Nutzer einsichtigere Sortimentslänge der Zuladung verwendet wird. Mit diesem angepassten Lastverteilungsdiagramm können die mögliche Zuladung, Auslastbarkeit, mögliche Sortimente und Ladungsüberstand bestimmt werden. Das Verfahren gibt dem Anwender neben der möglichen Zuladung weitere wesentliche In-formationen wie Achslastverteilung, Zuladungsgewicht und Fahrzeuggesamtmasse. Das Verfahren hat Eingang in die Prüfarbeit des KWF gefunden und wird auch in der Entwicklung von Forstmaschinen eingesetzt.
  • Publication
    Spiel- und Erkundungsverhalten von Mastschweinen : Einfluss unterschiedlicher Haltungssysteme
    (2003) Bea, Wolfgang; Hartung, Eberhard; Jungbluth, Thomas; Troxler, Josef
    Das Ziel dieser Forschungsarbeit war der Vergleich zweier Haltungssysteme für Mastschweine unter dem Gesichtspunkt der Tiergerechtheit. Die Arbeit wurde im praxisähnlichen Maßstab durchgeführt. Der Versuchsstall setzte sich aus zwei völlig unabhängigen Abteilen zusammen. Das erste Abteil war als herkömmliches Stallsystem ausgeführt, das zweite Abteil als alternatives Haltungssystem konzipiert. Um das Maß der Tiergerechtheit der beiden Systeme vergleichend beurteilen zu können, wurden während fünf Mastdurchgängen Daten zum Tierverhalten (Spiel- und Erkundungsverhalten in vier Mastdurchgängen), zu Veränderungen des Integuments der Tiere, zur Tiergesundheit und zu Leistungsparametern der Schweine aufgenommen. Daten zur Raumluftqualität (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Schadgaskonzentrationen) wurden aus einem parallel laufenden Projekt zur Verfügung gestellt. In diesem Artikel sollen Ergebnisse aus Daten zum Tierverhalten, speziell dem Spiel- und Erkundungsverhalten, dargestellt werden.