Bitte beachten Sie: Im Zeitraum vom 21.12.2024 bis zum 07.01.2025 werden auf hohPublica keine Anfragen oder Publikationen durch das KIM bearbeitet. Please note: KIM will not process any requests or publications on hohPublica between December 21, 2024 and January 7, 2025.
 

Grundlagen der Landtechnik, Band 29 (1979)

Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7040

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 20 of 37
  • Publication
    Untersuchungen zur Mischwirkung von hydraulischen Rühreinrichtungen in Pflanzenschutzgeräten
    (1979) Ganzelmeier, Heinz
    Die Entwicklungen auf dem Gebiet des chemischen Pflanzenschutzes stellen zunehmend höhere Anforderungen an die Pflanzenschutzgeräte im Hinblick auf optimale Dosierung, Verteilung und Anlagerung der Pflanzenschutzmittel. Bei der Anwendung wassersparender Applikationsverfahren und der kombinierten Ausbringung mehrerer Pflanzenschutz- und Düngemittel, sogenannter Tankmischungen, kommt den Rühreinrichtungen für die Einhaltung einer konstanten Wirkstoffkonzentration eine besondere Bedeutung zu. Im Rahmen dieser Arbeit wird daher der Einfluß geometrischer, kinetischer und stofflicher Größen auf den Mischvorgang in Vorratsbehältern der Pflanzenschutzgeräte aufgezeigt; die gefundenen Abhängigkeiten werden zum Teil in Form von Gleichungen dargestellt.
  • Publication
    Zur deutschen und internationalen Tendenz der Produzentenhaftung und ihren vielfältigen Auswirkungen
    (1979) Wagner, Gustav
    In der Rechtsprechung zur Produzentenhaftung gewinnt der Rechtsgrundsatz der "strict liability", der Haftung ohne Verschulden, in den Vereinigten Staaten von Amerika zunehmend an Bedeutung. In Europa ist er supranational vorgesehen. Die heutige Rechtsprechung in Frank- reich und in der Bundesrepublik Deutschland kommt in ihrer Auswirkung der "strict liability" sehr nahe. Sofern noch nicht geschehen, sollte sich deshalb jeder Hersteller unverzüglich darauf einstellen, daß er ohne eigenes Verschulden zu Schadenersatz verurteilt werden kann, wenn ein Fehler seiner Ware einen Schaden an einem Rechtsgut des Käufers, des Benutzers oder eines sonstigen Dritten - also insbesondere an seinem Leben oder seiner Gesundheit oder seinem Eigentum - verursacht hat.
  • Publication
    Pneumatische Fördersysteme und Beitrag zur Berechnung der Flugförderung
    (1979) Segler, Georg; Hutt, Werner
    Die Erforschung und Anwendung der pneumatischen Förderung hat in den vergangenen 20 Jahren große Fortschritte gemacht und zur Differenzierung verschiedener Systeme der Zweiphasenströmung geführt. Die Anwendung der einzelnen Systeme hängt sowohl von den physikalischen Parametern des Fördergutes, wie Größe, Form, Dichte, Reibungs- und elektrostatische Aufladungseigenschaften, als auch von der für die Anlage gewählten Druckstufe ab. Für die Vorausberechnung des Druckgefälles bei der pneumatischen Flugförderung hat es sich bewährt, sie als Quasi-Einphasenströmung aufzufassen. Aufgrund neuerer Untersuchungen liegen umfangreiche Unterlagen über den Einfluß der Feststoffparameter auf den Druckabfall vor. Mit Hilfe eines ähnlichkeitsgesetzes kann der Aufwand von Modellversuchen verringert werden.
  • Publication
    Die Zukunft fordert mehr von uns Ingenieuren
    (1979) Meurer, J. Siegfried
    Die Landtechnik, in unmittelbarer Beziehung zur Nahrungsmittelerzeugung stehend, kann schon deshalb nicht allein und isoliert gesehen werden. Das gilt heute für alle Sparten der Technik, deren Träger - die Ingenieure und Naturwissenschaftler - ihre Probleme nicht isoliert als nur technische, sondern eingebunden in die wirtschaftliche und ökologische Gesamtbetrachtung sehen dürfen, um ihrer beruflichen Verantwortung gerecht zu werden. Das bringt neue Aufgaben mit sich, vor allem solche der gut verständlichen, öffentlichen Vertretung der Entscheidungsgrundlagen und des klaren Erkennens der Auswirkung der Art ihrer Tätigkeit auf das wirtschaftliche Geschehen. Das Vorhandensein eines solchen Einflusses läßt sich aus historischen Abläufen nachweisen, deren Projektion bis zur Jahrtausendwende erahnen läßt, welche neue Technologien bis dahin zu erwarten wären. Es wird dabei klar, daß bei aller Bedeutung der Weiterentwicklung vorhandener Technologien der Schlüssel für die Lösung der Zukunftsprobleme die kreative Arbeit ist. Diese auf allen Gebieten zu entwickeln und zu unterstützen ist das Gebot der Stunde.
  • Publication
    Supplement
    (1979)
    Redaktionelles, Notizen, englische Abstracts, Patente u.a.
  • Publication
    Die Grenzen und Möglichkeiten der dielektrischen Feuchtegehaltsbestimmung an Futterstoffen im Frequenzbereich zwischen 100 Hz und 50 MHz
    (1979) Ahlgrimm, Heinz-Jürgen
    Bei der dielektrischen Feuchtegehaltsbestimmung wird der Zusammenhang zwischen dem Ansteigen der dielektrischen Meßwerte und der Feuchte eines Stoffes genutzt. Für eine Vielzahl von Stoffen wird dieser Zusammenhang jedoch durch zahlreiche stoffspezifische Parameter gestört. Über den Einfluß von Gutfeuchte und -dichte, der chemischen Zusammensetzung und der Meßfrequenz im Bereich zwischen 100 Hz und 50 MHz auf die dielektrischen Meßwerte von frischem Halmgut berichtet diese Arbeit. Aufgrund der Meßergebnisse zeichnet sich unter bestimmten Voraussetzungen eine Lösungsmöglichkeit für die dielektrische Feuchtegehaltsbestimmung ab.
  • Publication
    Die Wirkung einiger physiologischer und morphologischer Parameter auf die Halmfestigkeit
    (1979) Ahlgrimm, Heinz-Jürgen
    In Halmgutverarbeitungsmaschinen sollen durch die Werkzeugwirkung in den Halmen bestimmte Beanspruchungen erzeugt werden, die bis zum Bruch der Halme führen. Die Halmfestigkeit ist jedoch von einer Reihe verschiedener, sich zeitlich ändernder Parameter abhängig, deren Wirkungen nur schwer bestimmbar sind.Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Einfluß des Feuchte-, Zellulose- und Ligningehaltes sowie der Trokkenmassebelegung des Halmes auf die Zug- und Scherfestigkeit sowie auf das Biegeverhalten von Halmen im Hinblick auf die Halmgutverarbeitung.
  • Publication
    Der Einfluß einstellbarer Sitzdämpfung auf die Schwingungsbelastung von Schlepperfahrern
    (1979) Graef, Michael
    Sitze für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen sollten hinsichtlich ihrer schwingungsmindernden Wirkung für alle Fahrer zu optimalen Arbeitsbedingungen beitragen. Dies setzt voraus, daß nicht nur die Kennwerte für die statischen, sondern auch für die dynamischen Eigenschaften der Schleppersitze, beispielsweise die Dämpfungskonstante, auf verschiedene Größen und Massen der Fahrer einstellbar sind.Theoretische und praktische Untersuchungen zeigen auf, welchen Beitrag eine einstellbare Sitzdämpfung zum Senken der Schwingungsbelastung und besseren Anpassung der Schwingungseigenschaften des Sitzes an Fahrer und Fahrzeug leisten kann.
  • Publication
    Staubbelastung und Staubzusammensetzung an Arbeitsplätzen der landwirtschaftlichen Produktion und daraus abzuleitende Belastungsgrenzen und Staubschutzmaßnahmen
    (1979) Batel, Wilhelm
    Schadstoffe in der Luft am Arbeitsplatz gelangen im wesentlichen über den Respirationstrakt und die Haut in den Körper. Die dadurch verursachten Wirkungen überspannen den Bereich von der Belästigung über die Beeinträchtigung bis zur Erkrankung. Unter solchen Bedingungen hat der Arbeitgeber nach den bestehenden rechtlichen Bestimmungen dafür zu sorgen, daß die Gesundheit der Beschäftigten nicht gefährdet wird. Sinngemäße Auflagen gelten für den Hersteller von Maschinen. Dabei ist von gesicherten Erkenntnissen auszugehen, die man für luftfremde Stoffe u.a. in den MAK-Listen findet. Ziel dieser Arbeit ist abzuschätzen, ob in der Landwirtschaft Gefährdungen durch Staub möglich sind. Zu diesem Zweck ist neben den Belastungskollektiven die Staubzusammensetzung zu ermitteln. Sieht man von Pflanzenbehandlungsmitteln ab, so können nach der derzeitigen MAK-Liste Gefährdungen durch quarzhaltigen Feinstaub und inerten Feinstaub über 8 mg/m3 auftreten. Solche Bedingungen können nach den Untersuchungen beim Bearbeiten trockener Böden und beim Mähdreschen mit größeren Schnittbreiten vorliegen. Dies bedingt Staubschutzmaßnahmen wie z.B. die dichte Fahrerkabine oder personengetragene Mittel.
  • Publication
    Landmaschinen und Ackerschlepper aus arbeitsphysiologischer Sicht
    (1979) Müller-Limmroth, Wolf
    Die aus den Umweltbedingungen am Arbeitsplatz sich ergebenden Belastungen in Form von mechanischen Schwingungen, Lärm, Klimafaktoren und luftfremden Stoffen sind meßtechnisch relativ gut zu erfassen. Die von diesen externen Belastungen verursachten Beanspruchungen sind dagegen schwieriger zu bestimmen, da dazu in hohem Grade subjektive Einflüsse wie beispielsweise die "Ausgangslage" des Schlepperfahrers und seine Reaktionsempfindlichkeit gegenüber den Belastungsfaktoren zu berücksichtigen sind.Dieser Beitrag versucht, die grundsätzlichen physiologischen.Tatbestände im Wirkungsmechanismus Belastung - Beanspruchung darzulegen.
  • Publication
    Untersuchungen zur Hochdruckverdichtung von Stroh
    (1979) Orth, Hans Wilhelm; Peters, Heinrich
    Für Stroh, welches in landwirtschaftlichen Produktionsprozessen nicht genutzt werden kann, müssen im Hinblick auf die begrenzten Rohstoffvorräte in Zukunft neue Verwertungsmöglichkeiten gesucht werden.Die Bereitstellung von Stroh in Form haltbarer, schüttfähiger Aggregate hoher Dichte kann in manchen Fällen die Verwertung erleichtern. Es wird über Versuche zur Verdichtung von Stroh auf Normaldruckpressen berichtet, wobei der Einfluß des Materialfeuchtegehaltes auf die den Preßvorgang bestimmenden Stoffeigenschaften und den Preßvorgang ermittelt wurde sowie unterschiedliche Durchsätze und Häcksellängen in ihrer Wirkung auf den Leistungsbedarf und die Brikettfestigkeit untersucht wurden.
  • Publication
    Supplement
    (1979)
    Redaktionelles, Notizen, englische Abstracts, Patente u.a.
  • Publication
    Verminderung der Körnervertuste von Mähdrescher-Reinigungsanlagen im Hangbetrieb durch Regelung des Luftstroms
    (1979) Freye, Theo; Kutzbach, Heinz Dieter
    Die Höhe der Körnerverluste der Reinigungsanlage im Mähdrescher ist in erster Linie von der Gutbelastung abhängig. Da sich das Gut beim Arbeiten am Querhang auf der Talseite der Reinigung sammelt, kommt es an diesen Stellen zu einer Überlastung der Siebe, die eine überproportionale Zunahme der Körnerverluste zur Folge hat. Es wird eine Regelungseinrichtung vorgestellt, die eine Anpassung des Luftstroms an die ungleichmäßige Gutverteilung auf der Reinigungsanlage beim Arbeiten am Hang vornimmt und somit zu einer Herabsetzung der Körnerverluste führt.
  • Publication
    Verfahrenstechniken für die maschinelle Traubenernte
    (1979) Moser, Eberhard
    Der Mechanisierungsgrad im Weinbau konnte dank neuer Ernte- und Transporttechniken weltweit erhöht werden. Ausgehend von Entwicklungen in den USA, sind in den vergangenen Jahren auch in Europa neue Ernteverfahren und -technologien erprobt worden. Das Ziel dieser Arbeiten liegt in der Senkung der Produktionskosten, der Erhaltung der Fruchtqualität und der Verringerung der Ernteverluste. Diese technischen Entwicklungen müssen innerhalb eines gesamten Produktionsverfahren gesehen und eingeordnet werden, weil sie auch die Anbau-, Pflanzenpflege- und Pflanzenschutztechniken beeinflussen können.
  • Publication
    Schwingungsbelastung von Fahrern landwirtschaftlicher Fahrzeuge und ihre Bewertung
    (1979) Graef, Michael
    Auf landwirtschaftlichen Fahrzeugen soll die Schwingungsbelastung der Fahrer so klein sein, daß sie auch bei Langzeiteinwirkung keine Gesundheitsschädigungen verursacht und darüber hinaus die Arbeitsleistung und Konzentrationsfähigkeit möglichst wenig beeinträchtigt. Um den derzeitigen Stand im Hinblick auf die Schwingungsbelastung der Fahrer zu erfassen, werden bei den verschiedenen Arbeiten in der landwirtschaftlichen Produktion Messungen in den drei Koordinatenachsen am Fahrersitz durchgeführt.Die Ergebnisse lassen grundsätzliche Aussagen über die Größe, Amplituden- und Frequenzverteilung der Schwingungsbelastung und über die Wirksamkeit der schwingungsbeeinflussenden Elemente zu.Dabei darf man allerdings die Problematik der Beurteilung der in der Praxis räumlichen Schwingungsbelastung mit den bestehenden Regelwerken nicht übersehen.
  • Publication
    Supplement
    (1979)
    Redaktionelles, Notizen, englische Abstracts, Patente u.a.
  • Publication
    Vergleichende Untersuchungen an Rauten- und Normalpflugkörpern
    (1979) Stroppel, Alfred; Reich, Reinhard
    Der Rautenpflug stellt einen neuartigen Streichblechpflug dar, der verschiedene Vorteile gegenüber konventionellen Pflügen haben soll. Unter anderem soll der Zugkraftbedarf geringer sein als der vergleichbarer herkömmlicher Streichblechpflüge.In dieser Arbeit werden Rautenpflugkörper und Normalpflugkörper bezüglich der zwischen Schlepper und dem entsprechenden Pflug wirkenden Kräfte verglichen. Dieser Vergleich wird bei verschiedenen Arbeitstiefen und -geschwindigkeiten durchgeführt. Die unterschiedlichen Ergebnisse werden diskutiert, wobei den Ursachen für die Differenzen nachgegangen wird.
  • Publication
    Supplement
    (1979)
    Notizen aus Forschung, Lehre, Industrie und Wirtschaft.Ausgewählte Dissertationen.Auszüge aus wichtigen Patent-Auslegeschriften
  • Publication
    Stand und Entwicklung der Lärmbelastung von Schlepper- und Mähdrescherfahrern
    (1979) Witte, Ernst
    Zu Beginn der Mechanisierung der Landwirtschaft fand der Lärm wenig Beachtung. Als Folge einer beängstigend anwachsenden Zahl von Lärmerkrankungen und geänderter Anforderungen an die Qualität des Arbeitsplatzes kommt jedoch heute der Lärmbekämpfung eine große Bedeutung zu.Im Rahmen von Arbeiten zum Arbeitsschutz führt das 1nstitut umfangreiche Messungen zur Bestimmung der Dauerbelastung durch Lärm an Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft durch. Diese Messungen erfassen neben dem Arbeitsplatz von selbstfahrenden Mähdreschern insbesondere den Schlepperfahrerplatz, der für einen wesentlichen Zeitanteil den Arbeitsplatz des Landwirtes darstellt, und dienen der Analyse der Lärmsituation wie auch der Dokumentation der mit den Neukonstruktionen erreichten Fortschritte.
  • Publication
    Ein Beitrag zur Applikation von Fungiziden für die Halmbruchbekämpfung im Getreidebau.
    (1979) Moser, Eberhard; Großmann, Friedrich; Ganzelmeier, Heinz; Janicke, Reinhard
    In den letzten Jahren hat der Einsatz von Fungiziden zur Bekämpfung von Getreidemykosen, wie parasitärer Halmbruch, Echter Mehltau und Spelzenbräune, stark zugenommen. Dies dürfte einerseits eine Folge der Intensitätssteigerung - gezielte Ausnutzung des vorhandenen Ertragspotentials - andererseits der Bereitstellung von Fungiziden mit entsprechenden biologischen Wirkungen seitens der Industrie sein. Mit diesen Fortschritten hat die Applikationstechnik bisher nicht Schritt halten können.Fungizide werden bislang wie Herbizide, d.h. mit derselben Ausbringetechnik und Flüssigkeitsmenge, ausgebracht, obwohl die Zielflächen völlig anders sind und sich von Krankheit zu Krankheit unterscheiden. Mit Applikationstechniken, welche die spezifischen Anforderungen der Getreidemykosen berücksichtigen, können diese Pflanzenschutzverfahren hinsichtlich der biologischen Wirkung, der Wirkstoffeinsparung und der Umweltbelastung verbessert und optimiert werden.