Forschungsbericht Agrartechnik des Fachausschusses Forschung und Lehre der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI (VDI-MEG)

Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/15822

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 20 of 36
  • Publication
    Innovative process chain for the resource-efficient production of biomethane-based fuels
    (2024) Holl, Elena; Lemmer, Andreas
    Biogas is a key component in renewable energy production and holds significant potential for achieving Germany’s climate goals. In the transport sector, where the share of renewa-ble energy was only 6.8% in 2023, greenhouse gas (GHG) emissions must be reduced from 147.9 Mt in 2022 to 84 Mt by 2030. Biomethane-based fuels such as bio-LNG and bio-CNG are promising alternatives that are compatible with existing infrastructure and vehicle technologies, already contributing to emission reductions. This study aims to optimize biomethane production through an innovative process chain for decentralized and resource-efficient provision of methane-based fuels. Biogas production was analyzed using two-stage anaerobic digestion (TSAD) to determine optimal substrate compositions and operating parameters. Biogas upgrading was conducted via biological hydrogen methanation (BHM), a power-to-gas technology that enhances process efficiency and economic viability. The results demonstrate that TSAD achieves high methane content (> 60%) even under high organic loads, while BHM performance can be further improved through pressure and temperature optimization. A life cycle assessment (LCA) confirms the efficiency gains of the new process chain compared to conventional methods. The use of renewable energy in process stages has the greatest impact on reducing GHG emissions. Decentralized bio-LNG production from agricultural residues emerges as a feasible solution for producing CO₂-negative fuels.
  • Publication
    Energiebedarf von Traktoren und ausgewählten Anbaugeräten in der Außenwirtschaft landwirtschaftlicher Betriebe
    (2024) Schwehn, Julian; Böttinger, Stefan
    Vor dem Hintergrund des Klimawandels und hoher Ressourcenpreise ist der umsichtige Einsatz der zur Verfügung stehenden Energieträger von besonderer Bedeutung. Um die Folgen anthropogener Treibhausgasemissionen auf das Klima zu minimieren, sehen legislative Vorgaben in Europa und Deutschland ambitionierte Reduktionsziele für einzelne Sektoren wie die Landwirtschaft vor. Die heterogene Agrarstruktur erfordert standortgerechte Produktions und Arbeitsverfahren, was zu einer großen Vielfalt an eingesetzten Maschinen und Anbaugeräten führt. Neben der Untersuchung von Einsparpotentialen einzelner Fahrzeugkomponenten bieten landwirtschaftliche Verfahrensketten mögliche weitere Einsparungen. Die Erforschung dieser prozessualen Potentiale macht eine detaillierte Kenntnis der eingesetzten Maschinen und Anbaugeräte aus energetischer Sicht notwendig. Um die Einsparpotentiale innerhalb der Prozesse sowie der eingesetzten Technologien quantifizieren zu können, wird in der vorliegenden Arbeit der Energiebedarf von Traktoren und ausgewählten Anbaugeräten ermittelt. Dazu wird nach der Einführung einzelner Maschinen und Anbaugeräte eine Metastudie verschiedener Testverfahren und Literaturquellen durchgeführt, um die vorhandene Datenbasis zu bewerten und Datenlücken aufzuzeigen. Soweit es die Datenbasis zulässt, werden der aktuelle Stand und eine Entwicklung seit 1990 dargestellt, um die bereits erzielten Einsparungen aufzuzeigen. Darüber hinaus erfolgt ein Vergleich sowie eine Evaluierung bestehender Modellansätze zur Berechnung des Energiebedarfs einzelner Maschinen und Anbaugeräte. Aus der Kenntnis vorhandener Datenlücken sowie der Güte aktueller Parametersätze können systematische Feldversuche für weiterführende Arbeiten abgeleitet werden.
  • Publication
    Adaptive operator systems in tractors : analysis of potentials and methods for specification and evaluation
    (2024) Schempp, Timo Thomas
    Der Ackerschlepper wird in der Landwirtschaft, auf dem Bau, im Forst und im Kommunalbereich als Universalmaschine eingesetzt. Dazu wird er wechselnd mit einer Vielzahl von Maschinen gekoppelt, um diese zu betreiben. Es ergeben sich wechselnde Bedienszenarien mit unterschiedlichen Anforderungen an die Bedienung der gekoppelten Maschinen. Heutige Bediensysteme sind statisch und müssen daher als Kompromisslösung für diese unterschiedlichen Anforderungen an die Bedienung eingeordnet werden. Adaptive Bediensysteme können sich hingegen an wechselnde Bedienszenarien anpassen. Diese Arbeit beleuchtet den Stand der Technik der Bediensysteme in Ackerschleppern allgemein und explizit an drei ausgewählten Beispielen. Ferner werden zwei Methoden beschrieben, mit denen ein adaptives Bediensystem spezifiziert werden kann. Für die Bewertung der kognitiven und physischen Ergonomie von Bediensystemen allgemein werden zwei weitere Methoden vorgestellt. Alle Methoden sind für einen auf dem V-Modell basierenden Entwicklungsprozess geeignet. Die beschriebenen Ergebnisse einer theoretischen und praktischen Potentialanalyse motivieren den Einsatz adaptiver Bediensysteme im Ackerschlepper. Die theoretische Potentialanalyse stützt sich auf die Grundlagen der Ergonomie und auf die Art und Weise wie die Funktionen in einem Ackerschlepper genutzt werden. Die praktische Potentialanalyse stützt sich auf die Auswertung und Analyse von Messdaten aus dem Feld mit fast 500 Arbeitsstunden aus 14 Bedienszenarien. Ferner beschreibt diese Arbeit die Anwendung der Methoden zur Spezifikation, das entwickelte und funktionsfähige adaptive Bediensystem und die Anwendung der Bewertungsmethoden, die für das adaptive Bediensystem eine signifikante Verbesserungen der physischen und kognitiven Ergonomie zeigen.
  • Publication
    Potentialbewertung effizienzsteigernder Technologien bei Landmaschinen in Verfahrensketten mit Körnerfruchternte
    (2023) Meiners, Arwid Steffen
    Reducing fuel consumption in agricultural process chains through increased energy efficiency in machine use is effectively achieved through process-oriented approaches. Although European targets for greenhouse gas reduction are increasingly being demanded legislatively and socially, the farmer’s pressure to act is primarily motivated intrinsically due to economic constraints. There are technologies existing on the market that contribute to increasing machine and process efficiency. To this day, however, it is difficult to evaluate their economic use on a farm-specific basis before deciding on investments. The complexity of agricultural process chains encourages and demands comprehensive approaches for both the use and the evaluation of efficiency-increasing technologies and measures. The objective of this research is to develope and apply a proper evaluation method. As a virtual evaluation environment, a machine model is created which can be used to calculate time-related fuel consumption of agricultural machine combinations under the influence of efficiency-increasing technologies. Supplemented by a process model, the consumption of individual process chains and entire crop rotations can be simulated. A modular model topology allows flexible combinations of tractors and implements for process chains with grain crop production. Corresponding simulation models are built and parametrised. The focus is on developing a model for self-propelled harvesters and on parameterising it for application as a combine harvester. As a data basis for the process components, load and performance data are collected in field tests using a state-of-the-art hybrid combine harvester. At the same time this contributes to the general data availability of performance requirements of process components in harvesting operations. In the model application, a potential evaluation of efficiency-increasing technologies and measures, such as optimised traction conditions, driving strategies or reduced intensities in tillage and harvesting, is carried out on a virtual model farm representing typical process chains with grain crop production in the region of South Hanover. Optimisation potentials for three- and five-part crop rotations are established along the individual process steps. Specific recommendations from individual technology analyses are made for efficient use of the machinery in use. As an overall assessment, a potential for reducing fuel consumption of about 26% resulting from optimised machine efficiency can be identified.
  • Publication
    Analyse der Maschinenkosten mittels automatisierter und manueller Maschinendokumentation im ackerbaulichen Produktionsprozess
    (2023) Lattke, Justus; Böttinger, Stefan
    “Smart Farming”, “Agriculture 4.0” and the “Internet of Things” are terms set to define the future of global agriculture. Many studies predict that these new technologies will have more impact on agricultural productivity than the “Green Revolution” of the 1970s. Upstream and downstream agricultural suppliers claim that their products and services will benefit farmers and their businesses. In this study, several farm management software programs were tested for their capacity to add value to the cropping division of a large and diversified farm. The evaluation showed that a farm management software program based on automatic collection of machinery cost data, gave more precise and timely information than a process relying on manual data collection. This conclusion was arrived at by calculating total cropping equipment costs over a full season using two cost accounting methods – an adaptable planned cost calculation and a process cost calculation – and comparing the results from the automatic and the manual collection of data. To determine the most suitable method and to select the various software programs to evaluate, various trade fairs and companies were visited, and websites searched. The most promising software programs were then tested for functionality and ease of use at the Horsch farm, “Agrovation”. It turned out difficult to establish an incentive system for employees to use the new technologies. For this reason, the farm machines at Agrargesellschaft Pfiffelbach were equipped with the 365FarmNet application without employee registration. The entire production period of crops harvested in 2018 was included. Both automatic and manual data collection took place from August 1, 2017 to December 31, 2018. To evaluate the quality of the two methods of data acquisition, the actual hours worked were compared with the hours recorded according to the type of cost collection.
  • Publication
    Einfluss der mechanischen und pneumatischen Anregung auf die Entmischung und Abscheidung in der Mähdrescherreinigungsanlage
    (2021) Beckmann, Konstantin
    Due to the legal limitation of the maximum machine width the throughput increase is realized by further developing of the process technology. This requires precise knowledge of the ongoing processes. The aim of this work is the metrological investigation of the combine cleaning system according to the white-box model by analyzing the process sequence of the sub-processes.This enhances process understanding and enables the validation and verification of DEM-CFDsimulations. The evaluation of the segregation and separation process is based on the movement behavior of grain and straw. For this purpose, 2D high-speed x-ray images, static 3D reconstructions and 2D high-speed camera images are analyzed. The segregation in the lower layers is limited by the compression of the material layer due to its own weight. Due to the higher porosity the segregation of the grain near the wall is slightly faster. Additional relative movements of the material based on the superimposed conveying process. The resulting voids are used for a faster segregation. The influence decreases with increasing mechanical and pneumatic excitation in vertical direction. The influencing factors on the movement behavior of the material in the cleaning system is investigated with a test-rig. In the unloaded state the airflow decreases along the sieve. Due to higher sieve loads the airflow is flatter. Therefore the maximum air speed under the lower sieve is shifted to larger sieve lengths. The front area of the upper sieve is less loaded. The air passes by these areas and causes an increase of the air speed. High air speeds in the winnowing steps result in a high grain separation. A high component of the air velocity in the conveying direction between the sieves causes a shift of the separation on the lower sieve to longer lengths. The air throughput must be within the limits between a sufficient material fluidisation and a low conveying process on the sieves. In addition to identifying development potential, the results are used to verify DEM-CFDsimulations. There are deviations of movement behavior between grain and straw. Nevertheless,the influencing factors can also be examined qualitatively on the basis of the simulations.
  • Publication
    Untersuchungen zur pneumatischen Aufnahme von Unkrautsamen
    (1998) Kahrs, Johannes; Kutzbach, Heinz Dieter
    Die Erntearbeit mit dem Mähdrescher kann für die Unkrautbekämpfung genutzt werden. Die Unkrautbekämpfung, bzw. die Beeinflussung der Unkrautpopulation beim Mähdrusch kann mit unterschedlichen Geräten und Einrichtungen durchgeführt werden. Insbesondere in biologischen Betrieben sollte die Erntearbeit mit dem Mähdrescher aus ökonomischen und ökologischen Gründen genutzt werden, um Unkrautsamen von der Ackerfläche zu entfernen und damit den Unkrautsamenvorrat des Bodens zu entziehen. Eine Möglichkleit ist die Sammlung der bei der Getreidernte auf der Bodenoberfläche liegenden Unkrautsamen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden spezielle Saugeinrichtungen für die pneumatische Aufnahme von Unkrautsamen untersucht.
  • Publication
    Anforderungs- und einsatzgerechte Auslegung von Fahrantrieben mobiler Erntemaschinen
    (2019) Häberle, Steffen
    Fahrantriebe mobiler Erntemaschinen werden im Rahmen einer fortschreitenden Automatisierung zunehmend zum integralen Bestandteil der Prozessführung. Komplexe Anforderungen, die sich aus deren Einsatz ergeben, haben zu einer Etablierung hydrostatischer Fahrantriebe geführt. Der zunehmende legislative Druck und die steigenden Vermarktungschancen kraftstoffsparender Technologien rücken die Effizienzbewertung von Antriebssystemen stärker in den Fokus der Forschung und Entwicklung. Standardisierte Bewertungssysteme lassen sich bei mobilen Arbeitsmaschinen, wegen deren Heterogenität und Vielfältigkeit ihrer Aufgaben, allerdings nur schwer umsetzen. Die vorliegende Arbeit zeigt einen allgemeingültigen methodischen Ansatz zur Effizienzbewertung anhand von Lastkollektiven und eines Simulationsmodells auf. Dieser lässt sich auf alle mobilen Arbeitsmaschinen mit quasistationären Lastanteilen anwenden. Am Beispiel eines Mähdreschers werden typische Einsatzbedingungen mit gemessenen Einsatzprofilen und Lastkollektiven ermittelt und in den Gesamtkontext möglicher Nutzungsszenarien kategorisiert. Mittels eines Antriebsstrangmodells wird damit die Energieausnutzung des Fahrantriebs, entsprechend den Einsatzbedingungen, berechnet. Basierend auf diesen Ergebnissen und einer detaillierten Anforderungsanalyse sind neue Antriebslösungen erarbeitet und entsprechenden Leistungsklassen zugeordnet worden. Für einen Referenzmähdrescher wird ein methodisch ausgewähltes Fahrantriebskonzept, ein sogenannter Summierungsantrieb, ausgelegt und modellbasiert bewertet. Die berechneten Ergebnisse der optimierten Antriebsvariante zeigen deutliche Verbesserungen der Energieausnutzung bei einem erhöhten Kundennutzen.
  • Publication
    Load based evaluation of machines using the example of a tractor
    (2018) Balbach, Florian; Böttinger, Stefan
    The estimation of tractor value requires a lot of experience and knowledge and relies mainly on to-tal operation hours and manufacturing year. Today each tractor operation hour is considered to be equal because tractor meters operate time based only and do not consider the varying loads. But tractors face multiple applications within a year. Each application puts different loads on each tractor assembly such as engine, gearbox, axles or power take-off. A more precise method is introduced to evaluate tractor operation hours on basis of real applica-tion loads of each tractor assembly within the drivetrain separately. The method relates accumulat-ed tractor loads to standard operation loads which are defined by a reference load spectrum for the specific assembly. For the load evaluation a pseudo damage calculation similar to the Miner’s rule is used. A test tractor was equipped with strain gauge sensors to measure torque flow within the drivetrain. A variety of different tractor applications were measured and load spectra for different assemblies were generated. Based on different tractor application profiles lifetime load spectra for the differ-ent assemblies can be calculated. Further consolidation of the individual load factors can be done by weighting of the assemblies. The resulting load factor brings transparent information about in-tensity of tractor usage. Results show big differences between the assemblies and between the different application profiles. This supports the demand for a new method for tractor evaluation
  • Publication
    Grundlagenuntersuchungen am Mähdrescher-Vorbereitungsboden mit pneumatischer Unterstützung
    (2017) Schwarz, Michael
    Nowadays the cleaning unit in combines is often the power limiting assembly unit. There are no additional accelerating fields acting to segregate and separate grain besides gravitational acceleration. A strengthened pre separation of the material mixture acting in front of the winnowing step in the combine can increase the power of the cleaning unit without additional accelerating fields. A pneumatically supported separation process at the preparation floor is a promising measure. The target is to generate a fluidized bed. Conveying and segregation at the preparation floor are modeled following different approaches. The analytical description of the conveying at the pneumatically supported preparation floor by means of extended point mass approaches in conjunction with a stochastic description of the segregation is suitable for conventional modeling approaches for complex process engineering processes to a limited extent. For the experimental evaluation of the conveying and segregation a test rig with an additional fan at the preparation floor is developed. The test rig allows the determination of grain losses, cleanliness, return and separation characteristic in the cleaning unit. As typically handled in combines the feeding of the material is handled via the preparation floor and return pan. In order to be able to assign the grain losses to the point of delivery, the grains transported on the return pan are coloured. To evaluate the segregation at the preparation floor, the average height of the grain above the preparation floor is to be determined. This determination is done by means of a high-speed camera recording with subsequent particle tracking. The investigations at the preparation floor without pneumatically support show that the segregation at the preparation floor is restricted at high throughputs. Furthermore, it demonstrates that upon increasing throughput the proportion of the grains in the share of grain losses from the return pan increases disproportionally higher than the total grain losses. The design notes derived therefrom include the adaptation of the preparation floor length as well as the optimization of the return pan’s connectivity to the cleaning unit. By means of a pneumatic support arranged in the last third of the preparation floor, a fluidized bed is generated in the investigation, which increases the work efficiency of the cleaning unit by approximately 10%.
  • Publication
    Experimental investigations on tractor tire vibration properties
    (2017) Brinkmann, Christian
    Vehicle vibrations have raised articulate awareness in agricultural industry during the last years. Especially, the legal basis with the EU directive 2002/44/EC and its implementation into national law with the corresponding ordinance have sensitized the manufacturers concerning the vibration behaviour of their vehicles accompanied with an increasing demand for ride comfort by the customers. Furthermore, vehicle components’ stress due to vibration and shock is also significantly dependent on the tire’s vibration characteristics. Only an optimized design and combination of the vehicle components can reduce vibrations and improve ride comfort and endurance strength. In this thesis mechanical vibrations in the ride comfort frequency range between 10 Hz and 80 Hz are regarded. For the investigations a new mechanical shaker device has been developed and single frequency force excitations in the mentioned frequency range can be applied to a rolling tire. From excitation and response of the system it is possible to identify the vibration modes of the rolling tire. The shaker is designed to be applied both to a flat-belt test stand and a research tractor. Additionally, uniformity and cleat tests have been conducted with the research tractor in order to compare shaker, tire and impact excitations.
  • Publication
    Reifenparameterermittlung aus Fahrversuchen mit einem Ackerschlepper unter besonderer Berücksichtigung des Hohenheimer Reifenmodells
    (2017) Schulze Zumkley, Hendrik
    Die Landwirtschaft weltweit strebt eine zunehmende Industrialisierung und Effizienzsteigerung an. Ein Ansatz dazu ist die Verkürzung der Transport- und Umsetzzeiten von Gütern und Maschinen durch Steigerung der Höchstgeschwindigkeit, insbesondere von Ackerschleppern und selbstfahrenden Landmaschinen. Unter Beibehaltung der notwendigen Sicherheit ist dieses Ziel jedoch nur mit aufwendigerer Technik möglich. Ein weiteres Ziel ist die Fahrzeugentwicklung zu beschleunigen und zu präzisieren, was mit Simulationswerkzeugen wie der Mehrkörpersimulation gelingen soll. Wesentliches Element der Gesamtfahrzeugsimulation ist die Modellierung des Reifenverhaltens. Kommerzielle Reifenmodelle sind zahlreich verfügbar. Die Eignung für Ackerschlepperreifen und besonders ihre Parametrierung ist jedoch stark eingeschränkt. Es gibt nur sehr wenige Prüfstände, die in der Lage sind, Reifen mit einem Durchmesser größer 2 m zu vermessen. In dieser Arbeit wird daher die Alternative geprüft, mit einem messtechnisch ausgestatteten Ackerschlepper aus Fahrversuchen einzelne Reifenparameter zu ermitteln. Das Hohenheimer Reifenmodell dient wegen der Verfügbarkeit des Codes und der weitgehenden Allgemeingültigkeit der verwendeten Parameter als Grundlage.
  • Publication
    Nickschwingungsdämpfung und Radlastmanagement für Traktorgespanne mit Starrdeichselverbindung
    (2016) Marx, Boris; Böttinger, Stefan
    liegt nicht vor
  • Publication
    Ein validiertes Reifenmodell zur Simulation des fahrdynamischen und fahrkomfortrelevanten Verhaltens von Ackerschleppern bei Hindernisüberfahrt
    (2015) Witzel, Paul
    Am Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim wurden im Rahmen vieler Forschungsprojekte die speziellen Eigenschaften von Ackerschlepperreifen untersucht und modelliert. Dabei standen zumeist fahrdynamisch relevante Themen im Vordergrund. Das Hohenheimer Reifenmodell fasst die dabei gewonnenen Erkenntnisse in einem dreidimensionalen, transienten Ansatz zusammen. Mit dem nichtlinearen Modell kann die Fahrdynamik von Landmaschinen auf ebenem, festem Untergrund untersucht werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Hohenheimer Reifenmodell funktional erweitert, so dass Längs- und Vertikalkräfte bei der Überfahrt von Unebenheiten berechnet werden können. Mit dem erweiterten Hohenheimer Reifenmodell sind somit nicht nur fahrdynamische Untersuchungen möglich. Es kann auch dazu genutzt werden, den Fahrkomfort betreffende Merkmale zu analysieren und zu optimieren. Bei der Entwicklung standen eine einfache Parametrierbarkeit, kurze Rechenzeiten und eine hohe Modellgüte im Vordergrund.
  • Publication
    Untersuchung der Strömungsvorgänge und Ermittlung von Kennlinien an Gutaufgabeinjektoren zur pneumatischen Förderung
    (1983) Hutt, Werner
    Mit Injektoren werden Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe durch Flüssigkeits- oder Gastreibstrahlen gefördert. Bei der pneumatischen Förderung werden mit Gutaufgabeinjektoren rieselfähige Schüttgüter von feinem Staub bis zu grobem Granulat in die Förderleitung eingeschleust. In der vorliegenden Arbeit werden Gutaufgabeinjektoren, die vorwiegend in der Verfahrenstechnik und in der Landtechnik zur pneumatischen Förderung im Niederdruckbereich verwendet werden, untersucht. Der Verlauf der Geschwindigkeiten der Luft und des Feststoffes sowie des Drucks werden nach einem physikalischen Modell berechnet und experimentell überprüft. Weiterhin werden Kennlinien von Gutaufgabeinjektoren mit verschiedenen Querschnitts- und Längsverhältnissen experimentell ermittelt und ihre Anwendung zur Auslegung von Gutaufgabeinjektoren für pneumatische Förderanlagen gezeigt.
  • Publication
    Applikationstechnische Untersuchungen im Weinbau an Pflanzenschutzgeräten mit Einrichtungen zur Rückführung nicht angelagerter Spritzflüssigkeit
    (1990) Kleinlagel, Bernd; Kutzbach, Heinz Dieter
    Zur Verringerung der Umweltbelastung bei Pflanzenschutzmaßnahmen sind u.a. technische Weiterentwicklungen der Pflanzenschutzgeräte notwendig. Die erst seit kurzer Zeit im deutschen Weinbau anzutreffenden Pflanzenschutzgeräte mit Einrichtungen zur Rückführung nicht angelagerter Spritzflüssigkeit, kurz Recyclinggeräte genannt, versprechen neben einer deutlichen Reduzierung von Abdrift und Bodensedimentation der Pflanzenschutzmittel auch eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Wiederverwendung der nicht zur Anlagerung gelangten Spritzflüssigkeit. Die unter Laborbedingungen durchgeführten Versuche zur Bestimmung der Auffangraten liefern grundlegende Daten zu den verschiedenen technischen Lösungen. Ziel der unter praxisüblichen Bedingungen durchgeführten Freilanduntersuchungen war es, aufzuzeigen, inwieweit diese neue Applikationstechnik Spritzmittelverluste mindert und dennoch eine qualitativ und quantitativ ausreichende Wirkstoffanlagerung auf den Rebblättern ermöglicht.
  • Publication
    Förderung und Entmischung auf dem Vorbereitungsboden des Mähdreschers
    (2013) Timofeev, Andrey; Böttinger, Stefan
    In the last years with the increasing performance of the combine harvester capacity, the performance of the cleaning system has been the limiting factor, because the capacity of the threshing drum and the separation elements by the use of additional separation drums and rotors is not a problem anymore. The performance of the cleaning system can be greatly increased, especially through intense pre- segregation, whereas grain losses remain at a relatively low level even at high particle rates of approximately of m˙ K = 5,5 kg/(s·m). Grain- and NKB (chaff and other plant residue) -throughput affect both the conveying speed and the segregation on the grain pan. The grain throughput has a particularly strong impact on the conveyor speed, when throw occurs in the conveying process (Frv > 1). Thereby the elastic properties of the crop layer (straw and chaff rack) damps very strong the introduced mechanical agitation. This decreases the conveying speed strongly. The segregation in turn affects positively the speed of transfer from the grain pan to the material. The separation takes place substantially in the last third of the grain pan.
  • Publication
    Einfluss mechanischer und pneumatischer Parameter auf die Leistungsfähigkeit von Reinigungsanlagen im Mähdrescher
    (2002) Zhao, Yuanguo; Kutzbach, Heinz Dieter
    Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erarbeitung von Grundlagen für die Konstruktion von Mähdrescherreinigungsanlagen durch die Untersuchung der Wirkung der Fallstufen. Da die Wirkung der Fallstufen von der mechanischen Anregung durch das Schwingsieb sowie von der Luftströmung unter dem Sieb stark beeinflusst wird, werden sowohl die Wirkung der Luftströmung unter dem Sieb wie auch der Einfluss der mechanischen Parameter ohne Fallstufe untersucht. Bei Schwingsieben mit einer Fallstufe bzw. mit zwei Fallstufen werden die Einflüsse der Luftströmungen auf die Leistungsfähigkeit der Reinigungsanlage und die Wechselwirkungen ermittelt.
  • Publication
    Untersuchungen an Werkzeugen für die Direkteinbringung von Flüssigmist in Grünland
    (1993) Walter, Andreas; Kutzbach, Heinz Dieter
    Die unangenehmsten Geruchsbelästigungen, die von Tierhaltungsbetrieben ausgehen, entstehen bei der Flüssigmistausbringung. Darüber hinaus finden Ammoniakemissionen ein wachsendes Interesse, da sie an der Ausbildung komplexer Umweltschäden beteiligt sind. Auf Grünland ist der Emissionsdruck nach der Flüssigmistausbringung besonders hoch, da die Gülle auf einer großen Pflanzenoberfläche verteilt wird und nicht sofort mit dem Boden in Kontakt kommt. Eine sofortige Einarbeitung des ausgebrachten Flüssigmistes in den Boden kann die genannten Probleme teilweise entschärfen. In der vorliegenden Arbeit werden hierzu verschiedene Verfahren auf Grünland untersucht.
  • Publication
    Influences on the performance of the stripper rotor in rice
    (2002) Tado, Caesar Joventino M.; Kutzbach, Heinz Dieter
    Rice is the most important food crop in many countries of Asia. In the Philippines, it is the staple food for more than 80% of the people while 70% of our population depend on rice farming and marketing for livelihood. However, despite the importance of rice in the lives of the Filipinos, production has not been able to consistently meet their needs. The ever-growing population continues to exert tremendous pressure on the rice farmers to produce more. The principle of stripping, that is, collecting the grains without harvesting the straw, presents a bright prospect in mechanical harvesting technology. A kinematic analysis of the stripper rotor during operation was made with a newly designed stripper test rig.