Der Goldene Pflug

Permanent URI for this communityhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7013

Editorial zur digitalen Ausgabe

“Der Goldene Pflug" ist die agrarhistorische Zeitschrift des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Hohenheim mit Beiträgen zur Geschichte aus Landwirtschaft und Agrartechnik. Unter der Schriftleitung von Dr. Klaus Herrmann (+) erschien die Zeitschrift zwischen 1993 und 2012 2x jährlich. Seit seinem Relaunch 2015 gibt es den der Goldenen Pflug 1x pro Jahr.

Herausgeber des „Der Goldene Pflug“ ist der Förderverein des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Hohenheim e.V. Die Redaktion hat 2015 M.Sc. Frank Emmerich übernommen. Der Zeitschriftentitel entstand in Anlehnung an den im DLM ausgestellten „Goldenen Pflug von Hohenheim“, der 1841 an König Wilhelm I. von Württemberg anlässlich seines 25-jährigen Regierungsjubiläums überreicht wurde.

Großer Dank geht an Herrn Matthias Letsch vom KIM Hohenheim für seinen Beitrag bei der Migration der Artikel vom alten PTJ-System in die Hohenheimer Publikationsplattform hohPublica. Hier ist die gezielte Suche nach verschiedenen Kategorien wie z. B. nach Autoren als auch dank der OCR-Texte nach Freitexten in allen Artikeln komfortabel möglich. Die älteren Digitalisate von 1993 bis 2013 besorgte dankenswerter Weise Herr Dr. Klaus Krombholz. Generelle Unterstützung bekamen wir von Herrn Dr. Jürgen Weisser und Herrn M.Sc. Frank Emmerich vom DLM.

Wir wünschen dem "Goldenen Pflug" nun eine zweite digitale Karriere: Frei im Internet recherchierbar und dadurch nicht nur für Historiker, sondern auch für Studierende und Sonstige mit historischem Interesse für die Gegenwart verfügbar.

(Einzelne Hefte sind auch als Print verfügbar: Bis Ausgabe 36 zum Preis von 2,50 Euro je Heft zzgl. Versandkosten über den Förderverein DLM. Ab Heft Nr. 37 kostet der Goldene Pflug 4,00 Euro.)

Hans W. Griepentrog, Hohenheim im April 2025

Fachgebiet Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion
Institut für Agrartechnik
Universität Hohenheim
Garbenstraße 9, 70599 Stuttgart

Browse

Nutzung gemäß deutschem Urheberrecht. Alle Rechte liegen beim Deutschen Landwirtschaftsmuseum e.V., Hohenheim.