Bitte beachten Sie: Im Zeitraum vom 21.12.2024 bis zum 07.01.2025 werden auf hohPublica keine Anfragen oder Publikationen durch das KIM bearbeitet. Please note: KIM will not process any requests or publications on hohPublica between December 21, 2024 and January 7, 2025.
 

A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
Doctoral Thesis
2023

Broiler production in Ghana and Senegal : farm economics, international competitiveness and policy considerations

Abstract (English)

Chicken meat consumption has rapidly increased in many West African countries in the last three decades. The increase in consumption has been attributed to several factors, which include population growth, urbanization, rising incomes, and the nutritional importance of chicken meat. However, poultry producers in many West African countries were struggling to meet the rising demand. Consequently, the gap in supply and demand led to an increase in frozen poultry meat imports by many African countries at the end of the 1990s. Most of the imports consisted of chicken meat cuts, which were considerably cheaper than domestically produced chicken meat. Price-wise, domestic chicken meat could not compete with imports, which sparked debate over their importation. In West African nations such as Ghana, Senegal, and Ivory Coast, farm closures, income losses, and a precipitous decline in domestic poultry production are believed to have resulted from the imports' low prices. In the early 2000s, countries in the region reacted differently to the influx of low-priced chicken imports, with some countries instituting protectionist measures that halted the imports while others continued to import the low-priced frozen chicken meat as a means of providing their citizens with a source of affordable animal protein. Although there has been much debate about the various pathways that countries have taken, limited research has been conducted to compare the agronomic and economic status quo of broiler chicken production in countries with different policies. Against this backdrop, the overarching objective of this dissertation is to investigate the economics and international competitiveness of broiler production in two West African countries pursuing different poultry trade policies: Ghana (which is heavily reliant on chicken meat imports) and Senegal (which banned poultry meat imports for almost two decades). Five research gaps in the body of literature on broiler production in Ghana and Senegal are identified in this dissertation. First, existing studies classify broiler production in Ghana and Senegal into broad production systems that are ambiguous. Second, although a number of studies have been conducted on the Ghanaian broiler value chain, there are conflicting arguments regarding the reasons for its lack of development. Third, existing studies do not provide comprehensive analyses of the performance (management), cost structure, and profitability of different broiler farm types in Ghana and Senegal. Fourth, there are no existing studies that compare the international competitiveness of broiler farms in West African countries like Ghana and Senegal with those in key chicken meat exporting countries. Fifth, the current body of literature fails to adequately examine some policy-related concerns. Specifically, little consideration is given to the potential effects of implementing alternative poultry trade policies in Ghana on producers. Based on these research gaps, this dissertation attempts to answer three overarching research questions: i. What is the state of broiler farm economics and broiler value chains in Ghana and Senegal? ii. How does the competitiveness of broiler farms in Ghana and Senegal compare with those in key chicken meat exporting countries in Europe (i.e., Germany and the Netherlands)? iii. What are the potential effects of implementing alternative poultry trade policies in Ghana? As this is a cumulative dissertation, the research questions were addressed in a series of journal articles that are included in this dissertation as chapters 2, 3, 4, 5, and 6. Chapter 2 characterizes and analyses the economics of broiler production systems in Ghana. The typical farm approach is used for this purpose. This approach entails constructing empirically grounded farm data sets that are called “typical farms” through the use of a multi-stakeholder workshop, semi-structured interviews, and focus groups. Three broiler production systems in three regions were identified. They include the large-scale integrated production system (> 20,000 birds/year) in the Ashanti (Kumasi) region, the medium-scale system (5,000–20,000 birds/year) in the Brong-Ahafo (Dormaa) region, and the small-scale commercial system (< 5,000 birds/year) in the Greater Accra region. The Technology Impact Policy Impact Calculations (TIPI-CAL) model was then used to determine the performance, costs of production, and profitability of typical farms. TIPI-CAL is a production and accounting model used for farm economic analysis as it allows a detailed examination of farm-level variables and simulations. The findings presented in Chapter 2 show that the typical small-scale farm is performing the least in comparison to the other farm types in the country in terms of feed conversion ratios (FCR) and Broiler farm economy index (BFEI). The low farm performance of the typical small-scale farm is attributed to the use of poor-quality feed, inappropriate husbandry practices, and its long feeding period. Small-scale producers in Ghana attribute the unusually long feeding period (around 63 days) to market competition from low-priced frozen chicken meat imports. The producers explained that instead of selling their chickens in 42 days they had to rear them for up to 63 days because there is no ready market for them. The findings also show that although the typical medium-scale and large-scale integrated farms are generally performing better than the small-scale farm, they are also not performing so well in terms of the expected performance levels. Furthermore, the results show that broiler production in Ghana is typically seasonal. The seasonal production was attributed to the competition from frozen chicken meat imports, which are cheaper and more readily available in cut pieces, making preparation easier than with domestic chickens that are typically sold live. The results of the farm economic analysis also show that feed and day-old chick (DOC) costs are the most significant production cost items for all three typical farms. Despite the relatively high costs of feed and DOCs, broiler production as a seasonal activity is profitable for all typical farms. Chapter 3 studies the performance of Ghana’s poultry value chain and examines the interlinked challenges that actors in the value chain are facing and their underlying causes. The Sustainable Food Value Chain (SFVC) framework is used to assess and develop strategies to sustainably upgrade the Ghanaian broiler value chain. The SFVC concept moves away from the traditional approach of value chain analysis, where well-known constraints are listed along with proposed recommendations. Instead, the concept takes a universal perspective to identify the interlinked foundational causes of why value chain actors fail to take advantage of existing end-market opportunities. Due to the complex nature of studying value chains, both qualitative and quantitative research methods are employed. These include focus groups, semi-structured interviews, desk reviews, and the Delphi method. The results of the study highlight the poor economic, social, and environmental performance of the Ghanaian poultry sector. Although the results of the Delphi study show that poultry experts in Ghana perceive imports and high feed costs as the most significant challenges facing the value chain, a deeper analysis reveals that weak vertical and horizontal coordination among actors in the value chain, coupled with low commitment from supporting stakeholders, emerge as the root causes of the value chain's challenges. To achieve sustainable growth, the Ghanaian poultry value chain requires commitment and support from the government and other stakeholders, as well as coordination between them. The study also explains that effective vertical relationships (e.g., trust and communication) will play a vital role in the process of upgrading the value chain by promoting conditions that encourage investment. Also, effective cooperation in the horizontal linkages, for example, among producer associations (especially for the many small-scale producers), would contribute to reducing their production costs while facilitating their access to buyers and processors. In addition, competitive improvements would result in more value-added domestic chicken products that cater to the growing demands of Ghanaian consumers at lower prices. Chapter 4 studies the state of broiler production in Senegal after nearly two decades of poultry import restrictions. It provides a synopsis of the Senegalese broiler value chain and evaluates the performance and economics of different farm types. A multi-stakeholder workshop and interviews were conducted with key informants to investigate the structure and activities of the Senegalese broiler value chain. Again, the typical farm approach was used to construct and analyze typical farms that represent the most common broiler production systems in Senegal. Small-scale (<10.000 birds/year), medium scale (10,000–100,000 birds/year), and large-scale integrated (> 100,000 birds/year) production systems were identified as the most prevalent broiler production systems. The findings show that the two typical medium-scale broiler farms in Senegal are performing well in terms of FCRs, BFEI, and mortality rates. The good performance is attributed to the use of high-quality inputs (feed and chicks) and good husbandry practices. The results of the value chain analysis suggest that the country has well-developed feed and hatchery industries. Therefore, the development of these industries has ensured that producers have access to domestically produced, high-quality inputs. Nevertheless, the typical small-scale farm is not performing well, and this is attributed to inappropriate poultry husbandry practices. Additionally, the analysis revealed that feed and day-old chick (DOC) costs are the most significant in conventional broiler production in Senegal. Despite the high costs of feed and DOCs, broiler production is profitable for all typical farms. Chapter 5 examines whether differences in the competitiveness of broiler farms in Ghana, Senegal, Germany, and the Netherlands provide insight into why domestically produced chicken meat in West African countries is more expensive than imports from Europe. For this comparison, farm management (none monetary farm performance indicators) and economic performance indicators (costs of production and profitability) of typical broiler farms in the four countries are derived. The study shows that most of the typical broiler farms in Ghana and Senegal are not competitive with farms in Germany and the Netherlands in terms of farm management. More specifically, the findings show that the typical German and Dutch broiler farms are performing better than all typical farms in Ghana and the typical small-scale farm in Senegal in terms of the FCRs, BFEI, mortality rates, and number of production cycles per year. However, the performance of typical medium scale farms in Senegal is almost comparable to that of German and Dutch farms in terms of all the farm management indicators that were analyzed. The good farm management of medium scale farms in Senegal is attributed to good animal husbandry practices and the use of high-quality feed and high-quality DOCs. The findings also show that typical broiler farms in Ghana and Senegal are not competitive with German and Dutch farms in terms of economic performance. The poor economic performance of the Ghanaian and Senegalese farms is attributed to higher production costs. Apparently, the broiler farms in the two countries have higher production costs due to high feed and DOC costs. In Ghana, high feed costs are attributed to high feed prices and feed-use inefficiency (reflected by high FCRs). In the case of Senegal, high feed costs are largely due to high feed prices. Having established that typical broiler farms in Ghana and Senegal are not competitive in terms of farm management and costs of production , the impact of improving farm management (primarily the FCRs) on production costs was then simulated using the TIPI-CAL model. The results of the simulations demonstrate that improving farm management to optimum levels would lead to a reduction in the costs of production for Ghanaian and Senegalese farms. However, the reduction would not be sufficient to make the farms competitive with those in Germany and the Netherlands because high input costs (feed and DOC) are the primary contributors to high production costs. Improving the competitiveness of broiler farms will therefore require a combination of interventions designed to lower input costs and enhance farm management. For decades, Ghanaian policymakers have been pressured to implement protectionist policies to protect the poultry value chain from low-priced imports. Chapter 6 examines the potential impact of implementing these policies. The Modular Applied General Equilibrium Tool (MAGNET) and TIPI-CAL models are used to examine the: (1) potential impact of a hypothetical complete ban of poultry meat imports in Ghana; (2) potential impact of a partial ban of poultry products (banning poultry products originating from the UK, Germany, the Netherlands, Denmark, and Russia); (3) potential effects of raising the import tariffs on poultry meat in Ghana to 40 percent and 99 percent; and (4) potential effects of abolishing the current 5% import tariff rate on maize imports. The results show that a complete ban on poultry meat imports would have a positive impact on domestic poultry meat production, increasing production by 254%. This increase will be most likely driven by existing farms doubling their production cycles and new producers attracted to a protected broiler sector. The findings also show that a complete ban would increase the importation of maize. Considering the importance of maize for poultry production in Ghana, the effects of abolishing the existing 5% import tariff rate on maize were simulated. The results show that removing the tariff would not lead to a significant increase in poultry production. This is most likely due to the fact that the tariff rate is already very low. In accordance with World Trade Organization (WTO) agreements, Ghana is allowed to increase the tariff rate on poultry meat up to 99% (the maximum level of bound tariff). The findings show that increasing the tariff rate from the current 35% to 99% would result in a 104% increase in domestic poultry meat production. The tariff would offer significant protection to domestic producers and result in a significant reduction in poultry meat imports (around 57% reduction in imports). The typical farm analysis indicates that broiler farms in Ghana are more prevalent in urban and peri-urban areas. Therefore, a boost in domestic poultry meat production would most likely lead to an increase in urban and peri-urban employment. The findings also show that medium- and large-scale farms employ the highest number of people; therefore, such farm types are expected to boost urban and peri-urban employment if they increase production. Also, of importance, an increase in domestic broiler production will most likely have positive knock-on effects on other value chain actors such as slaughterhouses, feed millers, and poultry traders. Although the results indicate that producers will benefit from the implementation of protectionist measures, it is important for policymakers to keep in mind that such measures will most likely also have negative implications. For example, the results show that protectionist measures would lead to a decrease in the Gross domestic product (GDP) as the measures would either reduce or eliminate the imports leading to reduced tariff revenues, which account for a large share of total tariff revenues in Ghana. The dissertation concludes that a comprehensive sector-wide policy-making approach that considers all the challenges facing the different value chain actors (e.g., hatcheries, feed millers, producers, traders, slaughterhouses and consumers) will be more effective in providing a delicate balance that ensures that the broiler value chains in Ghana and Senegal develop and consumers have access to affordable chicken meat. Such an approach would also be useful in addressing the issue of high input prices (mainly feed and day-old chicks), which is at the center of the low competitiveness of broiler farms in the two countries. Additionally, the comprehensive policy-making approach should also consider the need for proper infrastructure and technology to support the growth of broiler value chains. This includes investments in cold storage facilities and slaughterhouses to ensure efficient and cost-effective processing and distribution of chicken meat. By addressing these challenges holistically, policymakers can create an enabling environment for the development of sustainable and competitive broiler value chains in both countries.

Abstract (German)

Der Verzehr von Hühnerfleisch hat in den letzten drei Jahrzehnten in vielen westafrikanischen Ländern stark zugenommen. Dieser Anstieg wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt, darunter Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, steigende Einkommen und die ernährungsphysiologische Bedeutung von Hühnerfleisch. Trotzdem haben Geflügelproduzent*innen in vielen westafrikanischen Ländern Schwierigkeiten, der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Infolgedessen führte die Angebotslücke Ende der 1990er Jahre in vielen afrikanischen Ländern zu einem Anstieg der Einfuhren von gefrorenem Geflügelfleisch. Die meisten Importe bestanden aus gefrorenen Hühnerfleischstücken, die wesentlich preiswerter waren als im Inland produziertes Hühnerfleisch. Preislich konnte das heimische Hühnerfleisch nicht mit den Importen konkurrieren, was eine Debatte über deren Einfuhr auslöste. In den westafrikanischen Ländern Ghana, Senegal und der Elfenbeinküste wird angenommen, dass Betriebsschließungen, Einkommensverluste und ein drastischer Rückgang der einheimischen Geflügelproduktion auf die niedrigen Preise der Importe zurückzuführen sind. Diese Länder reagierten in den frühen 2000er Jahren unterschiedlich auf den Zustrom von günstigen Hühnerimporten. Einige Länder verhängten protektionistische Maßnahmen, die die Importe stoppten, während andere weiterhin günstiges gefrorenes Hühnerfleisch importierten, um ihren Bürger*innen eine erschwingliche tierische Proteinquelle zu bieten. Obwohl viel über die verschiedenen Wege, die die Länder eingeschlagen haben, debattiert wurde, wurden nur wenige Untersuchungen durchgeführt, um den Stand der Masthähnchenproduktion in Ländern mit unterschiedlichen Politiken zu vergleichen. Vor diesem Hintergrund ist das übergeordnete Ziel dieser Dissertation, die Ökonomie der konventionellen Masthähnchenproduktion in zwei westafrikanischen Ländern mit unterschiedlichen Handelspolitiken für Geflügelfleisch zu untersuchen: zum einen für Ghana, das stark von Hühnerfleischimporten abhängig ist, und zum anderen für den Senegal, der den Import von Geflügelfleisch fast zwei Jahrzehnte lang verboten hat. In dieser Dissertation werden fünf Forschungslücken in der Literatur zur Masthähnchenproduktion in Ghana und Senegal identifiziert. Erstens klassifizieren die vorhandenen Studien die Masthähnchenproduktion in Ghana und Senegal in breite Produktionssysteme, die nicht eindeutig sind. Zweitens wurde zwar eine Reihe von Studien über die ghanaische Wertschöpfungskette für Masthähnchen durchgeführt, doch gibt es widersprüchliche Argumente hinsichtlich der Gründe für ihre mangelnde Entwicklung. Drittens bieten die vorhandenen Studien keine umfassenden Analysen der Leistung (Management), der Kostenstruktur und der Rentabilität der verschiedenen Arten von Masthähnchenbetrieben in Ghana und Senegal. Viertens gibt es keine Studien, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Hähnchenmastbetrieben in westafrikanischen Ländern wie Ghana und Senegal mit denen in wichtigen Hühnerfleischexportländern vergleichen. Fünftens werden in der gegenwärtigen Literatur einige politikrelevante Aspekte nicht angemessen untersucht. Insbesondere werden die möglichen Auswirkungen der Umsetzung alternativer Geflügelhandelspolitiken in Ghana auf die Erzeuger kaum berücksichtigt. Ausgehend von diesen Forschungslücken werden in dieser Dissertation drei übergreifende Forschungsfragen formuliert: i. Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit von Hähnchenmastbetrieben und deren Wertschöpfungsketten in Ghana und Senegal? ii. Wie steht es um die Wettbewerbsfähigkeit der Hähnchenmastbetriebe in Ghana und Senegal im Vergleich zu denen in den wichtigsten Geflügelfleischexportländern in Europa (Deutschland und die Niederlande)? iii. Welche potenziellen Auswirkungen hätte die Umsetzung alternativer Geflügelhandelspolitiken in Ghana? Da es sich um eine kumulative Dissertation handelt, wurden die Forschungsfragen in einer Reihe von Artikeln behandelt, die in den Kapiteln 2, 3, 4, 5 und 6 enthalten sind. Im zweiten Kapitel wurde der Ansatz des typischen Betriebs verwendet, um die betriebswirtschaftliche Analyse von Masthähnchen-Produktionssystemen in Ghana zu charakterisieren und zu untersuchen. Der Ansatz des typischen Betriebs beinhaltet die Erstellung empirisch fundierter Betriebsdatensätze, die durch die Verwendung eines Multi-Stakeholder-Workshops, halbstrukturierter Interviews und Fokusgruppen als "typische Betriebe" bezeichnet werden. Es wurden drei Masthähnchen-Produktionssysteme in drei Regionen identifiziert. Dazu gehören das groß angelegte, integrierte Produktionssystem (> 20.000 Vögel/Jahr) in der Region Ashanti (Kumasi), das mittelgroße System (5.000–20.000 Vögel/Jahr) in der Region Brong-Ahafo (Dormaa) und das kleinmaßstäbliche kommerzielle System (< 5.000 Vögel/Jahr) in der Region Greater Accra. Durch halbstrukturierte Interviews und Fokusgruppen mit Produzent*innen wurden "virtuelle" oder "synthetische" typische Betriebe erstellt, um die identifizierten Produktionssysteme in den jeweiligen Regionen zu repräsentieren. Das Technology Impact Policy Impact Calculations (TIPI-CAL) Modell wurde dann verwendet, um die Leistung, die Produktionskosten und die Rentabilität der typischen Betriebe zu bestimmen. TIPI-CAL ist ein Produktions- und Buchhaltungsmodell, das für die ökonomische Analyse von Betrieben verwendet wird, da es eine detaillierte Untersuchung von betriebsspezifischen Variablen ermöglicht. Die Ergebnisse, die im zweiten Kapitel beschrieben werden, zeigen, dass der typische Kleinbetrieb im Vergleich zu anderen Betriebstypen im Land die geringste Leistung in Bezug auf Futterverwertung (FCR) und den Broiler Farm Economy Index (BFEI) aufweist. Die geringe Leistung des typischen Kleinbetriebs wird auf die Verwendung von minderwertigem Futter, ungeeignete Haltungsmethoden und seine lange Fütterungszeit zurückgeführt. Produzent*innen von Kleinbetrieben in Ghana führen die ungewöhnlich lange Fütterungszeit (etwa 63 Tage) auf den Wettbewerb durch kostengünstige Einfuhren von gefrorenem Hühnerfleisch zurück. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die typischen mittelgroßen und groß angelegten, integrierten Betriebe keine gute Leistung/Performance haben, obwohl sie generell besser abschneiden als der Kleinbetrieb. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass die Masthähnchenproduktion in Ghana saisonal ist. Die saisonale Produktion wurde auf den Wettbewerb durch günstige Einfuhren von gefrorenem Hühnerfleisch zurückgeführt, das günstiger und in Stücken leichter verfügbar ist, was die Zubereitung im Vergleich zu einheimischen Hühnern, die in der Regel lebend verkauft werden, erleichtert. Die Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Analyse zeigen auch, dass die Kosten für Futter und Eintagsküken (DOC) die bedeutendsten Produktionskostenpunkte für alle drei typischen Betriebe sind. Trotz relativ hoher Kosten für Futter und DOCs ist die saisonale Masthähnchenproduktion für alle typischen Betriebe rentabel. In Kapitel 3 wird die Leistungsfähigkeit der Wertschöpfungskette für Masthähnchen in Ghana untersucht und die damit verbundenen Herausforderungen, mit denen die Akteure in der Wertschöpfungskette konfrontiert sind, sowie ihre zugrunde liegenden Ursachen betrachtet. Das Sustainable Food Value Chain (SFVC) Framework wird verwendet, um die ghanaische Masthähnchen-Wertschöpfungskette nachhaltig zu verbessern und Strategien zu entwickeln. Das SFVC-Konzept entfernt sich von dem traditionellen Ansatz der Wertschöpfungskettenanalyse, bei dem bekannte Einschränkungen zusammen mit vorgeschlagenen Empfehlungen aufgelistet werden. Stattdessen nimmt das Konzept eine universelle Perspektive ein, um die miteinander verbundenen grundlegenden Ursachen zu identifizieren, warum Akteure in der Wertschöpfungskette bestehende Chancen am Endverbrauchermarkt nicht nutzen können. Aufgrund der komplexen Natur der Untersuchung von Wertschöpfungsketten werden sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden angewendet. Dazu gehören Fokusgruppen, halbstrukturierte Interviews, Schreibtisch-Recherchen und die Delphi-Methode. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen die schlechte wirtschaftliche, soziale und ökologische Leistung des ghanaischen Geflügelsektors. Obwohl die Ergebnisse der Delphi-Studie zeigen, dass Geflügelexpert*innen in Ghana die Importe und hohe Futterkosten als die bedeutendsten Herausforderungen für die Wertschöpfungskette wahrnehmen, offenbart eine vertiefte Analyse, dass eine schwache vertikale und horizontale Koordination zwischen den Akteur*innen in der Wertschöpfungskette sowie ein geringes Engagement von unterstützenden Stakeholder*innen als die größten Herausforderungen der Wertschöpfungskette hervortreten. Um nachhaltiges Wachstum zu erreichen, erfordert die ghanaische Masthähnchen-Wertschöpfungskette Engagement und Unterstützung von der Regierung und anderen Stakeholder*innen sowie Koordination zwischen ihnen. Die Studie zeigt auch, dass effektive vertikale Beziehungen (z. B. Vertrauen und Kommunikation) eine entscheidende Rolle für die Verbesserung der Wertschöpfungskette spielen werden, indem sie Bedingungen fördern, die Investitionen unterstützen. Ebenso würde eine effektive Zusammenarbeit auf horizontaler Ebene, beispielsweise unter Erzeugerorganisationen (insbesondere für die vielen Kleinbetriebe), dazu beitragen, ihre Produktionskosten zu senken und den Zugang zu Käufern und Verarbeitern zu erleichtern. Darüber hinaus würden wettbewerbsfähige Verbesserungen zu mehr wertsteigernden einheimischen Hühnerprodukten führen, die die wachsenden Anforderungen der ghanaischen Verbraucher*innen zu niedrigeren Preisen erfüllen würden. Das Kapitel 4 ist der Masthähnchenproduktion im Senegal gewidmet, die seit fast zwei Jahrzehnten durch ein Importverbot für Geflügelfleisch gekennzeichnet ist. Es wird eine Zusammenfassung der senegalesischen Masthähnchen-Wertschöpfungskette gegeben und die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit verschiedener Betriebstypen bewertet. Ein Multi-Stakeholder-Workshop und Interviews wurden mit Schlüsselpersonen durchgeführt, um die Strukturen und Aktivitäten der senegalesischen Masthähnchen-Wertschöpfungskette zu untersuchen. Der Ansatz des typischen Betriebs (TFA) wurde verwendet, um typische Betriebe zu konstruieren und zu analysieren, die die häufigsten Masthähnchen-Produktionssysteme in Senegal repräsentieren. Kleinbetriebe (<10.000 Vögel/Jahr), mittelgroße Betriebe (10.000–100.000 Vögel/Jahr) und groß angelegte, integrierte Betriebe (>100.000 Vögel/Jahr) wurden als die vorherrschenden Produktionssysteme für Masthähnchen identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass die beiden typischen mittelgroßen Betriebe im Senegal in Bezug auf FCRs, BFEI und Sterberaten gut abschneiden. Die gute Leistung wird auf die Verwendung hochwertiger Inputs (Futter und Küken) und gute Haltungspraktiken zurückgeführt. Die Ergebnisse der Wertschöpfungskettenanalyse deuten darauf hin, dass das Land gut entwickelte Futtermittel- und Bruthausindustrien hat. Die Entwicklung dieser Industrien hat dafür gesorgt, dass Produzent*innen Zugang zu inländischen, hochwertigen Inputs haben. Dennoch schneidet der typische Kleinbetrieb nicht gut ab, was auf ungeeignete Haltungspraktiken zurückgeführt werden kann. Zusätzlich hat die Analyse ergeben, dass die Kosten für Futter und Eintagsküken die bedeutendsten Kosten der konventionellen Masthähnchenproduktion im Senegal darstellen. Trotz der hohen Kosten für Futter und Eintagsküken ist die Produktion für alle typischen Betriebe rentabel. In Kapitel 5 wird untersucht, ob Unterschiede in der Wettbewerbsfähigkeit von Masthähnchenbetrieben in Ghana, im Senegal, in Deutschland und in den Niederlanden Aufschluss darüber geben, warum in westafrikanischen Ländern inländisches Hühnerfleisch teurer ist als Importe aus Europa. Für diesen Vergleich werden Betriebsmanagement (nicht-monetäre Betriebsleistungsindikatoren) und wirtschaftliche Leistungsindikatoren (Produktionskosten und Rentabilität) von typischen Betrieben in den vier Ländern abgeleitet. Die Analyse zeigt, dass die meisten typischen Betriebe in Ghana und im Senegal in Bezug auf Betriebsmanagement nicht mit Betrieben in Deutschland und in den Niederlanden konkurrieren können. Genauer gesagt zeigen die Ergebnisse, dass die typischen deutschen und niederländischen Betriebe in Bezug auf FCRs, BFEI, Sterberate und Anzahl der Produktionszyklen pro Jahr besser abschneiden als alle typischen Betriebe in Ghana und der typische Kleinbetrieb im Senegal. Die Leistung der typischen mittelgroßen Betriebe in Senegal ist jedoch in Bezug auf alle analysierten Betriebsmanagementindikatoren fast mit der von deutschen und niederländischen Betrieben vergleichbar. Das gute Betriebsmanagement der mittelgroßen Betriebe in Senegal wird auf gute Tierhaltungspraktiken und die Verwendung von hochwertigem Futter und hochwertigen DOCs zurückgeführt. Die Ergebnisse zeigen auch, dass typische Masthähnchenbetriebe in Ghana und im Senegal in Bezug auf wirtschaftliche Leistung nicht mit deutschen und niederländischen Betrieben konkurrieren können. Die schlechte wirtschaftliche Leistung der ghanaischen und senegalesischen Betriebe wird auf höhere Produktionskosten zurückgeführt. Offensichtlich haben die Masthähnchenbetriebe in den beiden Ländern aufgrund hoher Kosten für Futter und DOC höhere Produktionskosten. In Ghana werden hohe Futterkosten auf hohe Futterpreise und Futtereffizienz (die sich in hohen FCRs widerspiegelt) zurückgeführt. Im Fall von Senegal sind hohe Futterkosten größtenteils auf hohe Futterpreise zurückzuführen. Nachdem festgestellt wurde, dass typische Masthähnchenbetriebe in Ghana und im Senegal in Bezug auf Betriebsmanagement und Produktionskosten nicht wettbewerbsfähig sind, wurde der Einfluss der Verbesserung des Betriebsmanagements (hauptsächlich der FCRs) auf die Produktionskosten mit dem TIPI-CAL-Modell simuliert. Die Ergebnisse der Simulationen zeigen, dass die Verbesserung des Betriebsmanagements auf optimale Werte zu einer Reduzierung der Produktionskosten für ghanaische und senegalesische Betriebe führen würde. Die Reduzierung wäre jedoch nicht ausreichend, um die Betriebe wettbewerbsfähig mit denen in Deutschland und in den Niederlanden zu machen, da hohe Eingangskosten (Futter und DOC) die Hauptursache für die hohen Produktionskosten sind. Die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Masthähnchenbetrieben erfordert daher eine Kombination von Interventionen, die darauf abzielen, die Eingangskosten zu senken und das Betriebsmanagement zu verbessern. Über Jahrzehnte hinweg waren ghanaische Entscheidungsträger unter Druck, protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, um die Masthähnchen-Wertschöpfungskette vor günstigen Importen zu schützen. In Kapitel 6 werden die potentiellen Auswirkungen der Umsetzung dieser Maßnahmen untersucht. Dabei werden die Modelle MAGNET (Modular Applied General Equilibrium Tool) und TIPI-CAL verwendet, um die folgenden Aspekte zu untersuchen: (1) potentielle Auswirkungen eines hypothetischen kompletten Importverbots von Geflügelfleisch in Ghana; (2) potentielle Auswirkungen eines teilweisen Importverbots von Geflügelprodukten (Verbot von Geflügelprodukten aus dem Vereinigten Königreich, Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Russland); (3) potentielle Auswirkungen einer Anhebung der Importzölle für Geflügelfleisch in Ghana auf 40 bzw. 99 Prozent; und (4) potentielle Auswirkungen einer Abschaffung des derzeitigen 5-prozentigen Importzolls auf Maisimporte. Die Ergebnisse zeigen, dass ein komplettes Importverbot von Geflügelfleisch einen positiven Einfluss auf die inländische Geflügelfleischproduktion hätte und die Produktion um 254 Prozent steigern würde. Dieser Anstieg würde höchstwahrscheinlich von bestehenden Betrieben getrieben werden, die ihre Produktionszyklen verdoppeln, als auch von neuen Produzent*innen, die vom geschützten Geflügelsektor angezogen werden. Die Ergebnisse zeigen auch, dass ein komplettes Verbot die Einfuhr von Mais erhöhen würde. Die Abschaffung des 5-prozentigen Zolls auf Mais würde nicht zu einem signifikanten Anstieg der Geflügelfleischproduktion führen. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass der Zoll bereits sehr niedrig ist. Gemäß den Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO) ist Ghana berechtigt, den Zoll für Geflügelfleisch auf bis zu 99 Prozent (das Höchstmaß an gebundenem Zoll) zu erhöhen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Erhöhung des Zolls von derzeit 35 auf 99 Prozent zu einer Steigerung der inländischen Geflügelfleischproduktion um 104 Prozent führen würde. Der Zoll würde den einheimischen Produzent*innen einen erheblichen Schutz bieten und zu einer deutlichen Reduzierung der Geflügelfleischimporte führen (Reduktion der Importe um rund 57 Prozent). Die Analyse der typischen Betriebe zeigt, dass Masthähnchenbetriebe in Ghana in städtischen und vorstädtischen Gebieten am häufigsten vorkommen. Daher würde ein Anstieg der inländischen Geflügelfleischproduktion höchstwahrscheinlich zu einer Zunahme der Beschäftigung in städtischen Gebieten führen. Die Ergebnisse zeigen auch, dass mittelgroße und groß angelegte Betriebe die meisten Menschen beschäftigen. Daher ist zu erwarten, dass solche Betriebstypen die städtische Beschäftigung bei erhöhter Produktion ankurbeln würde. Zudem wird eine Steigerung der inländischen Masthähnchenproduktion höchstwahrscheinlich positive Auswirkungen auf andere Akteure in der Wertschöpfungskette wie Schlachthäuser, Futtermühlen und Geflügelhändler haben. Obwohl die Ergebnisse darauf hinweisen, dass Produzent*innen von der Umsetzung protektionistischer Maßnahmen profitieren würden, ist es wichtig, dass die Entscheidungsträger bedenken, dass solche Maßnahmen höchstwahrscheinlich auch negative Auswirkungen haben werden. Zusätzlich zeigen die Ergebnisse, dass protektionistische Maßnahmen zu einer Verringerung des BIP führen würden, da die Maßnahmen die Zolleinnahmen entweder reduzieren oder eliminieren würden, die einen großen Anteil der Gesamtzolleinnahmen in Ghana ausmachen. Insgesamt wäre ein umfassender politischer Ansatz, der ein umfassender politischer Ansatz, der alle in der Wertschöpfungskette bestehenden Herausforderungen berücksichtigt, effektiver wäre. Dies würdesicherstellen, dass sich die Masthähnchen-Wertschöpfungsketten in Ghana und im Senegal entwickeln können und Verbraucher*innen Zugang zu erschwinglichem Hühnerfleisch haben. Ein solcher Ansatz wäre auch nützlich, um das Problem hoher Inputkosten (hauptsächlich Futter und Eintagsküken) anzugehen, das im Zentrum der geringen Wettbewerbsfähigkeit von Masthähnchenbetrieben in beiden Ländern steht. Darüber hinaus sollte der umfassende politische Ansatz auch die Notwendigkeit angemessener Infrastruktur und Technologie berücksichtigen, um das Wachstum der Masthähnchen-Wertschöpfungsketten zu unterstützen. Dies umfasst Investitionen in Kühllager und Schlachthäuser, um eine effiziente und kosteneffektive Verarbeitung und Verteilung von Hühnerfleisch zu gewährleisten. Indem sie diese Herausforderungen ganzheitlich angehen, können Entscheidungsträger ein förderliches Umfeld für die Entwicklung nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Masthähnchen-Wertschöpfungsketten in beiden Ländern schaffen.

File is subject to an embargo until

This is a correction to:

A correction to this entry is available:

This is a new version of:

Notes

Publication license

Publication series

Published in

Faculty
Faculty of Agricultural Sciences
Institute
Institute of Agricultural Policy and Markets

Examination date

2024-05-22

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language
English

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)
630 Agriculture
330 Economics

Original object

Free keywords

Standardized keywords (GND)

Sustainable Development Goals

BibTeX

@phdthesis{Craig Chikomborero CHIBANDA2023, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/15878}, author = {Craig Chikomborero CHIBANDA}, title = {Broiler Production in Ghana and Senegal: Farm Economics, International Competitiveness and Policy Considerations}, year = {2023}, }
Share this publication