Achtung: hohPublica wurde am 18.11.2024 aktualisiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stoßen, löschen Sie bitte Ihren Browser-Cache (Strg + Umschalt + Entf). *** Attention: hohPublica was last updated on November 18, 2024. If you encounter display errors, please delete your browser cache (Ctrl + Shift + Del).
 

A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
Doctoral Thesis
2012

Microeconomic impacts of institutional transformation in Vietnam?s Northern uplands : empirical studies on social capital, land and credit institutions

Abstract (English)

Vietnam's economic achievement over the last two decades is frequently regarded as a successful case of development. The Doi Moi reform program enacted in 1986 gradually led the transition from a centrally-planned to a market-oriented economy. In rural areas, reforms entailed a deep transformation of institutions and were aimed at placing back farmers at the center of decision making as a way to boost agricultural production and alleviate poverty. Agricultural markets were gradually liberalized, user rights were transferred to smallholder farmers for most of the agricultural land, and anti-poverty programs were implemented. At the national level, the high economic growths in all sectors of the economy have permitted a drastic reduction of poverty. These successes however did not take place evenly through the country. Mountainous regions and its inhabitants have lagged behind in the process. The poverty incidence in the Northern Uplands was still twice as large in 2008 than in the rest of the country. In addition, the rapid population growth combined with the intensification and expansion of agricultural systems into fragile ecosystems have considerably increased pressure on natural resources. This accentuates the risk for resource-based economies such as Vietnam?s mountainous regions to get trapped in a vicious circle whereby environmental degradation and poverty mutually reinforce each other and durably undermine economic development. The existence of complex relations between poverty and environmental degradation in fragile ecosystems implies that equity, economic growth and environmental sustainability cannot be treated as separate objectives but must jointly be addressed to ensure sustainable development. Drawing on a conceptual framework that highlights the determinant role of institutions in the poverty-environment nexus, this thesis investigates to which extent the current institutional framework addresses objectives of equity, economic growth and environmental sustainability. It focuses on three critical dimensions: the definition of property rights, the functioning of intertemporal markets, and social capital. More specifically, the thesis addresses the following research questions: (i) Has the individualization of land access and land titling policy enhanced tenure security, and thereby increased the adoption of soil conservation practices? (ii) Has a land market emerged in the study area? (iii) Is the credit market equitable and efficient? Does state intervention induce a more equitable and efficient allocation than other sectors? (iv) Does ethnic diversity undermine collective action and the formation of social networks? These questions are investigated empirically in the six chapters of this thesis. Analyses build on a rich and primary quantitative household- and village-level dataset collected in 2007/2008 in Yen Chau, a mountainous district of the Northern Upland region, as well as on qualitative information gathered in the field through focus group discussions and informal discussions with local stakeholders. Successes of the land reform lie in its egalitarian character which enables most farmers to cultivate land with long term user rights. Yet, results show that tenure security is not fully guaranteed and land reallocations conducted by the government as well as its indecision regarding the prolongation of land use rights at the end of their term have created mistrust and uncertainty. The incertitude is found to impede the adoption of soil conservation technologies and to hamper the land market, depriving the local economy from potentially important equity and efficiency gains, and threatening environmental sustainability. The credit market, thanks to good levels of social capital, is found to function relatively well and enable all farmers including the poor to finance agricultural input and consumption through loans. The state-governed formal sector, despite offering competitive contract terms remains a secondary credit source, particularly for the poor. The costly micro-credit program of the government fails to reach the poor and is found to have only limited impact on welfare. This inefficiency causes an important leakage of state resources. Finally, we do not find as predicted by the literature, that ethnic heterogeneity undermines participation in local organizations and the formation of social networks. This impact appears to depend on the political nature of organizations, and the public nature of goods managed. Moreover, evidence shows that heterogeneity encourages bridging connections among farmers and constitutes as such a factor that can foster innovations and economic development. The contributions of this thesis are twofold. First, it identifies sources of success and failure in the current institutional framework to promote sustainable development in Vietnam?s mountainous areas from which we derive policy recommendations. Evidence in this thesis highlights limitations of the top-down approach that dominates public intervention in mountainous areas. These interventions are usually costly and not always successful in enhancing equity, efficiency and the environmental sustainability of resource use. This stresses the need for the Vietnamese government to further enhance the functioning of incentive-based mechanisms in the economy as a complement to current policies. In this perspective, the clarification of the land reform objectives, the development of a land market, the promotion of independent and financially sustainable financial institutions, the reinforcement of the legal system, and the support of the emergence of an independent civil society are all measures that may support sustainable development in Vietnam?s mountainous regions.

Abstract (German)

Vietnams wirtschaftliche Leistung über die letzten zwei Jahrzehnten ist eine der erfolgreichsten Entwicklungsgeschichten des letzten Jahrhunderts. Das im Jahr 1987 beschlossene Doi Moi Reformprogramm führte zu dem allmählichen Übergang von einer zentral geplanten zu einer marktorientierten Wirtschaft. Als eine Möglichkeit die landwirtschaftliche Produktion zu steigern und die Armut zu bekämpfen zielten die Reformen In ländlichen Gebieten darauf ab die Bauern wieder in den Mittelpunkt der Entscheidungsfindung zu stellen. Durch eine Neudefinition der Rollen von Staat, Markt und Gemeinden bei der Zuweisung von Ressourcen führten die Reformen zu einem tiefgreifenden Wandel der Institutionen. Agrarmärkte wurden schrittweise liberalisiert, für den Großteil der landwirtschaftlichen Flächen wurden die Nutzungsrechte an Kleinbauern übertragen und Anti-Armuts-Programme wurden umgesetzt. Auf nationaler Ebene hat das hohe wirtschaftliche Wachstum in allen Wirtschaftssektoren eine drastische Reduzierung der Armut ermöglicht. Diese Erfolge erfolgten jedoch nicht gleichmäßig im ganzen Land und Bergregionen blieben in diesem Prozess zurück. Im Jahr 2008 waren die Armutsindikatoren im nördlichen Hochland noch doppelt so hoch als im Rest des Landes. Darüber hinaus hat das rasante Bevölkerungswachstum gekoppelt/kombiniert mit der Intensivierung und Ausweitung der landwirtschaftlichen Systeme in empfindliche Ökosysteme den Druck auf die natürlichen Ressourcen erhebloch erhöht. Dies betont das Risiko für ressourcenorientierte Wirtschaften in einem Teufelskreis gefangen zu werden, bei dem sich Umweltzerstörung und Armut gegenseitig verstärken und die wirtchaftliche Entwicklung dauerhaft untergraben. Die Existenz komplexer Beziehungen zwischen Armut und Umweltzerstörung in empfindlichen Ökosystemen bedeutet dass Verteilungsgerechtigkeit, wirtschaftliches Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit nicht als separate Ziele behandelt werden können, sondern gemeinsam angegangen werden müssen um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Gestützt auf ein konzeptionelles Rahmenmodell das die entscheidende Rolle von Institutionen im Armut-Umwelt Nexus hervorhebt untersucht diese Doktorarbeit, in welchem Umfang sich der gegenwärtige institutionelle Rahmen mit den Zielen von Verteilungsgerechtigkeit, wirtschaftlichem Wachstum und ökologischer Nachhaltigkeit befasst. Die Arbeit konzentriert sich auf drei Dimensionen die eine kritische Rolle bei der Betrachtung von Armut und Umwelt spielen und im Kontext von Vietnams nördlicher Berge besonders relevant sind: Land-Institutionen, Finanzmärkte und soziales Kapital. Die Arbeit befasst sich im Speziellen mit den folgenden Fragestellungen: (i) Haben die Individualisierung von Zugang zu Land und Landbesitzprogramme die Eigentumssicherheit und damit die Aneignung von Praktiken zum Bodenschutz gefördert? (ii) Hat sich ein Markt für Land herausgebildet? (iii) Ist der Markt für Kredite gerecht und effizient? Ist der staatlich geführte formelle Sektor wettbewerbsfähig? Induziert dieser eine gerechtere und effizientere Allokation als andere Branchen? (iv) Untergräbt ethnische Vielfalt kollektives Handeln und die Bildung von sozialen Netzwerken? Die empirischen Belege in dieser Arbeit bauen sowohl auf einem reichhaltigen und quantitativen Primärdatensatz auf Haushalts- und Dorfebene auf, der in 2007/2008 in Yen Chau, einer gebirgigen Gegend der nördlichen Hochlandregion, erhoben wurde, als auch auf qualitative Informationen aus dem Feld auf, die während Diskussionen mit Fokusgruppen und durch zahlreichen informellen Gesprächen mit lokalen Interessensvertretern gesammelt wurden. Die Dissertation ist in sieben Kapitel unterteilt. Nach einem einführenden Kapitel 1, das den Hintergrund der Problemstellung erläutert und die wichtigsten Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit vorstellt, präsentiert Kapitel 2 das Untersuchungsgebiet und die Daten. Die Kapitel 3 bis 6 beinhalten die Untersuchungen zu den mikro-ökonomischen Auswirkungen von Eigentumsrechten an Land (Kapitel 3 und 4), von Kreditinstituten (Kapitel 5) und zu der Bildung von sozialem Kapital (Kapitel 6). Kapitel 7 fasst die Forschungsergebnisse zusammen, diskutiert diese und zieht Schlussflogerungen. Der Beitrag dieser Dissertation ist vielfältig. Zuerst identifiziert sie Quellen von Erfolg und Misserfolg in der aktuellen institutionellen Rahmenstruktur für eine nachhaltige Entwicklung in Bergregionen Vietnams, aus denen wir wichtige politische Empfehlungen ableiten. Belege in dieser Arbeit betonen Grenzen des Top-down-Ansatzes, der die öffentliche Intervention in den Bergregionen im Norden von Vietnam dominiert. Diese Interventionen sind teuer und oft nicht erfolgreich darin die Verteilungsgerechtigkeit, die Effizienz, und die ökologische Nachhaltigkeit der Ressourcennutzung zu verbessern. Dies betont die Notwendigkeit für die vietnamesischen Regierung die Funktionsweise der Anreiz-Mechanismen in der Wirtschaft weiter zu fördern. Aus dieser Perspektive sind die Klärung der Ziele der Bodenreform, die Entwicklung eines Bodenmarktes, die Förderung von unabhängigen und finanziell nachhaltigen Finanzinstitutionen, die Stärkung des Rechtssystems und die Unterstützung der Entstehung einer unabhängigen Zivilgesellschaft alles Maßnahmen die eine nachhaltige Entwicklung in den Bergregionen Vietnams fördern könnten. Über diese politisch orientierten Ergebnisse hinaus, trägt diese Arbeit auch zu dem wachsenden Bereich der Literatur bei, der sich mit den mikroökonomischen Auswirkungen von Institutionen befasst und liefert in dieser Hinsicht einige allgemeine Erkenntnisse. Zunächst haben Landwirte, wie jeder Wirtschaftsteilnehmer, Erwartungen und interpretieren Signale. Daher sind Transparenz und Glaubwürdigkeit des Staates bei der Umsetzung einer politischen Linie zwei wichtige Merkmale um ihren Erfolg sicherzustellen. Zweitens hat soziales Kapital, dank der positiven externen Effekte, insbesondere bei Finanzmärkten oder bei dem Management von natürlichen Ressourcen, starke Auswirkungen auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft. Dies sollte Regierungen darin bestärken Strategien zur Förderung sozialer Interaktionen, vor allem bei Menschen unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft, zu entwickeln.

File is subject to an embargo until

This is a correction to:

A correction to this entry is available:

This is a new version of:

Notes

Publication license

Publication series

Published in

Faculty
Faculty of Agricultural Sciences
Institute
Institute of Agricultural Sciences in the Tropics (Hans-Ruthenberg-Institute)

Examination date

2012-02-09

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language
English

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)
630 Agriculture

Original object

Sustainable Development Goals

BibTeX

@phdthesis{Saint-Macary2012, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/5674}, author = {Saint-Macary, Camille}, title = {Microeconomic impacts of institutional transformation in Vietnam?s Northern uplands : empirical studies on social capital, land and credit institutions}, year = {2012}, school = {Universität Hohenheim}, }
Share this publication