A new version of this entry is available:
Abstract (German)
Der Weg zur technisch-wirtschaftlich ausgereiften Konstruktion vollständiger technischer Gebilde führt von der Idee über Funktionsskizzen zum - vorerst im wesentlichen technisch orientierten - maßstäblichen Entwurf. Die nun einsetzende methodische Lenkung der Konstruktionsarbeit beruht auf einer technischen und einer wirtschaftlichen Bewertung, durch die die Schwachstellen des Entwurfes aufgedeckt werden; ihre systematische Ausmerzung führt zur "starken" Lösung. Für die Optimierung wichtiger Einzelteile und einfacher technischer Gebilde werden zunächst Beanspruchungs- und Kostengleichungen aufgestellt und diese zur Bemessungsgleichung zusammengefaßt , aus der der Konstrukteur die zu treffende Maßnahmen entnehmen kann und die zugleich das Wachstumsgesetz des betreffenden technischen Gebildes darstellt. Abschließend wird anhand der Grundgleichungen der Massenfertigung insbesondere auf die überragende wirtschaftliche Bedeutung großer Stückzahlen hingewiesen und daraus der Zwang zum Zusammenschluß gleichartiger Industriebetriebe abgeleitet.
File is subject to an embargo until
This is a correction to:
A correction to this entry is available:
This is a new version of:
Notes
Publication license
Publication series
Published in
Grundlagen der Landtechnik, 17 (1967), 1. ISSN: 0017-4920
Other version
Faculty
Faculty of Agricultural Sciences
Institute
Institute of Agricultural Engineering
Examination date
Supervisor
Edition / version
Citation
Identification
DOI
ISSN
ISBN
Language
German
Publisher
Publisher place
Classification (DDC)
630 Agriculture
Collections
Free keywords
Standardized keywords (GND)
Sustainable Development Goals
BibTeX
@article{Kesselring1967,
url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/14276},
author = {Kesselring, Fritz},
title = {Grundgesetze technisch-wirtschaftlichen Konstruierens},
journal = {Grundlagen der Landtechnik},
year = {1967},
volume = {17},
number = {1},
}