Grundlagen der Landtechnik, Band 17 (1967)

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 20 of 34
  • Publication
    Ein Beitrag zur Klärung der Druckverhältnisse in lagernden Haufwerken
    (1967) Stroppel, Alfred
    Eine festigkeitsgerechte Dimensionierung der Lagerbehälter für landwirtschaftliche Haufwerke setzt voraus, daß man die Druckverhältnisse in den Lagergütern kennt. Es werden einige experimentelle Versuchsergebnisse über die Wand- und Bodendrücke, die in körnigen Haufwerken in der Nähe einer einzelnen ebenen Wand bestimmt wurden, diskutiert. Die ermittelten Gesetzmäßigkeiten stellen die Grundlage dar, an denen die Untersuchungsergebnisse komplizierterer Lagerungsfälle orientiert werden können. Auf diese Weise soll allmählich eine umfassende Silotheorie erarbeitet werden, die möglichst für jede Siloform und für jedes Lagergut gültig ist.
  • Publication
    Verlustleistungen und Wirkungsgrade mechanischer und hydrostatischer Getriebe für Ackerschlepper und selbstfahrende Landmaschinen
    (1967) Kahrs, Manfred
    Stufenlose hydrostatische Getriebe haben gegenüber den Zahnrad- Stufengetrieben zahlreiche Vorzüge, die ihre Verwendung auch in Schleppern und Landmaschinen mit Fahrantrieb wünschenswert erscheinen lassen. Aus verschiedenen Gründen werden sie aber bis heute in diese Maschinen nur in geringem Umfang serienmäßig eingebaut, vor allem weil man befürchtet, daß ihre Wirkungsgrade für Arbeitsmaschinen mit hoher Leistungsausnutzung zu niedrig seien. Um vergleichbare Unterlagen über die Wirkungsgrade beider Getriebearten zu bekommen, wurden die Verlustleistungen mehrerer ausgeführter Getriebe gemessen und deren Tendenzen festgestellt. Anhand der Meßergebnisse wird über die besonders bei den hydrostatischen Getrieben noch zahlreichen Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich des Wirkungsgrades berichtet.
  • Publication
    Versuche über die Luftkühlung gedämpfter Kartoffeln
    (1967) Thaer, Rudolf
    Gedämpfte Kartoffeln sollen gekühlt einsiliert werden. In Versuchen, bei denen gedämpfte Kartoffeln mit Luft im Gegenstrom gekühlt wurden, ließ sich die Abhängigkeit des Kühleffektes von verschiedenen Einflußgrößen feststellen. Aus den Versuchen ging weiter hervor, daß bei der gewählten Anordnung die Kühlung der Kartoffeln im wesentlichen als Verdunstungskühlung anzusehen ist und daher ein früher beschriebenes Verfahren zur Berechnung der Verdunstungskühlung benutzt werden kann. Aus der Anwendung dieses Berechnungsverfahrens ergeben sich Hinweise für den Bau von Kühlanlagen für gedämpfte Kartoffeln.
  • Publication
    Der Einfluß der mechanischen Aufbereitung auf die Silierfähigkeit von Halmfutter
    (1967) Zimmer, Ernst
    Die mechanische Aufbereitung von Halmfutter vor der Konservierung ist unter arbeitswirtschaftlichen und biologischen Aspekten zu sehen. Bei der Gärfutterbereitung trägt sie durch eine Erhöhung der Silierfähigkeit der Futterpflanzen zu einer Verminderung des Konservierungsrisikos bei. Die Nährstoffkonzentration, die Verfügbarkeit der Nährstoffe, die Lagerdichte und der Gasaustausch sowie die Homogenität des Futterstockes werden durch die technischen Maßnahmen Vorwelken - Zetten, Quetschen, Lockern - oder die Zerkleinerung- Quetschen, Reißen, Häckseln, Musen - beeinflußt. Hiervon hängen wiederum die mikrobielle Aktivität und der Gärverlauf, die Wirkung von Zusatzmitteln, aber auch der futterwirtschaftliche Effekt ab. Anhand eigener und fremder Versuchsergebnisse wird eine Analyse der Wechselbeziehungen zwischen den biologischen und den technischen Vorgängen vorgenommen, werden diese quantifiziert und können anzustrebende Grenzen angegeben werden. Hiernach trägt jede gezielte Erhöhung des Trockensubstanzgehaltes zu einer Stabilisierung des Gärverlaufes und zu einer Senkung der Nährstoffverluste bei. Die biologische Wirkung der Zerkleinerung steigt mit dem Grad der Zerkleinerung. Über eine Verbesserung der Gärungsbedingungen wird eine nachhaltigere Säurebildung erreicht, welche mit geringeren Nährstoffumsetzungen gleichbedeutend ist.
  • Publication
    Vergleichende Untersuchungen an Radial- und Axialgebläsen für die Heubelüftungstrocknung
    (1967) Finkbeiner, Theophil
    Neuerdings werden wieder häufiger Radialgebläse anstelle von Axialgebläsen für die Unterdachtrocknung von Heu vorgeschlagen. Infolge der größeren Abmessungen ist die räumliche Unterbringung im Vergleich zu den für Wandeinbau besser geeigneten Axialgebläsen nicht immer möglich. Es wird über Luftdruck- und Schallmessungen an einem Radialgebläse berichtet und das Ergebnis mit dem der üblichen Axialgebläse verglichen.
  • Publication
    Ursachen und Ausgleich des Unter- bzw. Überdrucks in gasdichten Gärfuttersilos
    (1967) König, Adolf; Wilcke, Jürgen
    Gasdichte Behälter, wie sie für die Konservierung von feuchtem Getreide und Grünfutter verwendet werden, müssen mit Druckausgleichsystemen versehen sein, damit im Behälter entstehende Über - und Unterdrücke die zulässigen Werte nicht überschreiten. Bei dem .Druckausgleich zwischen dem 002-haltigen Gärgas und der Außenluft muß verhindert werden, daß Luftsauerstoff in den Gärraum gelangt. In der vorliegenden Arbeit werden die Ursachen für den Unter- bzw. Überdruck in gasdichten Gärsilos sowie dessen Ausgleich durch verschiedene Systeme untersucht und kritisch durchleuchtet.
  • Publication
    Überlegungen beim Aufbau einer Bodenrinne
    (1967) Möller, Rudolf
    Untersuchungen in Bodenrinnen haben gegenüber Feldversuchen den Vorteil, unabhängig von der Witterung und den von den klimatischen Verhältnissen und der Vegetation stark abhängigen Bodenstrukturen zu sein. Die Bodenparameter lassen sich in der Bodenrinne gezielt .einstellen, konstant halten und auch reproduzieren. Es werden anhand der Erfahrungen mit einer bestehenden Bodenrinne Überlegungen über den Aufbau einer Bodenrinne angestellt und die Konstruktion und Handhabung einer neuen Rinne beschrieben.
  • Publication
    Supplement
    (1967)
    Redaktionelles, Notizen, englische Abstracts, Patente u.a.
  • Publication
    Ein Berechnungsverfahren für die Verdunstungskühlung wasserfeuchter Güter
    (1967) Thaer, Rudolf
    Wird feuchtes Gut, beispielsweise heiße gedämpfte Kartoffeln, mittels Luft gekühlt, so geht die Kühlung unter bestimmten Voraussetzungen vornehmlich durch die Verdunstung von Gutsfeuchte vor sich; sie beruht also ebenso wie die Kühlung von Wasser in Kühltürmen auf der Verdunstungskühlung. Das für Kühltürme übliche Berechnungsverfahren eignet sich aber, insbesondere bei größeren Temperaturspannen und größeren Verhältniszahlen Luftstrom/ Kühlgutstram, nicht zur Bestimmung der Abmessungen von Kühlanlagen für feuchte Güter. Deshalb wird unter Zuhilfenahme einer von Klenke aufgestellten Theorie der Verdunstungskühlung ein neues Verfahren zur näherungsweisen Berechnung der Verdunstungskühlung feuchter Güter im Gegenstrom hergeleitet und in Nomogrammen zusammengefaßt. Mit seiner Hilfe wird gezeigt, daß das besprochene Kühlverfahren anderen Arten der Kühlung überlegen ist.
  • Publication
    Supplement
    (1967)
    Redaktionelles, Notizen, englische Abstracts, Patente u.a.
  • Publication
    Experimentelle Untersuchungen über die Zerkleinerung von silierter Futtergerste mit Walzenmühlen
    (1967) König, Adolf; Bernhard, Manfred
    Das Zerkleinern von Feuchtgetreidesilage bei der Futteraufbereitung stellt besondere Anforderungen an die Ausbildung der Mühlenwalzen, um eine hohe Mengenleistung und einen ernährungsphysiologisch günstigen Feinheitsgrad des Schrotes zu erzielen. In der vorliegenden Arbeit werden experimentell für drei verschiedene Feuchtegehaltsbereiche zwischen 18 und 35% optimale Riffelungen (Riffelform, Drall, Riffelzahl) zum Zerkleinern von Gerstenkörnern ermittelt.
  • Publication
    Seitenkräfte an gelenkten Luftreifen in lockerem Boden
    (1967) Schwanghart, Helmut
    Im Gegensatz zu zahlreichen Untersuchungen der Seitenkräfte an Reifen auf starr er Fahrbahn werden Seitenkräfte, Rollwiderstände, Einsinkung und Schlupf an schräg lauf enden Schlepperfront- und Ackermaschinenreifen in lockerem Ackerboden bei Variation des Durchmessers, der Breite, des Reifeninnendruckes, der Belastung und des Schräglaufwinkels in der Bodenrinne ermittelt. Dabei steigen die an sich schon hohen Rollwiderstandsbeiwerte progressiv mit dem Schräglaufwinkel und verdoppeln sich bei 20° Schräglaufwinkel. Unter der Annahme, daß sich die gesamte Seitenkraft an einem spurbildenen Reifen auf nachgiebigem Boden aus der Haftung und Gleitung in der Auflagerfläche und aus der Verdrängung und Abscherung in der Seitenwand der Spur zusammensetzt, wurden die Seitenkraft und der Rollwiderstand nach den Gesetzmäßigkeiten der Bodenmechanik errechnet.
  • Publication
    Einsatz von Anbaupflügen und Schleppern mit Regelhydraulik aus betriebstechnischer Sicht
    (1967) Rosegger, Sylvester; Hell, Klaus W.
    Die Pflugarbeit unter wechselnden Einsatzbedingungen wird durch eine Vielfalt technischer, arbeitswirtschaftlicher und ökonomischer Faktoren beeinflußt. Die Diskussion der wesentlichsten Einflußfaktoren beim Pflügen erfolgt mit der Zielsetzung der Quantifizierung technisch-ökonomischer Daten für betriebswirtschaftliche Kalkulationen. Auf der Grundlage veröffentlichter Versuchsergebnisse und eigener Feldversuche werden die Kapazitäten einzelner Schlepperleistungsklassen im Bereich des arbeitswirtschaftlichen Optimums fixiert.
  • Publication
    Gleichungen für Widerstandsbeiwerte zur Berechnung der Strömungswiderstände von Kugeln und Schüttschichten
    (1967) von Zabeltitz, Christian
    Bei der theoretischen Behandlung der Umströmung von Einzelkörpern und der Durchströmung von körnigen Haufwerken gehen Widerstandsbeiwerte in die Rechnung ein. Mit Hilfe eines Analogrechners lassen sich aus den experimentell ermittelten Funktionen verschiedener Widerstandsbeiwerte empirische Näherungsgleichungen berechnen. Diese Gleichungen haben einen großen Gültigkeitsbereich und sind in Verbindung mit Bewegungsgleichungen geschlossen integrierbar. Für die Widerstandsbeiwerte von Einzelkugeln sowie für Kugeln, die sich im Kugelschwarm gegenseitig beeinflussen, werden Näherungsgleichungen angegeben, die den gestellten Anforderungen genügen. Weiterhin werden Gleichungen für Widerstandsbeiwerte ermittelt, die in Druckverlustgleichungen von Schüttgutschichten auftreten. Trotz der unterschiedlichen Form der Druckverlustgleichungen verschiedener Autoren ist es möglich, die Gleichungen bei entsprechender Umrechnung für Kugelschüttungen im untersuchten Bereich in Übereinstimmung zu bringen.
  • Publication
    Die Zug- und Lenkfähigkeit schwerer Radschlepper mit Regelhydraulik beim Arbeiten mit Anbau- und Aufsattelpflügen sowie die Tiefen- und Seitenführung der Pflüge
    (1967) Krause, Rüdiger
    Die Motorleistung der Ackerschlepper ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen, so daß bei der Bodenbearbeitung die Flächenleistung durch erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit und größere Arbeitsbreite gesteigert werden konnte. Vielfurchige Pflüge großer Arbeitsbreite bringen aber hinsichtlich des Verbindungs- und Führungssystems mit dem Schlepper neue Probleme und Anforderungen mit sich. Es werden die Zug- und Lenkfähigkeit eines 75-PS-Radschleppers mit Regelhydraulik bei der Arbeit mit vier- und fünffurchigen Aufsattel- und Anbaupflügen sowie die Pflugführung in Abhängigkeit von den Regelungssystemen nach konstanter Arbeitstiefe und konstantem Zugwiderstand experimentell und theoretisch untersucht. Dabei ergaben sich Vorschläge zur Verbesserung der Abstimmung zwischen Schlepper und Pflug.
  • Publication
    Das Auswerten landtechnischer Versuchsreihen mit programmgesteuerten Rechenanlagen
    (1967) Mathes, Albert; Preisberg, Werner
    An dem Beispiel der Auswertung von systematischen Versuchen über die Düngerverteilung von Schleuderstreuern wird gezeigt, wie die Errechnung des Mittelwertes, der linearen Abweichung und der mittleren quadratischen Abweichung der Düngerverteilung über die Streubreite mit elektronischen Rechenanlagen weitgehend automatisiert werden kann. Ferner läßt sich durch entsprechende Programmierung die jeweilige optimale Streubreite eines Düngerstreuers, die sich durch Überlappung bei Anschlußfahrten ergibt, mit geringem Zeitaufwand ermitteln und das somit erhaltene Streubild zeichnen. Die Programmierung wird anhand des Flußdiagramms dargestellt und erläutert.
  • Publication
    Über die Trennung von Kartoffeln und Steinen durch Lichtreflexion
    (1967) von Zabeltitz, Christian
    Es wird die Frage untersucht, inwieweit eine Trennung von Kartoffeln und Steinen mit Hilfe von reflektiertem Licht durchzuführen ist. Dabei wird zunächst nur das Fühlersystem Beleuchtung- Meßelement betrachtet und festgestellt, ob für den Trennvorgang hinreichende Unterschiede der reflektierten Lichtmenge bei Kartoffeln und Steinen auftreten. Parameter der experimentellen Untersuchungen sind verschiedene Beleuchtungssysteme und verschiedene Empfindlichkeiten der als Meßglieder verwendeten Photoelemente, der Wellenlängenbereich des reflektierten Lichtes sowie der äußere Zustand der Kartoffeln (Sorten, anhaftender Boden) und der Steine. Von seiten des Fühlersystems sind günstige Trennergebnisse bei Verwendung von rotempfindlichen Photoelementen und Licht aus dem roten Spektralbereich zu erzielen.
  • Publication
    Probleme am Schnellkuppler und seine Normung
    (1967) Franke, Rudolf
    Die Entwicklung zu Schleppern mit größerer Leistung und zu leistungsstarken Arbeitsmaschinen macht es notwendig, die schwerer gewordenen Geräte leicht und schnell am Schlepper anzukuppeln, anstatt sie wie bisher an den drei Punkten mit Steckverbindungen anzubauen. Die Vielzahl theoretisch möglicher Lösungen läßt sich raumgeometrisch auf einige wenige Kupplungssysteme zurückführen, in die sich die bisher bekanntgewordenen Schnellkupplerausführungen einordnen lassen. Die Arbeitsgemeinschaft Schnellkuppler hat durch eine zielbee Konstruktions- und Versuchsarbeit Normenentwürfe von Schnellkupplerelementen zum Fangen, Führen und Verriegeln entwickelt.
  • Publication
    Grundlagen des Quetschens von feinstengeligem Halmgut
    (1967) Dernedde, Werner
    Die Aufbereitung von feinstengeligem Halmgut durch rotierende Quetschwalzen zur Erzielung verkürzter Trocknungszeiten ist grundsätzlich möglich. Durch die Druckeinwirkung platzen die Stengel auf, so daß eine unmittelbare Verbindung der Hohlräume des Stengels mit der umgebenden Luft entsteht. Bei den Blättern wird die verdunstungshemmende äußere Zellschicht beschädigt, wodurch gleichfalls Verbindungen zu dem wasserführenden System der Pflanze hergestellt werden, die von der Pflanze nicht mehr reguliert werden können. Hierdurch wird die erste Trocknungsphase mit der konstanten, sehr hohen Trocknungsgeschwindigkeit verlängert, d. h. die Gesamttrocknungszeit verkürzt. Die Versuche haben aber ergeben, daß solche charakteristischen Verletzungen nur unter bestimmten Voraussetzungen erzielt werden, u. a. durch die Zuführung des Gutes in einer sehr dünnen Schicht.
  • Publication
    Beitrag zur Gestaltung von zinkenartigen Bodenbearbeitungswerkzeugen
    (1967) Vornkahl, Wolfgang
    Eine wirkungsvolle Maßnahme zur Steigerung der Produktivität bei landwirtschaftlichen Arbeiten ist die Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit. Ihre Auswirkung auf die Gestaltung von Bodenbearbeitungswerkzeugen für die verschiedenen Einsatzbedingungen, ist theoretisch nur schwierig zu erfassen. In der landtechnischen Bodenmechanik wird versucht, die Vorgänge zwischen Boden und Werkzeugen unter Annahme von Bruchbildern mit Hilfe von Theorien aus der (statischen) bautechnischen Bodenmechanik zu erklären. Die Gültigkeit dieser Theorien wird jedoch von der Werkzeugform und der Arbeitsgeschwindigkeit beeinflußt.