Grundlagen der Landtechnik, Band 24 (1974)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7035
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 24 (1974) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 43
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Mechanisierung in der Rindviehhahung(1974) Claus, Hans GuntherDie Entwicklung technischer Hilfsmittel für die Rindviehhaltung hat ihren Schwerpunkt in der Milchproduktion; die voranschreitende Aufstockung der Herden läßt aus Gründen der Arbeitseinsparung bei Um- und Neubauten den Laufstall besonders attraktiv erscheinen. Dennoch dürfte der Anbindestall eine starke Verbreitung behalten; die Entwicklung der zugehörigen Stallsysteme führt auch hier zu arbeitswirtschaftlichen Fortschritten. Bei Neubauten hat aus Kostengründen der nicht wärmegedämmte Boxenlaufstall Vorrang, bei Um- und Erweiterungsbauten konkurrieren Kombibox, Sperrbox und Anbindehaltung auf Gitterrosten.Publication Untersuchung eines Systems zur Triebachslasterhöhung an einem Ackerschlepper mit Aufsattelpflug(1974) Hesse, Horst; Möller, RudolfMit dem Anwachsen der Schlepperleistung wird es zunehmend schwieriger, die Zugkraft des Schleppers auf dem Boden abzustützen. Eine geeignete Maßnahme zur Erzielung höherer Zugkräfte oder zur Verminderung des Schlupfes ist die Erhöhung der Triebachslast.Hierzu wurde in der vorliegenden Untersuchung an einem Schlepper mit aufgesatteltem Pflug ein elektrohydraulisch betätigter Zylinder als Oberlenker des Dreipunktgestänges eingebaut. Für die Regelung kamen zwei Systeme zum Einsatz: Einmal wurde der Druck im Arbeitszylinder auf einem vorgewählten Wert konstant gehalten und zum anderen wurde der Druck im Arbeitszylinder so geregelt, daß die Vorderachslast eine für die Lenkung ausreichende Größe behält. Mit beiden Systemen ergaben sich durch Verringerung des Radschlupfes Verbesserungen in der Energiebilanz bei schweren Zugarbeiten.Publication Entwicklungslinien im Schlepperbau Kriterien für die heutige und zukünftige Entwicklung(1974) Welschof, GerhardEine systematische Darstellung der für Ackerschlepper wichtigen Entwicklungskriterien fehlt bisher. Vor allem sind die Kriterien Funktion, Kosten und Zeit bedeutend, die in vielfältiger Form Einfluß haben. Diese Kriterien gelten sowohl für Einzelteile, wie für Baugruppen und ganze Maschinensysteme. Sie werden von den Benutzern, dem Handel und den Herstellern von Ackerschleppern vor allem bestimmt. Beispiele zeigen die Wirkung dieser Entwicklungskriterien und auch deren gegenseitige Abhängigkeit: Das Zugkraftkriterium wird für die Erprobung von Ackerschleppergetrieben angewandt. Für die Festlegung der Gebrauchsdauer werden Daten aus der Praxis gesammelt. Um günstige Produktkosten zu erhalten, bildet man Ackerschlepperfamilien. Beobachtet man den Inhalt dieser Kriterien über einen längeren Zeitraum, lassen sich auch mögliche Weiterentwicklungen von Vielzweck-Ackerschleppern abschätzen. Eine weitere Erforschung der Entwicklungskriterien ist wichtig, auch die tatkräftige Mitwirkung der Wissenschaft.Publication Vermischtes 3(1974)Notizen aus Forschung, Lehre, Industrie und WirtschaftAuszüge aus wichtigen Patent-AuslegeschriftenPublication Eine automatische Regelung für das Füllen von Heubergen und für die Entnahme aus Heubergen und Hochsilos(1974) Bosma, Ate H.; Telle, Marinus G.Rauhfutter guter Qualität spielt in der Fütterung von Milchvieh eine wichtige Rolle. Es ergibt sich daher die Notwendigkeit, kostengünstige Ernte-, Lagerungs- und Fütterungsverfahren für Rauhfutter zu entwickeln. Ein in Deutschland bisher wenig bekanntes Verfahren ist das Einbringen und Lagern von Heu in einem Heuberg. Von Mitarbeitern des "Instituut voor Landbouwtechniek en Rationalisatie" wird hier eine Möglichkeit vorgestellt, wie die Vorgänge beim Befüllen des Heuberges und bei der Entnahme von Heu automatisiert werden können. Eine solche Automatisierung der Entnahme ist auch für die Futterentnahme aus Hochsilos geeignet.Publication Vermischtes 6(1974)Auszüge aus wichtigen Patent-AuslegeschriftenInhaltsverzeichnisNamenverzeichnisSachverzeichnisPublication Systeme zur fahrgeschwindigkeitsabhängigen Dosierung von Pflanzenschutzmitteln(1974) Schmidt-Ott, MartinDer hohe Entwicklungsstand der chemischen Pflanzenschutzmittel erfordert heute verstärkte Anstrengungen von Seiten der Anwendungstechnik, um die immer noch auftretenden, gravierenden Fehler bei der Verteilung zu reduzieren. Im Bereich der Flächenspritzung mit Feldspritzgeräten entstehen solche Fehler unter anderem durch Schwankungen der Fahrgeschwindigkeit bei zeitlich gleichbleibender Ausbringmenge. Von der Industrie werden bereits Systeme mit geschwindigkeitsabhängiger Dosierung angeboten. Diese stellen durch die Verwendung von Steuerungssystemen eine erhebliche Verbesserung gegenüber der herkömmlichen Methode mit fest eingestellten Betriebsgrößen dar. Der weitere Schritt zu selbsttätig geregelten Systemen erfordert technisch und finanziell einen erhöhten Aufwand. Inwieweit solche Regeleinrichtungen realisierbar werden, hängt besonders bei einem Produkt mit geringem Preis und kleiner Stückzahl wie den Feldspritzen von der Entwicklung möglichst billiger und funktionssicherer Regelsysteme ab.Publication Ursachen und Folgen der Verschmutzung von Hydraulikflüssigkeiten(1974) Böinghoff, OttoDie Lebensdauer hydrostatischer Bauelemente wird sehr stark durch die Verschmutzung des Hydrauliköles beeinflußt. Gerade bei landwirtschaftlichen Maschinen und Ackerschleppern, die oftmals in Schmutz und staubiger Atmosphäre eingesetzt werden, muß die Ölverschmutzung beachtet werden. Dazu werden Schmutzarten, Schmutzquellen und der Einfluß der Schmutzteilchen auf die Lebensdauer beschrieben. Weiter wird ein neues Verfahren zur Ermittlung des erforderlichen Ölfilters oder zur Vorausberechnung der Lebensdauer bei bekannter Ölverschmutzung vorgestellt.Publication Technische Möglichkeiten zur Erleichterung der Arbeit der Fahrer von Schleppern, Mähdreschern und anderen selbstfahrenden Arbeitsmaschinen(1974) Batel, WilhelmEines der wichtigsten Ziele der Technik besteht seit ihrem Wirken darin, die Arbeit des Menschen zu erleichtern. Die Fahrer von Arbeitsmaschinen werden vornehmlich psychisch aber auch physisch belastet. Dieser Bericht zeigt in einer Übersicht grundsätzliche technische Möglichkeiten zur Verminderung dieser Belastungen. - Diese Möglichkeiten umfassen unter anderem eine Automatisierung von Arbeitsfunktionen und der Lenkung, die Schwingungsdämpfung, die Lärmminderung und die Behandlung der umgebenden Atmosphäre.Publication Wirkungsweise von Fluidiks und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Landtechnik(1974) Reuschenbach, HermannDie Entwicklung der Fluidik und Pneumatik bei industriellen Anwendungen läßt diese Technik auch für landwirtschaftliche Aufgaben interessant erscheinen. Am Beispiel der Wandstrahlelemente ist gezeigt, daß mit ihnen alle bekannten Schaltungs- und Logikfunktionen realisiert werden können. Wichtig sind dabei die peripheren Geräte, für die zahlreiche Ausführungsformen zur Verfügung stehen. Als berührungslose Fühler insbesondere für Pflanzen können Luft- und Ultraschallschranken geeignet sein. Ein digitales hydropneumatisches Positioniersystem, eine pneumatische Steuerung für Rübenvereinzelungsmaschinen und ein Fluidik-gesteuerter Pulsator für Melkanlagen sind weitere Beispiele, an denen die Anwendung von Fluidiks in der Landtechnik demonstriert werden kann.Publication Anforderungen an Mechanisierungsverfahren in großen Tierbeständen(1974) Eichhorn, Horst; Seufert, HermanMit dem Trend zur Haltung größerer Tierbestände ergeben sich neue Anforderungen und neue Lösungsmöglichkeiten für die bautechnische und maschinen-technische Ausstattung der Produktionsverfahren. Vordringliche Aufgaben sind dabei das sichere Bewältigen großer Futtermengen und die umweltneutrale Beseitigung der Fäkalien.In diesem Beitrag werden aufgeteilt auf die Bereiche Futterbereitstellung, Bearbeitung der Abfälle, Produktgewinnung und Faktoren des technischen Risikos, die Anforderungen an die technische Ausrüstung bezüglich der Kapazität und Leistung präzisiert und Vorschläge für die Gestaltung der Verfahren gemacht.Publication Maschinen und Einrichtungen für die Halmfutterproduktion(1974) Wieneke, FranzMähwerke und HalmfutteraufbereitungRotierende Mähwerke wurden in großer Zahl, in vielen Details erheblich verbessert, bis zu Arbeitsbreiten von 4,8 m vorgestellt, Bild 1. Die Weiterentwicklung führte zu sichereren Schutzvorrichtungen, einem größeren Durchgang des Halmgutes durch die Rotoren, einer auf die Schlepperspur abgestimmten Lage der Mähschwade derart, daß ein Überfahren vermieden wird, und zu funktionstüchtigen Hangmähwerken.In Verbindung mit dem rotierenden Mähwcrk bietet sich vorteilhaft das mechanische Aufbereiten an: der in dünner Schicht mit relativ hoher Geschwindigkeit von den Mährotoren abfließende Halmgutstrom läßt sich besonders effektiv aufbereiten. In verschiedenen neuen Bauarten ist das rotierende Mähwerk mit Quetschwalzen oder Schlagwerkzeugen kombiniert.Publication Verfahren zur Überprüfung der Verteilungsgüte von chemischen Mitteln beim Konservieren von Körnerfrüchten(1974) Dobler, Klaus; Ganzelmeier, HeinzBei der Konservierung von Körnerfrüchten mit Propionsäure ist eine gleichmäßige Verteilung der Säure auf der Kornoberfläche eines jeden Korns wichtig. Es wurde eine Methode entwickelt, wie die Verteilungsgüte sichtbar gemacht und fotografisch festgehalten werden kann. Es wird gezeigt, daß reine Förderschnecken nur bei günstiger konstruktiver Zuordnung der Sprühdüsen eine ausreichende Mischwirkung zwischen Säure und Korn erbringen.Publication Bodenbearbeitung und Getreidebestellung(1974) Heege, Hermann JosefDie Entwicklung der Verfahrenstechnik in den Bereichen Bodenbearbeitung und Getreidebestellung wird derzeit sehr deutlich durch den Trend zu Schleppern mit hoher Motorleistung und durch das steigende Angebot an leistungsfähigen Herbiziden bestimmt. Der Trend zu Schleppern mit hoher Motorleistung ermöglicht größere Arbeitsbreiten, die vermehrte Kombination von Arbeitsgängen und ist gleichzeitig begleitet vom verstärkten Einsatz zapfwellengetriebener Arbeitswerkzeuge. Das steigende Angebot leistungsfähiger Herbizide bietet die Grundlage für den Verzicht auf Bodenbearbeitungswerkzeuge mit hoher unkrautvernichtender Wirkung (wie z.B. der Pflug).Die 53. DLG-Ausstellung zeigte ansonsten im wesentlichen eine konsequente Weiterverfolgung bereits eingeleiteter Entwicklungstendenzen.Publication Betriebsfestigkeitsversuche an Stahlklebeverbindungen(1974) Witte, Ernst; Petit, GeorgeNach der Betriebsfestigkeit bemessene Metallklebeverbindungen entsprechen in hohem Maße den Erfordernissen des Leichtbaues.Die bisherigen Untersuchungen beschränkten sich mehr oder weniger auf die vornehmlich im Flugzeugbau zur Anwendung gelangenden Leichtmetallverklebungen. Aus diesem Grund wurden im Institut für landtechnische Grundlagenforschung der FAL, Braunschweig-Völkenrode umfangreiche Versuche an für den Landmaschinenbau interessanteren Stahlklebeverbindungen durchgeführt.Publication Vermischtes 5(1974)Notizen aus Forschung, Lehre, Industrie und WirtschaftAuszüge aus wichtigen Patent-AuslegeschriftenPublication Probleme der effizienten Umwandlung der Motorleistung in Zugleistung bei leistungsstarken Schleppern(1974) Steinkampf, HeinrichDie Schlepper hoher Leistungsklassen werden bei der Bodenbearbeitung überwiegend für Zugarbeiten, und zwar für Dauerzugarbeiten eingesetzt. Bei der Umwandlung der Motorleistung in Gerätenutzleistung über die Triebräder treten im Gegensatz zur Leistungsumwandlung über die Zapfwelle sehr hohe Verluste auf, insbesondere im Laufwerk. Bei dem Trend zu abnehmendem Leistungsgewicht bei zunehmender Motorleistung werden zur effizienten Leistungsübertragung über die Triebräder höhere Fahrgeschwindigkeiten erforderlich. Da sich die Betriebseigenschaften von AS-Triebreifen auf Böden mit lockerer Oberfläche mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit verschlechtern, bietet vor allem bei Schleppern höherer Leistungsklassen der Einsatz von zapfwellengetriebenen Geräten besondere Vorteile.Publication Wo stehen wir im Mähdrescherbau und wie geht es weiter?(1974) Herbsthofer, Franz J.Die Entwicklung im Mähdrescherbau richtet sich nach wie vor auf eine Steigerung der Leistung und die Herabsetzung der Körnerverluste. Bei der Vergrößerung der einzelnen Bauelemente und des Mähdreschers insgesamt werden die gegebenen Grenzen immer stärker spürbar. Das ist Anlaß, den bisher erreichten Stand im Mähdrescherbau darzustellen und die bisher bekannt gewordenen Konstruktionen auf die Möglichkeiten zu einer weiteren Entwicklung zu überprüfen.Publication Maschinen zur Zuckerrübenernte(1974) Brinkmann, WolfgangDie auf der diesjährigen DLG-Ausstellung ausgestellten Zuckerrübenerntemaschinen sind einerseits im Detail verbesserte bekannte und bewährte Typen, andererseits aber auch Maschinen, die, auf früheren Ausstellungen bereits als Prototypen vorgestellt, nunmehr zum Verkauf angeboten werden. Es seien daher im folgenden weniger technische Einzelheiten beschrieben, als vielmehr einige grundsätzliche und spezielle Gedanken zu den nunmehr verschiedenartigsten Maschinentypen wiedergegeben.Publication Lege- und Erntemaschinen für Kartoffeln(1974) Specht, AntonDie Technik der Kartoffelbestellung und Kartoffelernte war auf der 53. DLG-Ausstellung durch eine starke Zunahme leistungsstarker und vereinfachter Maschinen gekennzeichnet. Diese Entwicklung ist bedingt durch Fortschritte in der Anbautechnik und durch Zunahme des überbetrieblichen Einsatzes.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »