Grundlagen der Landtechnik, Band 18 (1968)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7029
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 18 (1968) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 36
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Grundsätzliche Überlegungen zur Automatisierung der landwirtschaftlichen Produktion(1968) Batel, Wilhelmln einer Übersicht werden neben einer Systematik grundsätzliche Überlegungen zur Automatisierung der landwirtschaftlichen Produktion gebracht. Es werden die Begriffe Automatisierung und Produktion erörtert und anschließend das eigentliche Thema in drei Abschnitten behandelt: die Automatisierung der Bewegungslenkung, die Automatisierung von physikalisch-technologischen Prozessen und die Automatisierung von biologisch-technologischen Prozessen.Publication Die Nachfrage nach Landmaschinen im Strukturwandel der Landwirtschaft(1968) Meinhold, Kurt; Hollmann, Peter; Neander, EckhartGegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Analyse der Bestimmungsgründe für die künftige Entwicklung der Nachfrage der westdeutschen Landwirtschaft nach Landmaschinen. Kurzfristig kommt den zu erwartenden Veränderungen der Preis- Kostenverhältnisse und der gegenwärtig im Durchschnitt der Betriebe bereits vorhandenen Maschinenausrüstung die größte Bedeutung zu. Bei mittelfristiger Betrachtung treten die Auswirkungen in den Vordergrund, die sich aus der fortgesetzten Anpassung der Zahl und Produktionskapazität der landwirtschaftlichen Betriebe an die sich ändernden gesamtwirtschaftlichen Bedingungen ergeben. Die voraussichtliche künftige Mengennachfrage nach Landmaschinen und ihre Zusammensetzung werden im einzelnen für die Gruppen der Nebenerwerbs-, Übergangs- und Vollerwerbsbetriebe untersucht. Abschließend wird die Frage erörtert, unter welchen Bedingungen technische Neuerungen im Landmaschinenbau zu einer zusätzlichen Nachfrage in den Betrieben führen.Publication Untersuchung von optischen und elektrischen Fühlern für automatische Vereinzelungs- und Nachführungssysteme(1968) Hesse, Horst; von Zabeltitz, ChristianBei der automatischen Steuerung oder Nachführung von Werkzeugen relativ zu Pflanzenreichen muß die Position der Pflanzen meßtechnisch ermittelt werden, wenn keine den Pflanzen zugeordnete Leitsysteme vorhanden sind. Nach Darstellung der bisherigen Systeme wird über experimentelle Untersuchungen von optischen und elektrischen Fühlern berichtet, mit denen im Gegensatz zu den bisher verwendeten Fühlern die Pflanzen berührungslos geortet werden können. Der prinzipielle Aufbau automatischer Vereinzelungs- und Nachführungssysteme unter Verwendung der untersuchten Fühler wird dargestellt und diskutiert.Publication Die Gestaltung einer neuen Reihe regelnder Kraftheber und ihrer Steuergeräte(1968) Koenig, WalterEs wird gezeigt, wie eine große Schlepperfirma aus vier konstruktiv völlig verschiedenen Krafthebern für ihre Schleppertypen unter Ausnutzung aller Erfahrungen und Erkenntnisse eine neue Typenreihe von Krafthebern entwickelt, die alle Forderungen in energetischer, funktioneller und fabrikatorischer Hinsicht erfüllen. Das notwendige Arbeitsvermögen der Kraftheber wurde den Schleppertypen zugeordnet, indem der Pflug mit dem jeweils größten statischen Moment angenommen wurde und unter Berücksichtigung von Erfahrungszahlen für Wirkungsgrad und Losreißkräfte zuerst generell die innere Kinematik, dann speziell die äußere Kinematik so variiert wurde, daß über den ganzen Hub ein Kraftüberschuß vorhanden ist. Dabei ergeben sich vier neue Krafthebertypen mit einem Arbeitsvermögen von 1030 bis 2090 kpm für Schlepper mit einer Motorleistung von 22 bis 92 PS.Publication Beitrag zum Mechanismus des Dreschprozesses(1968) Hassebrauck, BodoDie Untersuchung befaßt sich mit dem Wirkungsmechanismus des Dreschvorgangs von Körnerfrüchten unter besonderer Berücksichtigung des Häckseldrusches. Der Häckseldrusch hat seine Bedeutung zwar nur noch in einigen Ländern Osteuropas behalten; die Untersuchungen des Häckseldruschverfahrens führten aber zu neuen allgemeinen Erkenntnissen des Dreschvorgangs, so vor allem, daß die Trennung der Körner aus der Ähre mittels Massenkräfte wesentlich ungünstiger ist als mit Hilfe von Druck- und Reibkräften.Publication Die Zugfähigkeit von Ackerschleppern mit großer Motorleistung bei Hinterrad- und Allradantrieb(1968) Sonnen, Franz JosefDie Motorleistung der landwirtschaftlichen Schlepper ist in den vergangenen Jahren ständig gestiegen. Es würde deshalb die Zugfähigkeit von Schleppern mit Hinterrad- und Allradantrieb bei verschiedenen Motorleistungen untersucht, um deren Einsatzbereiche bestimmen zu können. Dazu wurden Gleichungen über die Zugfähigkeit für die verschiedenen Schlepperbauarten aufgestellt und diese mit zum Teil bekannten Kenngrößen ausgewertet. Um einen sicheren Vergleich der Schlepperbauarten zu ermöglichen, wurden die so gewonnenen Werte für Zugkraft und Rollwiderstand auf die Motorleistung bzw. auf das Schleppergewicht bezogen. - Für die Motorleistungen von 60 und 90 PS wurden für bestimmte Triebkraftbeiwerte die möglichen Zugkräfte bestimmt und diese den bei Anhängern und Pflügen auftretenden Widerständen gegenübergestellt. Die Ergebnisse bestätigen den Einfluß von Stützkräften, die vom Gerät auf den Schlepper übertragen werden, auf die Zugfähigkeit. Sie zeigen ferner, daß auf leichten Böden mit geringem Pflugwiderstand die Zugfähigkeit von Schleppern mit großer Motorleistung nicht immer ausgenutzt werden kann und daß die Überlegenheit des Allradantriebes gegenüber dem Hinterradantrieb mit schlechter werdenden Bodenverhältnissen steigt.Publication Publication Publication Experimentelle und simulierte Untersuchung eines elektrohydraulischen Pflugregelungssystems(1968) Hesse, Horst; Möller, RudolfDie Untersuchung gliedert sich in drei Teile. Zunächst wurden mit einer näher beschriebenen elektrohydraulischen Tiefenregelung Feldversuche durchgeführt und die Regelgüte im praktischen Einsatz ermittelt. Davon ausgehend wurde ein Modell des Regelungssystems auf dem Analogrechner entwickelt und durch Eingabe einer bei den Feldversuchen auf Magnetband aufgenommenen Störgröße simuliert. Im dritten Teil der Arbeit wurde diese Störgröße einem Rauschgenerator entnommen, also künstlich erzeugt, womit eine von Feldversuchen völlig unabhängige Untersuchung der Pflugregelung erreicht wurde.Publication Zur Kinematik in Fördergeräten(1968) Hain, KurtDas Fördern landwirtschaftlicher Güter ist ein in Landmaschinen oft durchzuführender Arbeitsgang. In großer Zahl werden für diese Förderarbeiten sogenannte Förderschwingen und Schubstangen, auch gesteuerte Rafferwerke bezeichnet, verwendet. Die für diese Zwecke zur Verfügung stehenden Mechanismen wirken auf größeren Arbeitsbreiten mit Belastungen, die gleichzeitig oder nacheinander in verschiedenen Breitenbereichen auftreten können; deshalb müssen besondere konstruktive Vorkehrungen zur Sicherung der Verwindungssteifigkeit getroffen werden. Es wird eine umfassende Systematik der für solche Zwecke verwendbaren Getriebe auf gestellt, wobei zunächst nur sechsgliedrige, ungleichförmig übersetzende Getriebe behandelt werden. Zur Sicherung der Verwindungssteifigkeit über die gesamte Arbeitsbreite brauchen nicht alle Getriebeteile auf beiden Getriebeseiten angeordnet zu werden; es lassen sich vielmehr beachtliche Vereinfachungen erzielen, wenn nur einige Wellen der Gelenke, am besten nur mit hin- und herschwingenden Relativbewegungen, über die Arbeitsbreite durchgehend vorgesehen werden. Die Grundlagen für die möglichen Verteilungen von Umlauf- und Schwingbewegungen wurden in früheren Veröffentlichungen niedergelegt, die vorliegenden Untersuchungen stellen Nutzanwendungen der gewonnenen Erkenntnisse dar.Publication Frequenzspektren der auf den Fahrer einwirkenden mechanischen Schwingungen bei Ackerschleppern und Mähdreschern(1968) Sjeflot, Lars; Dupuis, HeinrichÜber die frequenzabhängigen Wirkungen von Schwingungen auf den Menschen liegen weitgehende Kenntnisse vor. Weniger bekannt sind die auf die Fahrer von landwirtschaftlichen Fahrzeugen einwirkenden mechanischen Schwingungen bzw. deren Frequenzverteilung sowie deren physiologische Wirkungen. Es wird eine exakte Analyse der Frequenzspektren der auf der Sitzfläche der Fahrer landwirtschaftlicher Fahrzeuge sowie am Getriebeblock der Schlepper auftretenden Schwingbeschleunigungen in drei Koordinatenachsen gegeben, wobei die wichtigsten Einflußfaktoren variiert werden. Das bei der Durchführung der Frequenzanalysen angewandte Verfahren wird beschrieben.Publication Über den Einsatz von Luftfahrzeugen in der Landwirtschaft(1968) Smigerski, Hans-JürgenMit der Entwicklung leistungsfähiger aviotechnischer Geräte hat die internationale Agrarluftfahrt in den letzten zehn Jahren ständig an Bedeutung gewonnen. Die wichtigsten Probleme der Agrarluftfahrt sind Fragen der Wirtschaftlichkeit, Flugsicherheit und Flugtechnik sowie der Gestaltung der Sprüh-, Stäube- und Streueinrichtungen, auf die anhand einiger Forschungsergebnisse eingegangen wird.Publication Aufbau und Wirkungsweise elektro-hydraulischer Regelsysteme(1968) Hesse, HorstBei automatischen Regelungen werden in vielen Bereichen der Technik elektro-hydraulische Regelsysteme seit längerer Zeit mit Erfolg eingesetzt. Diese Systeme haben auch bei der Automatisierung von landwirtschaftlichen Produktionsverfahren Eingang gefunden. Ausgehend vom Blockschaltbild eines elektro-hydraulischen Regelkreises wird auf den Aufbau und die Funktion der Einzelglieder dieses Kreises näher eingegangen. Das Verhalten eines stetigen und eines unstetigen Regelsystems für Nachführungen wird bei sprungförmigen und regellosen Eingangsgrößen experimentell und mit dem Analogrechner untersucht.Publication Studie über die Beanspruchungen und den Leistungsbedarf beim Schneiden im Förderkanal von Ladewagen(1968) Köbsell, HansmichelDer Trennvorgang mittels ortsfester Messer im Förderkanal von Ladewagen unterscheidet sich grundlegend von den bislang bekannten Schneidvorrichtungen für Halmgut. Infolge der niederfrequenten Beaufschlagung mit nachfolgender Verdichtungsarbeit werden die Förderelemente hierbei besonderen Belastungen unterworfen. In umfangreichen Meßreihen wurden von seiten des Ladegutes die Art des Gutes, dessen Feuchtegehalt, der Durchsatz und die Verdichtung variiert. Parallel dazu wurden verschiedene Neigungswinkel, Anordnungen und Abstände der Messer untersucht. Nachdem bereits über erste Teilergebnisse berichtet werden konnte, wird hier eine zusammenfassende Darstellung des gesamten Versuchskomplexes vorgelegt.Publication Systematik und Kinematik der Ladegeräte mit zwei Schubkolben-Zylindern für den Lasthub(1968) Hain, KurtIn vielen Ladegeräten werden Hubgetriebe mit zwei unabhängig voneinander wirkenden Schubkolben-Zylindern verwendet. Der Lastarm als Koppel dieses Getriebes bestreicht mit seinem Lastführungspunkt in Abhängigkeit von den Getriebeabmessungen eine vertikale Fläche bestimmter Größe, den sogenannten vertikalen Wirkungsbereich, in dem die Last bewegt werden kann. Unter der Voraussetzung des gleichen Getriebeaufwandes, d. h. der gleichen Anzahl von Gliedern und Gelenken, wird für diese Hubgetriebe eine alle Ausführungsformen umfassende Systematik aufgestellt. Ferner wird auf die Größe des Wirkungsbereiches, auf die Hubkraft, auf die Gelenkkräfte und die Übertragungsgüte der Getriebe näher eingegangen.Publication Über sphärische sechsgliedrige Getriebe(1968) Duditza, FloreaIn den meisten Maschinen, so auch in den Landmaschinen, werden überwiegend "ebene" Getriebe (mit parallelen Achsen) verwendet. Von den Raumgetrieben bieten schon die einfachen sphärischen Getriebe (deren Achsen sich in einem Punkt schneiden) beachtliche Vorteile. Die Untersuchung zeigt u. a. die Verwendung sphärischer Getriebe für winkeltreue Übertragung einer Drehbewegung oder die Umwandlung einer Rotations- in eine Schwingbewegung auf. Ferner wird gezeigt, wie sich anhand einer systematischen Getriebeanalyse mit großem Vorteil die Ergebnisse vom Gebiet der ebenen Getriebe auf den Bereich der Raumkinematik übertragen lassen.Publication Grundkonzeptionen der Stufengetriebe moderner Ackerschlepper(1968) Renius, Karl TheodorEinleitend wird ein Überblick über die historische Entwicklung der Stufengetriebe für Ackerschlepper und den derzeitigen technischen Stand gegeben. Anhand von neu zusammengestellten Getriebesinnbildern, die für eine allgemeine Verwendung vorgeschlagen werden, wird eine größere Anzahl moderner Schleppergetriebe nach Art der Schaltung in verschiedene Gruppen eingeteilt, in Aufbauplänen dargestellt und miteinander verglichen. Ausgehend von der einfachsten Bauart, dem Schieberadgetriebe, werden die Getriebe mit Klauen- und Stiftschaltung sowie die synchronisierten Getriebe behandelt. Als höchste Entwicklungsform des Stufengetriebes werden zwei Konstruktionen, bei denen alle Gänge unter Last gewechselt werden können, dargestellt und diskutiert.Publication Meß- und Übertragungsprobleme bei der Automatisierung in der Landtechnik(1968) von Zabeltitz, ChristianDer Fortschritt bei der Automatisierung in der Landtechnik wird sehr stark durch die Auswahl, Entwicklung und Konstruktion geeigneter Fühler zur Messung von Regelgrößen beeinflußt. Anhand von ausgewählten Beispielen wird die Wirkungsweise verschiedener Fühlersysteme in systematischer Reihenfolge beschrieben. Für die Umformung von mechanischen Größen, wie Wege, Winkel und Kräfte, gibt es eine Reihe von Meßwertgebern, deren Funktionen dargestellt werden. Versuche mit optischen Fühlern haben ergeben, daß sich sowohl Kartoffeln und Steine für einen Trennvorgang als auch Rübenpflanzen und Erdboden für die Vereinzelung und Nachführung mit einem Fotoelement als Aufnehmer voneinander unterscheiden lassen. Für den gleichen Zweck wie optische Fühler lassen sich Ultraschallmeßwertgeber verwenden.Publication Publication Grundsätzliches zur Trockenabscheidung von Feststoffteilchen aus Abluftströmen der landwirtschaftlichen Technik(1968) Wasmund, ReinhardZur Trockenabscheidung von Feststoffteilchen aus Abluftströmen der landwirtschaftlichen Technik kommen aus technischen und wirtschaftlichen Gründen die beiden unterschiedlichen mechanischen Verfahren der Schwerkraft- und der Zentrifugalkraftabscheidung in Betracht, wobei allerdings jedes seinen speziellen Wirksamkeitsbereich hat. Mit Hilfe der theoretischen Grundlagen und ihrer zeichnerischen Anwendung wird das Grundsätzliche der beiden Methoden herausgestellt. Darauf fußend, werden Empfehlungen für die praktische Durchführung der Trockenabscheidung gegeben.