Grundlagen der Landtechnik, Band 20 (1970)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7031
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 20 (1970) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 51
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Das Abpressen von Grassaft - ein Mittel zum Verkürzen der Trocknungsdauer(1970) Claus, Hans GuntherDie Halmfutterernte ist dem Einfluß der Witterung sehr weitgehend ausgesetzt; dies war immer wieder Anlaß für Überlegungen, wie man die Ernteverfahren für Halmfutterkonserven abwandeln und die zugehörigen Arbeitsverfahren verkürzen kann. Verschiedentlich wurden bereits Versuche in bezug auf eine mechanische Vorentwässerung der Erntegüter angestellt. Die sich hieran anschließenden Versuche befassen sich mit den Möglichkeiten des Saftabpressens aus Gräsern zum Zwecke einer erleichterten Trocknung. Zugleich wurde ermittelt, welche Nährstoffmassen in den Saft gelangen und welche Möglichkeiten des Rückgewinns erfolgversprechend sind.Publication Ackerschlepper(1970) Logos, I. N.Neuerungen in der Landtechnik auf der 51. DLG-Ausstellung in Köln vom 24. bis 31. Mai 1970Publication Zur Spannungs- und Stabilitätsberechnung der Koppel eines schnellaufenden Gelenkgetriebes(1970) Witfeld, HartmutAm Beispiel der Kurbelschwinge werden die dynamischen Beanspruchungen der Koppel eines Gelenkgetriebes untersucht. Infolge der ungleichförmigen Obersetzung des Getriebes treten periodisch veränderliche Trägheitskräfte auf, welche die Koppel in Quer- und in Längsrichtung belasten. Die Querkräfte rufen bekanntlich fremderregte Biegeschwingungen mit diskreten Resonanzstellen hervor; die pulsierenden Längskräfte hingegen fachen in bestimmten Frequenzbereichen parametererregte Biegeschwingungen an, deren Amplitude anwächst. Für schnellaufende Gelenkgetriebe hat die Berechnung sowohl der instabilen Gebiete als auch der Spannungsamplituden in den stabilen Bereichen eine besondere Bedeutung.Publication Bodenbearbeitungsmaschinen(1970) Feuerlein, WalterNeuerungen in der Landtechnik auf der 51. DLG-Ausstellung in Köln vom 24. bis 31. Mai 1970Publication Trennen eines Korn-Stroh-Gemenges mittels eines frei angeströmten Rechens(1970) Baader, Wolfgang; Peters, HeinrichDas Trennen von Korn und Stroh unter Verwendung von Einrichtungen, die nach dem Schwingförderprinzip arbeiten, wird beim Mähdrescher durch feldbedingte Einflüsse, wie Stroh- und Kornfeuchte, Grüngutbesatz, Durchsatzschwankungen und Maschinenneigung, sehr erschwert. Auch der Raumbedarf solcher Trennelemente ist verhältnismäßig groß. Diese Nachteile lassen sich weitgehend ausschalten, wenn man den aus dem Dreschwerk mit hoher Geschwindigkeit und in dünner Schicht austretenden Korn-Stroh-Strom auf eine schnell rotierende Scheibenwalze leitet, die das Stroh umlenkt, die Körner aber größtenteils zwischen den Scheiben durchtreten läßt, so daß sie anschließend aufgefangen werden können. Da diese Walze gleichzeitig die Aufgaben der üblichen Strohleittrommel übernimmt, dürfte sie sich auch für den Einbau in Mähdreschern konventioneller Bauart eignen.Publication Publication Grundsätzliche Gesichtspunkte zur Gestaltung von Wickelbrikettiermaschinen - Teil 2: Die Beeinflussung des Halmgutdurchsatzes(1970) Scheffler, EckhardDer mit einem Wickelaggregat mit verschränkt angeordneten Walzen erreichbare Halmgutdurchsatz hängt von der Wickeldichte, dem Durchmesser des Verdichtungsraumes, der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen und dem Verschränkungswinkel ab. Zum mathematischen Erfassen der Zusammenhänge zwischen diesen Größen ist die Kenntnis von Korrekturfaktoren erforderlich, mit denen sich die Rückdehnung des ausgeschobenen Wickelstranges und die Wickelausschubgeschwindigkeit bestimmen lassen; sie werden für zwei Wickelaggregate mit zylindrischen und konischen Walzen in Abhängigkeit von den Versuchsparametern angegeben. Der die Ausschubgeschwindigkeit maßgeblich beeinflussende Verschränkungswinkel der Walzen ist begrenzt, läßt sich aber durch Walzenlänge und -durchmesser beeinflussen.Publication Ein Beitrag zur numerischen Behandlung des gekoppelten Stoff- und Wärmeaustauschs bei der Trocknung von Frischkompost(1970) Meiering, Anton G.; Hoffmann, Oskar B.; Bakker-Arkema, Frederick W.Die Trocknung von Frischkompost wurde experimentell und in einem Simulationsverfahren untersucht. Da die Biotzahlen für das Trocknungsgut kleiner als 0, 1 angenommen werden konnten, blieben bei der Trocknung die Gradienten der Gutstemperatur und der Gutsfeuchte innerhalb der Teilchen unberücksichtigt. Unter diesen Bedingungen sind zum Beschreiben des Stoff- und Wärmeübergangs von der Teilchenoberfläche zur Trocknungsluft die von E. Klapp aufgestellten Rechenansätze zulässig. Wegen des kleinen Einflusses der Gutstemperatur auf das hygroskopische Gleichgewicht in der Grenzschicht wurde dieses lediglich als eine Funktion der Gutsfeuchte beschrieben. Die Wärmeübergangszahl und die Verdunstungszahl hängen vom Dampfdruck ab. Die theoretischen Ergebnisse stimmen sehr gut mit den Versuchsergebnissen überein. Es gelang, außer dem zeitlichen Verlauf der Temperatur der Trocknungsluft und anderen Abhängigkeiten insbesondere den Stand und die Ausdehnung der Trocknungszone im Simulationsmodell zu reproduzieren. Weiterhin wurde sowohl theoretisch als auch experimentell eine sehr große Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Trocknungsvorgangs von der Eingangstemperatur der Trocknungsluft festgestellt.Publication Bodenmelioration mit Kunststoffen(1970) Knobloch, HansVon den Möglichkeiten der Kunststoffanwendung ausgehend wurden in der Meliorationstechnik neue Wege beschritten mit dem Ziel, die Meliorationsmaßnahmen billiger und funktionsgerechter auszuführen. Hierzu dienen Kunststoffschäume mit geschlossenen und offenen Zellen sowie flexible PVC-Dränrohre, die besonders rationell zu verlegen sind.Publication Eine theoretische Untersuchung des Bremsverhaltens des Systems Schlepper-Anhänger(1970) Sagi, Ram; Orlowski, Samuel; Nir, DovEs ist wichtig, die Bremseigenschaften von landwirtschaftlichen Schleppern mit Anhängern zu kennen, wenn man solche Systeme technisch zu planen hat. Aus diesem Grund wurde das Bremsverhalten von Radschleppern mit zweiachsigen Anhängern in Abhängigkeit von den jeweiligen Ladungsbedingungen und der Art des Bremsvorgangs untersucht, und zwar für Anhänger mit und ohne Bremsmechanismus. Dementsprechend waren diejenigen Verzögerungen zu ermitteln, die beim Bremsen 1. nur der Schlepper bzw. nur der Anhänger und 2. Das aus beiden Fahrzeugen bestehende System verursachen. Das Ergebnis der Analyse sind Beziehungen, die es gestatten, die Verzögerung als Funktion der Geometrie des Systems, der relativen Mehrbelastung des Schleppers, des Verhältnisses der Masse des Anhängers zu der des Schleppers und des Reibungskoeffizienten des Rades auf der Straße zu bestimmen.Publication Grundsätzliche Gesichtspunkte zur Gestaltung von Wickelbrikettiermaschinen - Teil 3: Wickelfestigkeit, Leistungsbedarf und Dichteregelung(1970) Scheffler, EckhardDie Festigkeit der Wickelbriketts hängt von den Guteigenschaften (Gutart, Feuchtegehalt, Halmlänge), den Wickeldaten (Dichte, Durchmesser, Länge), von der Dicke der Halmgutschichten im Wickelbrikett und von der Walzenform ab. Aus der Forderung nach ausreichender Wickelfestigkeit und hohem Halmgutdurchsatz lassen sich Richtlinien für die Gestaltung von Wickelaggregaten ableiten, die zusammenfassend dargestellt werden. Bei Durchsatzschwankungen kann die Wickeldichte durch die entsprechende Anpassung des Verschränkungswinkels nahezu konstant gehalten werden, wobei sich das Walzenantriebsmoment als Regelgröße verwenden läßt. Eine automatische Dichteregelungseinrichtung mit hydraulisch betätigter Verschränkung der Wickelwalzen wurde mit Erfolg in einer Aufsammel-Wickelmaschine erprobt.Publication Publication Möglichkeiten zum Erzeugen von Kurssignalen für das automatische Lenken von Landfahrzeugen(1970) Jahns, GerhardWährend die Landtechnik bisher u.a. den Menschen von körperlichen Anstrengungen zu befreien suchte, werden die künftigen Bemühungen vor allem dahin zielen, den Menschen von regelmäßig wiederkehrenden und eine hohe Konzentration erfordernden Tätigkeiten zu entlasten: eine solche Tätigkeit ist das Führen von Landfahrzeugen. Will man ein System zum automatischen Lenken von Fahrzeugen schaffen, so stellen sich zwei Teilaufgaben: Erzeugen des Kurssignals und Auslegen des Reglers. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die wichtigsten Möglichkeiten, die sich in der landwirtschaftlichen Produktion zum Erzeugen eines Kurssignals eignen.Publication Grundwasserverschmutzung durch Mineralöl(1970) Kölle, W.; Sontheimer, H.Die systematische Auswertung der Erfahrungen, die man bei 509 Schadensfällen während des Transports von wassergefährdenden Flüssigkeiten und bei 988 undicht gewordenen, ortsfesten Lagerbehältern gesammelt hat, ermöglichten in Verbindung mit neuen, umfangreichen Sickerversuchen im Gelände u.a. auch eine Beurteilung der Grundwassergefährdung durch auslaufende und in den Boden eindringende Mineralölsubstanzen, die eine ebenso große Rolle wie die Verschmutzung des Oberflächenwassers spielt. ...Publication Korn-Stroh-Trennung mit Doppelkurbel-Hordenschüttlern(1970) Sonnenberg, HansIm modernen Mähdrescherbau ist der Hordenschüttler nach wie vor das gebräuchlichste Element zum Abscheiden der nach dem Drusch im Stroh verbleibenden Körner. Sein Trennerfolg hängt in starkem Maße von der konstruktiven Ausführung wie auch von den unterschiedlichen Einsatzbedingungen ab. Nach Erfassen des Einflusses der wichtigsten Konstruktions- und Bewegungsgrößen ließ sich eine Zusammenstellung in Diagrammform erarbeiten, die die Auswirkung und gegenseitige Abhängigkeit der einzelnen Parameter veranschaulicht, um daraus zweckmäßige Maßnahmen für die Konstruktion ableitbar zu machen.Publication Ein Beitrag zur Verbesserung des Fahrkomforts auf Ackerschleppern(1970) Wendeborn, Jürgen OttoDie Eigenschaften der Fahrbahnen (spektrale Dichte ihrer Unebenheiten), der Fahrzeuge und Sitze (Vergrößerungsfunktionen) sowie eines neuartigen Regelsystems warden ermittelt, um Wege zur Minderung der Schwingungen am Fahrer aufzufinden.Publication Publication Entwicklungen in der Verteilungstechnik(1970) Göhlich, Horst; Jensen, Uwe; Papatheodossiou, TheodoseDie Anforderungen an die Genauigkeit der gleichmäßigen Ablage von Mineraldünger und Pflanzenschutzmitteln vergrößern sich, sobald höher konzentrierte Mittel bei geringerer Ausbringung verteilt werden müssen. Von der Technik sind deshalb Maßnahmen zu treffen, die diese Forderungen erfüllen können. Bei den in jüngster Zeit von der chemischen Industrie entwickelten Herbizid- Feingranulaten ist diese Tendenz bereits deutlich geworden. Deshalb sind bessere Verteilverfahren für granulierte Stoffe zu entwickeln; ein neues Gerät für die neuen Forderungen wurde bereits entwickelt.Für eine rationelle Arbeitsweise ist eine Verteilung über große Arbeitsbreiten erforderlich; trotzdem soll der Straßentransport ohne größere Umrüstung gewährleistet bleiben. Solche Geräte müssen mit einem oder mehreren unmittelbar am Fahrzeug angeordneten Behältern und mit einer zentralen Dosiereinrichtung arbeiten. Die besondere Aufgabe gegenüber den bisher üblichen Verteilgeräten mit einer der Kastenlänge entsprechenden Arbeitsbreite besteht darin, den vom zentralliegenden Behälter ausfließenden Stoff auf eine möglichst große Arbeitsbreite gleichmäßig zu verteilen.Die genaue Ablagestelle eines Teilchens auf einer Fläche ist nur dann vorherzubestimmen, wenn der Bewegungsverlauf dieses Teilchens vom Dosierorgan bis zur Ablage unter Kontrolle bleibt. Wird die Teilchenbewegung wesentlich von der Bewegung der Umgebungsluft beeinflußt, so ist die Einhaltung einer bestimmten Ablagestelle nicht zu gewährleisten, da die Strömung der Umgebungsluft wegen ständig unkontrollierbarer Schwankungen eine Bahnkontrolle, insbesondere kleiner Teilchen, in der Regel nicht zuläßt.Publication Stand der Technik der Grünfutter- Heißlufttrocknung(1970) von Nordenskjöld, ReinhartBeim Grüngut sind die Kosten je Nährstoffmenge bei der Konservierung durch Heißlufttrocknung oder durch Silierung etwa gleich hoch. Dadurch eröffnet sich für die Trocknung - neben dem Bedarf der Mischfutterindustrie - das weite Feld der direkten Produktion von Trockengut für die Rindviehhaltung. Diese Arbeit soll auf die noch offenen Probleme eines Verfahrens hinweisen, das gerade im Zusammenhang mit der Umstrukturierung der europäischen Landwirtschaft Aufmerksamkeit verdient. 100 kg hochwertiges Trockengrüngut können aus frischem Material durch Heißlufttrocknung für rd. DM 17,50 hergestellt werden; dieser Wert schließt sämtliche Kosten ein. Es ist zu erwarten, daß durch die neuerdings entwickelten versetzbaren Heißlufttrocknungsanlagen diese Kosten noch um rd. 2,- DM/100 kg gesenkt werden können. Bis zur Verwirklichung dieses Zieles ist jedoch noch mit mindestens einer einjährigen Entwicklungsarbeit zu rechnen.Publication Druckverlust in Segment-Krümmern ohne und mit Gutbeladung(1970) Morikawa, Yoshinobu; Segler, GeorgRohrkrümmer sind ein wichtiger Bestandteil pneumatischer Förderanlagen. Sie werden entweder als gebogene Rohrkrümmer oder als geschweißte Segment- Krümmer ausgeführt. Über die zweckmäßige Form und den Druckverlust von Segment-Krümmern standen bisher wenig Unterlagen zur Verfügung. Versuche lieferten nun gesetzmäßige Zusammenhänge zwischen dem Druckverlust solcher Krümmer, ihren Formparametern, der Reynoldszahl und der Gutbeladung der Förderleitung.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »