Bitte beachten Sie: Im Zeitraum vom 21.12.2024 bis zum 07.01.2025 werden auf hohPublica keine Anfragen oder Publikationen durch das KIM bearbeitet. Please note: KIM will not process any requests or publications on hohPublica between December 21, 2024 and January 7, 2025.
 

Grundlagen der Landtechnik, Band 19 (1969)

Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7030

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 20 of 45
  • Publication
    Die mathematische Ableitung der Ausgleichsgeraden mit einem Beispiel aus der Bodenmechanik
    (1969) Ahlers, Rolf
    Bei Versuchen wird vielfach der mehr oder weniger breite Streubereich einer abhängigen Meßgröße durch eine durch den Punkthaufen der Meßwerte gelegte Kurve veranschaulicht bzw. ersetzt. Soll die Kurve als Grundlage für weitere Berechnungen dienen, so sind die Parameter des gewählten Kurventyps in einer Ausgleichsrechnung so zu bestimmen, daß die Summe der Abweichungsquadrate ein Minimum wird. Die behandelte Ableitung des allgemeinen Falles einer Ausgleichsgeraden ist gekennzeichnet durch die beliebig e Richtung der Abweichung der Meßpunkte von der Ausgleichsgeraden. Aus versuchstechnischen Gründen kann eine bestimmte Richtung vorgegeben sein. In Sondererfällen, bei denen die Abweichung in Richtung einer Koordinate bzw. Senkrecht zur Ausgleichsgeraden verläuft, vereinfacht sich die allgemeine Ableitung. In einem Zahlenbeispiel wird für die Meßwerte eines bodenmechanischen Versuchs die Ausgleichsgerade berechnet, bei der die Abweichung gleichmäßig in beide Koordinatenrichtungen aufgeteilt ist.
  • Publication
    Tagung der Internationalen Gesellschaft für Geländefahrzeuge in Essen
    (1969) Söhne, Walter
    Vom 10. bis 12. Juli 1969 fand in Essen die III. Internationale Tagung der "International Society for Terrain-Vehicle Systems" statt, der 1961 eine erste Tagung in Turin und 1966 eine zweite Tagung in Quebec (Kanada) vorausgegangen waren.
  • Publication
    Aus den Arbeiten des National Institute of Agricultural Engineering in Silsoe
    (1969) Harris, E.
    Das bekannte National Institute of Agricultural Engineering in Silsoe hielt im Mai dieses Jahres "Offene Tage" ab, bei denen es etwa 4500 Besuchern einen guten Überblick über seine Arbeiten gab.
  • Publication
    Ermittlung des Formindex von Kartoffelknollen bei Legemaschinenuntersuchungen
    (1969) Zödler, Hans
    Bei Untersuchungen an Legemaschinen erweist sich die Form der Kartoffelknollen von gravierendem Einfluss auf die Schöpf- und Legevorgänge. Das wurde bisher meist nicht ausreichend berücksichtigt wegen der erheblichen Rechenarbeit, die bei der Ermittlung des Formindex der Knollen notwendig wird. Es wird ein arbeitssparendes Diagramm vorgelegt, aus dem der Formindex für Kartoffeln von gegebener Länge, Breite und Dicke unmittelbar abgelesen werden kann. Das Diagramm kann zu einer einheitlichen Durchführung von Legemaschinenuntersuchungen beitragen.
  • Publication
    Ein Versuchsstand zur Ermittlung der Verteilungsgüte von Verteilgeräten und Probleme der Auswertung
    (1969) Brübach, Manfred
    Die Gleichmäßigkeit der Verteilung von Mineraldünger und Pflanzenschutzmitteln durch die Verteilmaschinen spielt eine entscheidende Rolle hinsichtlich der Wirksamkeit dieser Stoffe. Es wird ein Versuchsstand zur Messung der Verteilungsgüte von flüssigen und feinkörnigen Stoffen beschrieben und auf die Rationalisierung der Auswertung mittels einer Großrechenanlage eingegangen.
  • Publication
    Die Entmischung eines Korngut-Fasergut-Haufwerkes auf einer vertikal schwingenden, horizontalen Unterlage
    (1969) Baader, Wolfgang; Sonnenberg, Hans; Peters, Heinrich
    Bei Trenn- und Fördereinrichtungen, die nach dem Wurfverfahren arbeiten, tritt eine Entmischung des Haufwerkes ein, sofern dessen Komponenten sich in Form und Größe wesentlich unterscheiden. Durch Veränderung von Amplitude und Frequenz der erregenden Unterlage und Schichthöhe des Haufwerkes kann diese Entmischungswirkung beeinflußt werden. Um die Betriebsbedingungen für die bei T rennanlagen erwünschte stärkste Entmischung des Haufwerkes zu bestimmen, läßt sich die Theorie für die periodische Wurfbewegung einer Einzelmasse wegen des Formänderungsvermögens der einzelnen Aggregate, wie auch des gesamten Haufwerks, nicht mehr anwenden. Es wurde daher mit Hilfe eines einfachen Modellansatzes und unter Verwendung eines Analogrechners die für eine Entmischung günstigste Zuordnung von Amplitude, Erregerfrequenz und Haufwerkhöhe festgestellt. Entmischungsversuche mit einem Korn-Stroh-Gemenge bestätigen die Ergebnisse. Ein Einfluß der Amplitude au f den Entmischungserfolg konnte nicht mit Sicherheit nachgewiesen werden. Hingegen zeigte sich eine mehr als lineare Abnahme des Entmischungserfolges bei einer Vergrößerung der Schichthöhe.
  • Publication
    Untersuchungen mit verschiedenen Mähwerks- und Aufbereitungssystemen
    (1969) Klinner, Wilfred E.
    Da sich die Zahl der angebotenen Mähwerksysteme in den letzten drei bis vier Jahren sehr schnell erhöht hat, wurde eine Versuchsreihe begonnen, in der die verschiedenen Leistungseigenheiten typischer Mähwerke unter praktischen Bedingungen ermittelt werden sollten. Um auch dem großen Interesse in der gleichzeitigen Aufbereitung nachzukommen, wurden die wichtigsten Kombinationen von Mäh- und Aufbereitungsmaschinen in die Untersuchungen einbezogen. Die Untersuchungsergebnisse des ersten Jahres zeigen, daß von den verschiedenen Behandlungsverfahren für Grüngut das Knicken, Quetschen und Schlagen die Trocknungsgeschwindigkeit am meisten und etwa gleichwertig erhöhen. Gegenüber der normalen Heuwerbemethode müssen jedoch oft Ertragsminderungen in Kauf genommen werden. Letzteres trifft auchauf den Einsatz von manchen freischneidenden Horizontalmähern zu, ohne daß mit ihnen aber eine nennenswerte Beschleunigung der Trocknungsgeschwindigkeit zu erzielen sein wird. Der Vorteil freischneidender Mähwerke liegt vielmehr in der geringen Wartung und Störanfälligkeit sowie der größeren Wirksamkeit in Lagerbeständen. Eine Weiterentwicklung von Rotormähern, so daß ein gleichzeitiges Aufbereiten erzielt wird, erscheint möglich.
  • Publication
    Untersuchung eines Vereinzelungssystems mit kapazitiven Fühlern
    (1969) Hesse, Horst
    Kapazitive Meß- und Fühlersysteme haben wegen der Fortschritte der elektronischen Bauelemente bei industriellen Anwendungen eine weite Verbreitung gefunden. Fühler, die auf dem kapazitiven Meßprinzip beruhen, können auch zur Abtastung von Pflanzenreihen benutzt werden. Es wird über Laboruntersuchungen eines mit kapazitiven Fühlern auf gebauten Systems zur Vereinzelung von Pflanzen in Pflanzenreihen berichtet.
  • Publication
    Biotechnik in der Landmaschinenindustrie
    (1969) Göhlich, Horst
    Die moderne Betrachtungsweise der Biologie eröffnet dem Ingenieur ein Grundlagengebiet, das für seine Aufgaben in Forschung und Entwicklung beträchtlich an Bedeutung gewinnt.
  • Publication
    Technik und Strukturwandel in der Landwirtschaft
    (1969) Heidhues, Theodor
    Fortschritte in der Technik und Strukturwandel in der Landwirtschaft werden mit dem Ziel analysiert, die gegenseitigen Abhängigkeiten und Einflüsse zu charakterisieren. Unter den Faktoren, die den Strukturwandel bestimmen, nehmen Entwicklungen der Technik eine hervorragende Stellung ein. Sie ermöglichen sektoral gesehen eine rasche Steigerung der Arbeitsproduktivität und tragen dazu bei, daß bei begrenztem Wachstum der Nachfrage nach Nahrungsmitteln die Zahl der in der Landwirtschaft Beschäftigten laufend abnimmt. Speziell werden die für die stufenweise Mechanisierung von Bodennutzung und Viehhaltung relevanten Einflußfaktoren herausgearbeitet und in Verbindung mit den zu erwartenden änderungen in Arbeitseinsatz und Betriebsgrößenstruktur diskutiert.
  • Publication
    Ermittlung des dynamischen Verhaltens eines nichtlinearen elektrohydraulischen Regelungssystems
    (1969) Özemir, Vasar; Möller, Rudolf
    Um Arbeitsvorgänge in der Landwirtschaft vereinfachen und beschleunigen zu können, werden stetige oder unstetige Regelungssysteme eingesetzt. Obwohl unstetige Systeme in der Regel eine geringere Genauigkeit aufweisen als die stetigen, werden sie wegen ihres niedrigen Preises und Wartungsbedarfs bevorzugt. Da für den Entwurf derartiger Systeme die Kenntnis von deren dynamischem Verhalten erforderlich ist, wurde dieses für ein unstetiges elektrohydraulisches System experimentell ermittelt und darüber hinaus durch eine zeichnerische Methode vorauszubestimmen versucht. Der Vergleich der Ergebnisse beider Methoden zeigt eine gute Übereinstimmung.
  • Publication
    Der Einsatz von Entstaubern in der Landtechnik - Physikalische Grundlagen der Staubabscheidung
    (1969) Smigerski, Hans-Jürgen
    Die fortschreitende Technisierung unserer Umwelt hat in den letzten Jahrzehnten zu einer bedrohlichen Zunahme luftfremder Stoffe in der Atmosphäre geführt. Die Hauptursachen der Luftverschmutzung sind in der wachsenden Produktion staubförmiger Massengüter und in der teils unzureichenden oder ganz fehlenden Staubbekämpfung bei staubbildenden Arbeitsverfahren begründet. Während in der Grundstoff- und weiterverarbeitenden Industrie bereits beachtliche Erfolge bei der Verringerung der Staubemission erzielt wurden, sind die Möglichkeiten zur Schaffung lufthygienischer Arbeitsbedingungen in Bereichen mit nicht ständiger Staubgefährdung, wie z. B. in der Landwirtschaft, noch nicht vollgenutzt. Bemühungen zur Luftreinhaltung sind hier nicht nur auf die Verringerung akuter Staubgefahren, sondern in Hinblick auf steigende Ansprüche an den Arbeitskomfort auch auf die Vermeidung von Staubbelästigungen zu richten.
  • Publication
    Konzentration von Forschung und Ausbildung im Bereich der Landtechnik
    (1969) Stroppel, Theodor
    Aus den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Neuordnung der Agrarwissenschaften
  • Publication
    Entwicklung mathematischer Modelle für biotechnischnische Prozesse am Beispiel der biologischen Schädlingsbekämpfung
    (1969) Paul, Wolfgang
    Mathematische Modelle für Wachstumsprozesse aller Art wären ein erstrebenswertes Fundament für die allgemeine Erforschung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren. Während aber nur sehr unvollkommene Modelle für das Wachstum einer einzelnen Pflanze oder eines einzelnen Tieres existieren, lassen sich für Vermehrungsprozesse von ganzen Populationen schon wesentlich exaktere Modelle aufstellen. Es wird ein Beispiel für die Populationsdynamik aus dem Gebiet der biologischen Schädlingsbekämpfung gegeben und auf die breiten Anwendungsmöglichkeiten der Populationsdynamik hingewiesen.
  • Publication
    Der Strömungswiderstand von Körnermaisschüttungen
    (1969) Siegel, Wolfgang; Tesic, Milos L.
    Der Strömungswiderstand von Körnerschüttungen ist eine entscheidende Größe für die Berechnung von Trocknungsanlagen. Körnermais wird im Vergleich zu Getreide mit einem 3- bis 5fach höheren Feuchtegehalt geerntet. Die dabei vorhandene größere Kornelastizität kann zu einem unregelmäßigen Porenvolumen in der Schüttung führen. Durch die Kornschrumpfung, die während der Trocknung auftritt, ändert sich das Widerstandsverhalten.
  • Publication
    Die Kühlkonservierung landwirtschaftlicher Massengüter
    (1969) Bauder, Hans Joachim
    Während die Kaltlagerung von Kartoffeln bereits seit geraumer Zeit angewandt wird, kommt neuerdings auch für andere schüttfähige Massenprodukte die Konservierung mit Kälte in Gebrauch. Man bedient sich dabei der herkömmlichen Lagermethoden und verwendet als Übertragungsmedium einen Kaltluftstrom, der in einer Kolbenströmung durch den Gutstapel gefördert und dessen Kühlvermögen dabei völlig ausgeschöpft wird. Dank des geringen Wärmeleitvermögens von Schüttgütern ist nur intermittierende Kühlbehandlung erforderlich. Diese neue Konservierungstechnik wird am Beispiel von Getreide, wo es im Wettbewerb mit der Trocknung zunehmende Verbreitung findet, eingehend, erläutert. Darüber hinaus werden weitere Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt, u. a. für die Zuckerrübenlagerung vor der Verarbeitung, wo es um die Einsparung bedeutender Zuckerverluste geht.
  • Publication
    Möglichkeiten der Triebachslasterhöhung bei Ackerschleppern
    (1969) Hesse, Horst; Möller, Rudolf
    Die von einem Schlepper aufgebrachte Zugkraft hängt im wesentlichen von der Belastung der Triebachse ab. Daher wird versucht, zur Erhöhung der Triebachslast das Gewicht des Arbeitsgerätes oder einen Teil desselben auf die Triebachse des Schleppers zu übertragen. Es werden die Systeme zur Achslasterhöhung bei aufgesattelten und angehängten Geräten beschrieben. Außer den mechanischen passiven Elementen, wie z. B. Federn, sind vor allem die aktiven hydraulischen Elemente von Interesse. Es werden hydraulische Systeme erörtert, die nicht nur die Vorwahl einer bestimmten Größe der Triebachslasterhöhung, sondern auch eine Regelung in Abhängigkeit von anderen Größen, wie z. B. der verbleibenden Vorderachslast, ermöglichen.
  • Publication
    Kolloquium über Automatisierung in der Landtechnik
    (1969) Hesse, Horst
    Das Institut für landtechnische Grundlagenforschung der Forschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode veranstaltete am 24. und 25. April 1969 ein Kolloquium über Automatisierung in der Landtechnik, an dem 80 Entwicklungsingenieure der deutschen Landmaschinenindustrie teilnahmen.
  • Publication
    Pneumatische Förderung von Körnermais in waagerechten Rohren
    (1969) Flatow, Jürgen; Siegel, Wolfgang
    Für die Auslegung von pneumatischen Förderanlagen für Körnermais ist es vor allem notwendig, den Druckverlust in der Beharrungsstrecke, die Stopfgrenze und die Kornbeschädigung zu kennen. Da im Schrifttum hierüber nur unvollständige Angaben vorhanden waren, wurden an vier Meßanlagen mit verschiedenem Rohrdurchmesser Förderversuche mit feuchtem und trockenem Körnermais durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche zeigen, daß sich pneumatische Getreideförderanlagen für die Förderung von Körnermais verwenden lassen.
  • Publication
    Stufenlose Drehzahl-Drehmoment-Wandler in Ackerschleppergetrieben
    (1969) Renius, Karl Theodor
    Nachdem in einem früheren Aufsatz des Verfassers versucht wurde, anhand von Schemadarstellungen mit Sinnbildern für Getriebeelemente einen Überblick über Grundkonzeptionen moderner Ackerschlepper-Stufengetriebe zu vermitteln, ist es das Ziel dieser Arbeit, in ähnlicher Form über Schleppergetriebe zu berichten, die entweder nur in bestimmten Geschwindigkeitsgrenzen oder aber im ganzen Bereich stufen los verstellbar sind. Die Ausführungen berücksichtigen mechanische, hydrodynamische und hydrostatische Wandler, wobei deren grundlegende Kennzeichen und Eigenschaften behandelt werden und ihre Unterbringung im Schleppergetriebe anhand sinnbildlicher Getriebedarstellungen gezeigt wird. Der besonderen Bedeutung entsprechend werden die hydrostatischen Wandler etwas ausführlicher behandelt als die mechanischen und hydrodynamischen Bauformen.