Grundlagen der Landtechnik, Band 19 (1969)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7030
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 19 (1969) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 45
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Publication Verlustleistung und Wirkungsgrad von Hydro-Axialkolbengetrieben und ihre Abhängigkeit von konstruktiven Merkmalen(1969) Kahrs, ManfredBei den stufenlosen hydrostatischen Antrieben haben sich die Axialkolbenaggregate heute allgemein durchgesetzt und werden von zahlreichen Firmen in verschiedenen Bauformen hergestellt. Da der Wirkungsgrad für viele Anwendungsfälle eine große Bedeutung hat, werden in dieser Arbeit die Zusammenhänge zwischen der konstruktiven Ausführung der Axialkolbenaggregate und ihrem Wirkungsgrad theoretisch und experimentell untersucht. Anhand der Meßergebnisse wird ferner die Abhängigkeit des Wirkungsgrades von den für die Anwendung wichtigen Betriebsgrößen angegeben. Nach diesem Überblick über die heutigen Verhältnisse wird über die vielfach noch offenen Möglichkeiten zur Erzielung günstigerer Wirkungsgrade durch konstruktive Maßnahmen oder durch die Wahl eines vorteilhaften Betriebszustandes berichtet.Publication Der Strömungswiderstand von Körnermaisschüttungen(1969) Siegel, Wolfgang; Tesic, Milos L.Der Strömungswiderstand von Körnerschüttungen ist eine entscheidende Größe für die Berechnung von Trocknungsanlagen. Körnermais wird im Vergleich zu Getreide mit einem 3- bis 5fach höheren Feuchtegehalt geerntet. Die dabei vorhandene größere Kornelastizität kann zu einem unregelmäßigen Porenvolumen in der Schüttung führen. Durch die Kornschrumpfung, die während der Trocknung auftritt, ändert sich das Widerstandsverhalten.Publication Ein Beitrag über die Häckselgutförderung durch die Schneid-Wurf-Trommeln der Exaktfeldhäcksler(1969) Kromer, Karl-HansDie Wurfweite ist eine wichtige Kenngröße der Feldhäcksler und bei der Trommelbauart oft nicht aU8reichend. Um die Einflüsse auf die Wurfweite zu klären, wurde mittels Zeitlupenaufnahmen der Materialfluß verschiedenen Häckselgutes durch das Trommelinnere von der Übernahme durch die Wurfschaufel bis zum Auswurf in den Förderturm für verschiedene Schaufelformen experimentell untersucht. Ferner wurde in einem Wurfprüfstand die Auswurfgeschwindigkeit des Gutes und damit die Wurfweite in Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel, der Wurfschaufelzahl und -form und der Luftgeschwindigkeit gemessen. Abschließend werden aufgrund der Versuchsergebnisse Konstruktionshinweise für die Schneid-Wurf-Trommeln gegeben.Publication Technik und Strukturwandel in der Landwirtschaft(1969) Heidhues, TheodorFortschritte in der Technik und Strukturwandel in der Landwirtschaft werden mit dem Ziel analysiert, die gegenseitigen Abhängigkeiten und Einflüsse zu charakterisieren. Unter den Faktoren, die den Strukturwandel bestimmen, nehmen Entwicklungen der Technik eine hervorragende Stellung ein. Sie ermöglichen sektoral gesehen eine rasche Steigerung der Arbeitsproduktivität und tragen dazu bei, daß bei begrenztem Wachstum der Nachfrage nach Nahrungsmitteln die Zahl der in der Landwirtschaft Beschäftigten laufend abnimmt. Speziell werden die für die stufenweise Mechanisierung von Bodennutzung und Viehhaltung relevanten Einflußfaktoren herausgearbeitet und in Verbindung mit den zu erwartenden änderungen in Arbeitseinsatz und Betriebsgrößenstruktur diskutiert.Publication Beziehungen zwischen den Kenngrößen von Ackerschlepperreifen auf fester Fahrbahn(1969) Sitkei, Gyorgy; Söhne, WalterDie gummibereiften Räder spielen in der Landwirtschaft und in der Bauwirtschaft für den Verkehr auf Straßen und auf nachgiebigen Fahrbahnen eine wichtige Rolle. Für eine Beurteilung und Verbesserung der Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn und die theoretische Deutung der Wechselwirkung zwischen Rad und Boden genügt es nicht, die Gesamtkräfte und -momente an Reifen zu kennen bzw. zu messen, sondern es ist die Kenntnis der Druck- und Schubspannungsverteilung in der Berührungsfläche sowie der zugehörigen Boden- und Reifendeformationen notwendig. Hierzu wurden Meßelemente und Einrichtungen entwickelt, die eine Messung der Spannungsverteilung, der Reifen- und Bodeninformation und der Gesamtkräfte und -momente an schräglaufenden angetriebenen Reifen erlauben. In der vorliegenden Arbeit werden Beziehungen zwischen der Tragfähigkeit, den Abmessungen und dem Eigengewicht der Reifen sowie zwischen der Reifeneinfederung und der Größe der Berührungsfläche auf fester Fahrbahn aufgestellt. Diese und die folgende Arbeit über "Das Verhalten von Ackerschlepperreifen auf nachgiebigem Boden" sind erste Mitteilungen über ein größeres Forschungsvorhaben.Publication Publication Die Ermittlung der optimalen technischen Ausstattung von Ackerbaubetrieben mit Hilfe der linearen Optimierung(1969) Hell, Klaus W.Die wirtschaftlich sinnvolle Einordnung des Produktionsfaktors "Technik" in das biologisch-technisch-organisatorische Gefüge der landwirtschaftlichen Produktion ist das Hauptanliegen der Betriebstechnik. Im Rahmen dieses Beitrages, der methodisch die Ermittlung des Optimums hinsichtlich der .Ausstattung von Ackerbaubetrieben mit Antriebs- und Arbeitsmaschinen zum Inhalt hat, wird an einem Beispiel die wissenschaftliche Durchleuchtung einer aktuellen Fragestellung abgehandelt. Die Grundlage aller betriebstechnischen Arbeiten bildet die Zusammenarbeit zwischen Ingenieur und Landwirt.Publication Die Entmischung eines Korngut-Fasergut-Haufwerkes auf einer vertikal schwingenden, horizontalen Unterlage(1969) Baader, Wolfgang; Sonnenberg, Hans; Peters, HeinrichBei Trenn- und Fördereinrichtungen, die nach dem Wurfverfahren arbeiten, tritt eine Entmischung des Haufwerkes ein, sofern dessen Komponenten sich in Form und Größe wesentlich unterscheiden. Durch Veränderung von Amplitude und Frequenz der erregenden Unterlage und Schichthöhe des Haufwerkes kann diese Entmischungswirkung beeinflußt werden. Um die Betriebsbedingungen für die bei T rennanlagen erwünschte stärkste Entmischung des Haufwerkes zu bestimmen, läßt sich die Theorie für die periodische Wurfbewegung einer Einzelmasse wegen des Formänderungsvermögens der einzelnen Aggregate, wie auch des gesamten Haufwerks, nicht mehr anwenden. Es wurde daher mit Hilfe eines einfachen Modellansatzes und unter Verwendung eines Analogrechners die für eine Entmischung günstigste Zuordnung von Amplitude, Erregerfrequenz und Haufwerkhöhe festgestellt. Entmischungsversuche mit einem Korn-Stroh-Gemenge bestätigen die Ergebnisse. Ein Einfluß der Amplitude au f den Entmischungserfolg konnte nicht mit Sicherheit nachgewiesen werden. Hingegen zeigte sich eine mehr als lineare Abnahme des Entmischungserfolges bei einer Vergrößerung der Schichthöhe.Publication Kolloquium über Automatisierung in der Landtechnik(1969) Hesse, HorstDas Institut für landtechnische Grundlagenforschung der Forschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode veranstaltete am 24. und 25. April 1969 ein Kolloquium über Automatisierung in der Landtechnik, an dem 80 Entwicklungsingenieure der deutschen Landmaschinenindustrie teilnahmen.Publication Publication Mechanische Schwingungen auf Ackerschleppern und ihre Wirkung auf den Fahrer(1969) Wendeborn, Jürgen OttoDurch einen guten Fahrkomfort können Arbeitsleistung und -qualität, die mit Ackerschleppern zu erreichen sind, verbessert wie auch die Gesundheit der Fahrer erhalten werden. Der vielschichtige Begriff des Fahrkomforts wird eingehend erläutert. Zu einem der wichtigsten Punkte, den mechanischen Schwingungen auf Schleppern, werden die durch sie verursachten Beanspruchungen des Menschen festgestellt. Zusammenhänge zwischen aufgetretener Schwingung und den Sofortwirkungen auf den Menschen werden gesucht. Die heutigen Sitzsysteme, die mit ihrer Federung und Dämpfung die Schwingungen vom Fahrer fernhalten sollen, werden untersucht und die auftretenden Grenzen in der Schwingungsisolation durch Sitze aufgezeigt. Abschließend werden die entscheidenden Vorteile für nahezu alle Bereiche des Fahrkomforts durch eine entsprechend gestaltete Fahrerkabine diskutiert. Nur mit solch aufwendigen Lösungen werden befriedigende Arbeitsbedingungen auf den Ackerschleppern zu erreichen sein.Publication Aus den Arbeiten des National Institute of Agricultural Engineering in Silsoe(1969) Harris, E.Das bekannte National Institute of Agricultural Engineering in Silsoe hielt im Mai dieses Jahres "Offene Tage" ab, bei denen es etwa 4500 Besuchern einen guten Überblick über seine Arbeiten gab.Publication Ermittlung des dynamischen Verhaltens eines nichtlinearen elektrohydraulischen Regelungssystems(1969) Özemir, Vasar; Möller, RudolfUm Arbeitsvorgänge in der Landwirtschaft vereinfachen und beschleunigen zu können, werden stetige oder unstetige Regelungssysteme eingesetzt. Obwohl unstetige Systeme in der Regel eine geringere Genauigkeit aufweisen als die stetigen, werden sie wegen ihres niedrigen Preises und Wartungsbedarfs bevorzugt. Da für den Entwurf derartiger Systeme die Kenntnis von deren dynamischem Verhalten erforderlich ist, wurde dieses für ein unstetiges elektrohydraulisches System experimentell ermittelt und darüber hinaus durch eine zeichnerische Methode vorauszubestimmen versucht. Der Vergleich der Ergebnisse beider Methoden zeigt eine gute Übereinstimmung.Publication Landwirtschaftliche Betriebstechnik - Aufgabenstellung und Arbeitsweise(1969) Rosegger, SylvesterIn vielen Bereichen der naturwissenschaftlich-technischen Forschung ist durch den Fortschritt in Wissenschaft und Technik ein Wandel festzustellen, der neue Akzente und Voraussetzungen für die wissenschaftliche Arbeit setzt. Die Vielfalt dieses Fortschrittes löst auch im agrarwissenschaftlichen Bereich neue wissenschaftssystematische Überlegungen aus, die vor allem zu einer sinnvollen Einordnung des Produktionsfaktors "Technik" im Bereich der Agrarproduktion führen. Dabei ergibt sich ein neues interdisziplinäres Forschungsgebiet, die "landwirtschaftliche Betriebstechnik". Es werden die Aufgaben, die Arbeitsweise und die interdisziplinäre Stellung dieses in der Forschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig- Völkenrode neu gegründeten Instituts dargestellt.Publication Der Einsatz von Entstaubern in der Landtechnik - Physikalische Grundlagen der Staubabscheidung(1969) Smigerski, Hans-JürgenDie fortschreitende Technisierung unserer Umwelt hat in den letzten Jahrzehnten zu einer bedrohlichen Zunahme luftfremder Stoffe in der Atmosphäre geführt. Die Hauptursachen der Luftverschmutzung sind in der wachsenden Produktion staubförmiger Massengüter und in der teils unzureichenden oder ganz fehlenden Staubbekämpfung bei staubbildenden Arbeitsverfahren begründet. Während in der Grundstoff- und weiterverarbeitenden Industrie bereits beachtliche Erfolge bei der Verringerung der Staubemission erzielt wurden, sind die Möglichkeiten zur Schaffung lufthygienischer Arbeitsbedingungen in Bereichen mit nicht ständiger Staubgefährdung, wie z. B. in der Landwirtschaft, noch nicht vollgenutzt. Bemühungen zur Luftreinhaltung sind hier nicht nur auf die Verringerung akuter Staubgefahren, sondern in Hinblick auf steigende Ansprüche an den Arbeitskomfort auch auf die Vermeidung von Staubbelästigungen zu richten.Publication Untersuchungen über den Einfluß der Schneidenausbildung bei einem Ladewagenschneidwerk mit feststehenden Messern auf Standzeit und Leistungsbedarf(1969) Schulz, Heinz; Pirkelmann, Heinrich; Wagner, MartinUm den Ladewagen zu einem einfachen und preiswerten, aber auch vielseitigen und leistungsfähigen Einmannladegerät zu entwickeln, waren umfangreiche Untersuchungs- und Forschungsarbeiten notwendig. Dies gilt im besonderen Maße auch hinsichtlich seiner Konstruktion und Betriebssicherheit. Die völlig neue Konzeption der Ladewagenschneidwerke brachte zahlreiche Probleme über die Förder- und Schneidvorgänge mit sich, so hinsichtlich Leistungsbedarf, Antriebskontinuität und Ausbildung konstruktiver Einzelheiten. In der vorliegenden Untersuchung werden der Leistungsbedarf glatter und gezahnter Messerschneiden - neu und nach einer bestimmten Schnittleistung - ermittelt und aus dem Ergebnis Rückschlüsse auf eine zweckmäßige Ausbildung der Schneiden gezogen.Publication Biotechnik in der Landmaschinenindustrie(1969) Göhlich, HorstDie moderne Betrachtungsweise der Biologie eröffnet dem Ingenieur ein Grundlagengebiet, das für seine Aufgaben in Forschung und Entwicklung beträchtlich an Bedeutung gewinnt.Publication Die mathematische Ableitung der Ausgleichsgeraden mit einem Beispiel aus der Bodenmechanik(1969) Ahlers, RolfBei Versuchen wird vielfach der mehr oder weniger breite Streubereich einer abhängigen Meßgröße durch eine durch den Punkthaufen der Meßwerte gelegte Kurve veranschaulicht bzw. ersetzt. Soll die Kurve als Grundlage für weitere Berechnungen dienen, so sind die Parameter des gewählten Kurventyps in einer Ausgleichsrechnung so zu bestimmen, daß die Summe der Abweichungsquadrate ein Minimum wird. Die behandelte Ableitung des allgemeinen Falles einer Ausgleichsgeraden ist gekennzeichnet durch die beliebig e Richtung der Abweichung der Meßpunkte von der Ausgleichsgeraden. Aus versuchstechnischen Gründen kann eine bestimmte Richtung vorgegeben sein. In Sondererfällen, bei denen die Abweichung in Richtung einer Koordinate bzw. Senkrecht zur Ausgleichsgeraden verläuft, vereinfacht sich die allgemeine Ableitung. In einem Zahlenbeispiel wird für die Meßwerte eines bodenmechanischen Versuchs die Ausgleichsgerade berechnet, bei der die Abweichung gleichmäßig in beide Koordinatenrichtungen aufgeteilt ist.Publication
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »