Achtung: hohPublica wurde am 18.11.2024 aktualisiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stoßen, löschen Sie bitte Ihren Browser-Cache (Strg + Umschalt + Entf). *** Attention: hohPublica was last updated on November 18, 2024. If you encounter display errors, please delete your browser cache (Ctrl + Shift + Del).
 

Grundlagen der Landtechnik, Band 35 (1985)

Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7046

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 20 of 35
  • Publication
    Wärmeübergangszahlen bei laminarer Rohrströmung von in Biogasanlagen genutzten nicht-newtonschen Fluiden
    (1985) Orth, Hans Wilhelm; Pötke, Wolfgang; Sorge, Wolfram
    Bei der Auslegung von Wärmeaustauschern bei Biogasanlagen ist die Abhängigkeit der Wärmeübergangszahl von der Viskosität des Fluids und von dessen Strömungsform im Bereich der Austauschfläche zu berücksichtigen. Für Rinderflüssigmist unterschiedlichen Trockensubstanzgehaltes wurden diese Zusammenhänge am Beispiel der Rohrströmung aufgezeigt.
  • Publication
    Brasilianische Alkoholschlepper in der Prüfung
    (1985) Krause, Rüdiger
    Mit einer Erzeugung von 7,3 Mrd. I Alkohol aus Zuckerrohr (1984) und einem Anteil der Alkoholmotoren bei den PKW-Neuwagen von 90 % steht Brasilien sowohl bezüglich der Produktion als auch bezüglich des Verbrauchs von Alkohol in Kraftfahrzeugen weltweit an der Spitze.Das eigentliche Problem der brasilianischen Energiebilanz ist der fast ausschließlich mit Dieselmotoren abgewickelte Transport in diesem Riesenland. Darüber hin- aus soll aus strategischen Gründen die landwirtschaftliche Produktion von importiertem Dieselkraftstoff unabhängig werden. Die Verbrennung von Alkohol in Dieselmotoren bereitet jedoch bislang wegen der brenntechnischen Eigenschaften des Alkohols noch Schwierigkeiten. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Prüfung und der technischen und ökonomischen Beurteilung neuentwickelter, alkoholgetriebener Nutzfahrzeugmotoren für Ackerschlepper.
  • Publication
    Supplement
    (1985)
    Redaktionelles, Notizen, englische Abstracts, Patente u.a.
  • Publication
    Neue Applikationstechniken in Raumkulturen
    (1985) Moser, Eberhard
    Der Pflanzenschutz in Raumkulturen nimmt in bezug auf Behandlungsfrequenz, Mittelaufwand und Exposition des Anwenders eine Sonderstellung ein. Verbesserungen der Applikationstechnik können sich hier besonders stark auf die Wirtschaftlichkeit des Pflanzenschutzes aber auch auf Arbeits- und Umweltschutz auswirken.Diese Arbeit stellt jeweils in kurzen Abrissen den Stand der Technik und die gegenwärtig international zu beobachtenden Entwicklungstendenzen der Pflanzenschutztechnik in Raumkulturen dar.
  • Publication
    Hydraulisch betätigte Drehwerke für Volldrehpflüge
    (1985) Wilkens, Dieter
    Die große Bedeutung, die der Volldrehpflug inzwischen unter den Pflügen eingenommen hat, ist nicht zuletzt durch die Entwicklung zuverlässiger und preisgünstiger Drehwerke ermöglicht worden. Ausgehend von den zunächst eingesetzten mechanisch betriebenen Drehwerken, wurden hydraulische Drehwerke entwickelt, die auch Pflüge mit großer Masse sicher zu drehen vermögen, die bei der heute üblichen Baukastenbauweise der Pflüge trotz unterschiedlicher Ansprüche der Einzeltypen für eine ganze Typenfamilie einsetzbar sind und die eine komfortable Fernbedienung des Pfluges bei geschlossener Fahrerkabine ermöglichen.Anhand einer charakteristischen Auswahl soll in diesem Beitrag ein Überblick über die unterschiedlichen Bauarten verschiedener hydraulisch betätigter Drehwerke vermittelt werden. Dabei stehen weniger konstruktive Details als die systembedingten Unterscheidungsmerkmale im Vordergrund. Die Entwicklung zu den robusten und einfach bedienbaren Drehwerkstypen findet dabei besondere Berücksichtigung.
  • Publication
    Lüftungstechnische und energetische Aspekte der Klimatisierung von Ställen im Winter
    (1985) Englert, Gerhard
    Erfahrungen aus der Praxis zeigen, daß es auch im Zeit- alter modernster Technik ein Problem geblieben ist, in Ställen produktionsgerechte Klimaverhältnisse aufrechtzuerhalten. So kann man im Winter in Ställen immer wieder zu hohe Luftfeuchten, manchmal auch zu niedrige Temperaturen feststellen. Es wird zunächst gezeigt, daß sich diese Stallklimaprobleme als Folge der in der Praxis üblichen Lüftungssteuerungen (konstanter oder temperaturgesteuerter Lüftungsvolumenstrom) erklären lassen.Mit einer feuchtegesteuerten Lüftung und mit einer temperaturgesteuerten Heizung könnten konstante Feuchten und Temperaturen in einem Stall mit geringstem technischem Aufwand erreicht werden. Ein Problem dabei ist, neben der Feuchtemessung mit Feuchtefühlern, der hohe Heizenergiebedarf bei energieintensiven Ställen (z.B. für Mastkälber). Es wird dargestellt, daß sich dieser Heizenergiebedarf außer mit den technischen Maßnahmen Wärmedämmung und Wärmerückgewinnung auch damit deutlich vermindern läßt, daß man die Toleranzbereiche der Tiere bei der Festlegung der Sollwerte für die Feuchte und Temperatur der Stalluft ausnutzt.
  • Publication
    Weg- und Geschwindigkeitsmessung mittels Ultraschall- Dopplerverschiebung, vorzugsweise für landwirtschaftliche Fahrzeuge
    (1985) Thelen, Wolfgang; Neher, Alfred
    In vielen Bereichen der Technik, insbesondere der Fahrzeugtechnik, ist es notwendig, Wege und Verrückungen berührungslos und ohne äußere Bezugspunkte zu messen.Mit diesem Beitrag wird ein Meßsystem vorgestellt, das mit dem Dopplereffekt arbeitet und gestattet, den zurückgelegten Weg, die Relativgeschwindigkeit und Beschleunigung zwischen der Meßsensorik und einer Reflexionsfläche berührungslos zu messen. Dabei bewegt sich das Meßsystem über die Reflexionsfläche hinweg und nicht auf diese zu. Das zugrundeliegende Meßprinzip ist universell einsetzbar; der entwickelte Prototyp wurde für den Einsatz am landwirtschaftlichen Fahrzeug ausgelegt. Bei Messungen mit Hilfe eines Förderbandes im Labor, auf einer Eisenbahngleisstrecke und am land- wirtschaftlichen Fahrzeug konnte gezeigt werden, daß mit dem System Wegmessungen mit weniger als 1 % Fehler erreichbar sind. In Laborversuchen konnten am Förderband Fehlergrenzen von 0,1% deutlich unterschritten werden.
  • Publication
    Ein Bordcomputerkonzept für Schlepper und angekoppelte Geräte zur Optimierung landwirtschaftlicher Produktionsprozesse
    (1985) Jahns, Gerhard; Speckmann, Hermann
    Zur Optimierung landwirtschaftlicher Produktionsprozesse finden zunehmend elektronische Hilfsmittel Verwendung. Diese - ein bekanntes Beispiel sind Verlustmonitore für das Mähdreschen - werden zur Zeit als Einzweckgeräte für spezielle Arbeitsverfahren angeboten. Für die Optimierung der Funktionen von vielseitig einzusetzenden Maschinen wie z.B. dem Ackerschlepper mit unterschiedlichen Arbeitsgeräten ist ein universelles Bordcomputersystem mit der Möglichkeit zum Austausch von Meß- und Regelgrößen zwischen Schlepper und Gerät sowie zur Speicherung betriebswirtschaftlicher und betriebstechnischer Daten vorzuziehen.Ein solches universelles Informations-, Steuer- und Regelsystem vermeidet eine unnötige Mehrfachausrüstung mit Meßwertaufnehmern, Stellgliedern und Rechnerkapazität, da deren Funktionen für die verschiedenen Arbeitsverfahren einzusetzen sind. Im folgenden wird das Konzept für ein derartiges Bordcomputersystem vorgestellt.
  • Publication
    Faktoren mit Einfluß auf die Zitzengummi-Bewegung und deren Wirkung auf die Effektivität des Melkens
    (1985) Bánházi, Gyula; Tóth, Laszlo; Bak, Janos
    In Milchviehbetrieben werden jährlich große Verluste durch Euterkrankheiten verursacht. Intensiv sind daher die Bemühungen durch Verbesserung der Melkverfahren und Melkanlagen, diese Verluste zu verringern. Neben der direkten Infektion über die Zitzenbecher trägt der Rücktransport infektionsfähiger Milch aus dem Sammelstück in den Raum unterhalb der Zitze zur Verbreitung von Euterkrankheiten bei.Hier wird untersucht, wie sich Form und Größe verschiedener Zitzengummis und unterschiedliche Werte des Druckverhältnisses (Melkvakuum/Pulsvakuum) auf die radiale Geschwindigkeit des Zitzengummis und die Geschwindigkeit der Strömung aus dem kurzen Milchschlauch in den Raum unterhalb der Zitze auswirken.
  • Publication
    Einfluß des Treibradschlupfes bei verschiedenen Schleppergeschwindigkeiten auf die Dichte sowie Bodenwasser und Bodenluft eines leichten Bodens
    (1985) Blaszkiewicz, Zbigniew
    Für den Einsatz und die Weiterentwicklung von Schleppern und Landmaschinen ist es wichtig, den Einfluß verschiedener Schleppereigenschaften auf die in den Fahrspuren auftretenden Bodenverdichtungen zu kennen.Neben den Schleppereigenschaften wie Achslasten, Reifenart und Reifengröße spielen auch die Größen der Schlepperbewegung Schlupf und Fahrgeschwindigkeit, wie diese Untersuchung zeigt, eine wichtige Rolle für den Grad der Bodenverdichtung, die sich in der Veränderung der Bodendichte, des Porenanteils, der Porengrößenverteilung und der Wasserhalteeigenschaften äußert.
  • Publication
    Supplement
    (1985)
    Redaktionelles, Notizen, englische Abstracts, Patente u.a.
  • Publication
    Einfluß der Temperatur der Trocknungsluft, der Luftgeschwindigkeit und der chemischen Vorbehandlung auf das Trocknungsverhalten von Trauben
    (1985) Eissen, Wolfgang; Mühlbauer, Werner; Kutzbach, Heinz Dieter; Kirchner, Erich
    Voraussetzung für die Auslegung und Optimierung von solaren Traubentrocknungsanlagen ist die Kenntnis der funktionalen Zusammenhänge zwischen der Temperatur der Trocknungsluft, der Luftgeschwindigkeit, der chemischen Vorbehandlung und dem daraus resultierenden Trocknungsverhalten der Trauben.Zur Bestimmung dieser Gesetzmäßigkeiten wurde eine Trocknungsanlage aufgebaut, mit der Temperaturen der Trocknungsluft von 20-80°C, die Luftgeschwindigkeit im Bereich von 0,1-1,0 m/s variiert und der Trocknungsverlauf sowie die Beerentemperatur kontinuierlich gemessen werden können. Die Qualitätsbeurteilung der Rosinen erfolgte durch sensorische Prüfung von Farbe, Geschmack, Geruch, Konsistenz und Oberflächenbeschaffenheit nach dem "Karlsruher Bewertungsschema".Die Untersuchungen zeigten, daß bei der solaren Traubentrocknung Lufttemperaturen um 60°C bei Luftgeschwindigkeiten von 0,25-0,5 m/s anzustreben sind. Höhere Temperaturen führen zu einer Verschlechterung der Produktqualität, höhere Luftgeschwindigkeiten zu einer unnötigen Vergrößerung des Leistungsbedarfs des Gebläses. Eine chemische Vorbehandlung der Trauben vor der Trocknung ist unerläßlich.
  • Publication
    Zur inhalativen und dermalen Anwenderexposition beim Ausbringen von Pflanzenbehandlungsmitteln durch Gebläsemaschinen
    (1985) Batel, Wilhelm
    Das Gesundheitsrisiko des Anwenders von Pflanzenbehandlungsmitteln ergibt sich aus der Toxizität der Mittel sowie der Intensität und Dauer der Exposition. Hinsichtlich der Exposition ist nach dermaler und inhalativer Art zu unterscheiden.Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit einer Methode zur Vorausberechnung der Exposition aus Daten der Arbeitsplatzbelastung während der Applikation durch Sprühen. Eine Arbeit mit gleichem Ziel für das Spritzen ist bereits veröffentlicht.Über die Definition eines lnhalations- und Auftreffgrades und deren meßtechnische Bestimmung lassen sich Grundlagen schaffen, mit denen die inhalative und dermale Exposition mit guter Genauigkeit zu berechnen ist. Dies ermöglicht nicht nur Expositionsprognosen, sondern gibt dem Anwender weitere Hinweise auf die Abhängigkeiten des Gesundheitsrisikos und die ihm möglichen Wege einer Begrenzung.
  • Publication
    Supplement
    (1985)
    Redaktionelles, Notizen, englische Abstracts, Patente u.a.
  • Publication
    Supplement
    (1985)
    Redaktionelles, Notizen, englische Abstracts, Patente u.a.
  • Publication
    Netzbindung erhöht die Bergeleistung bei Großhallenpressen
    (1985) Ackermann, Gustav
    Aus arbeitswirtschaftlichen Gründen konnten sich Großballenpressen schnell ihren Platz unter den Erntemaschinen erobern. Der Vorteil der Rundballenpressen ist, daß die Verdichtung des Gutes mit relativ geringen Drücken erzielt wird und eine hohe Bergeleistung erreichbar ist.Die weitere Erhöhung der Bergeleistung ist möglich durch eine Verkürzung des Bindevorganges, der bei der bisher üblichen Garnbindung etwa 45 % der Arbeitszeit beansprucht und bei Netzbindung auf weniger als 20 % der Arbeitszeit vermindert wird.
  • Publication
    Bewegung eines Knickschleppers unter Zugbelastung beim Kurvenfahren
    (1985) Oida, Akira
    Allradschlepper mit Knicklenkung werden wegen ihrer Wendigkeit als Schmalspurschlepper im Wein-, Obst- und Gartenbau eingesetzt. In einer früheren Arbeit wurde mit Hilfe der geometrischen Analyse die Bewegung des Schlepperrumpfes ohne Anbaugeräte untersucht. Hier dagegen wird die Bewegung des Knickschleppers mit angreifender Zugkraft in Abhängigkeit von konstruktiven Parametern (insb. Lage des Knick- und Schwerpunktes) und von betriebstechnischen Parametern (insb. Zugkraft, Reibungsbeiwert und Fahrgeschwindigkeit) ermittelt.
  • Publication
    Untersuchung indirekter Meßmethoden zur Ermittlung des Motordrehmomentes bei Dieselmotoren
    (1985) Fischer, Johannes
    Einfacher Einbau, niedriger Preis und hohe Funktionssicherheit sind wesentliche Forderungen, die eine Meßeinrichtung für das Motordrehmoment als Komponente eines Fahrer-Informationssystems erfüllen sollte. Eine sehr hohe Meßgenauigkeit ist in diesem Fall nicht unbedingt notwendig.Im folgenden Beitrag werden drei unterschiedliche Möglichkeiten zur indirekten Ermittlung des Motordrehmomentes an Dieselmotoren dargestellt: Über den Schlupf einer Turbokupplung, den Regelstangenweg an der Einspritzpumpe und den Abgasdruck.
  • Publication
    Automatisierte Versorgung und Kontrolle von Aufzucht- und Mastkälbern
    (1985) Pirkelmann, Heinrich; Stanzel, Hans; Wendling, Franz
    Tränkedosierautomaten lassen mit Hilfe eines ldentifizierungssystems und eines Fütterungscomputers die individuelle Zuteilung der Tränke sowie die Kontrolle der Verzehrsmengen zu. In einer Versuchsanlage wird der Einfluß verschiedener Fütterungsprogramme auf das Tierverhalten untersucht. Die automatische Erfassung der Tiergewichte im Tränkestand ergibt eine zusätzliche Möglichkeit der Tierkontrolle. Die gewonnenen Daten verbessern die Information über das Einzeltier und dienen als Basis für die Erarbeitung eines prozeßgesteuerten Systems der Kälberhaltung.
  • Publication
    Darstellung der an rotierenden Bodenbearbeitungswerkzeugen mit horizontalen Drehachsen wirkenden Kräfte und Drehmomente
    (1985) Kalk, Wolf-Dieter; Bosse, Otto
    Zu den Kräften und Drehmomenten, die bei der Verdichtung und Zerkleinerung des Bodens mit rotierenden Werkzeugen wirken, fehlte eine allgemeingültige Aussage.Für rotierende Werkzeuge mit horizontalen Drehachsen werden die vom Werkzeugschlupf abhängigen Antriebsarten und Wirkungsarten definiert und allgemeingültige Gleichungen abgeleitet, die für die Berechnung zu ermittelnder Kräfte und Drehmomente anhand meßbarer und bekannter Größen geeignet sind. Wegen der - verglichen mit Rädern - veränderten Kräfte zwischen Werkzeug und Boden wird die Umfangskraft durch die Stützkraft, der Rollwiderstand durch die Widerstandskraft ersetzt. Die Größe der Stützkraft und der Widerstandskraft ist bei rotierenden Werkzeugen mit horizontalen Drehachsen kleiner als bei äquivalenten Rädern.