Bitte beachten Sie: Im Zeitraum vom 21.12.2024 bis zum 07.01.2025 werden auf hohPublica keine Anfragen oder Publikationen durch das KIM bearbeitet. Please note: KIM will not process any requests or publications on hohPublica between December 21, 2024 and January 7, 2025.
 

Grundlagen der Landtechnik, Band 30 (1980)

Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7041

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 20 of 37
  • Publication
    Stand und Aussichten der Solartechnik in der Landwirtschaft
    (1980) Wieneke, Franz
    Die sprunghaften Preissteigerungen der fossilen Energieträger und ihre Verknappung stellen immer dringlicher die Frage, wie weit der Energiebedarf durch alternative, erneuerbare Energieträger gedeckt werden kann, Das gilt auch für die Landwirtschaft [1], Die Nutzung der überall verfügbaren Solarenergie liegt besonders nahe. Die von der Sonne innerhalb einer halben Stunde auf die Erde eingestrahlte Energie macht den gesamten Energieverbrauch der Menschen für ein ganzes Jahr aus [2]. Eine breitere Nutzung indes bereitet infolge der geringen Energiedichte und des zeitlich ungleichförmigen Angebots große Schwierigkeiten.
  • Publication
    Mikroelektronik - Trends und Einsatzmöglichkeiten
    (1980) Speckmann, Hermann; Paul, Wolfgang
    In den vergangenen Jahren war die Entwicklung auf dem Gebiet der Elektronik gekennzeichnet durch die immer dichter werdende Integration von Schaltkreisen in einem Bauteil. Herausragendes Beispiel für diese Großintegration ist der Mikroprozessor, der sich heute schon bis zum Ein-Chip-Mikrocomputer auf der einen Seite und bis zu Elementen mit der Leistungsfähigkeit von Miniprozeßrechnern auf der anderen Seite fortentwickelt hat. Mit dieser Entwicklung dringt Rechner-lntelligenz immer mehr aus dem Gebiet der reinen Datenverarbeitung in Einsatzgebiete der Meß-, Steuer- und Regeltechnik ein und wird damit auch für Anwendungen in der Landtechnik interessant. Im Beitrag wird auf die Einsatzmöglichkeiten der Mikroelektronik, auf Kosten, Voraussetzungen und Trends eingegangen.
  • Publication
    Festlegung der Getriebeabstufung von Ackerschleppern nach Fahrgeschwindigkeitskollektiven
    (1980) Renius, Karl Theodor
    Die Anforderungen an Ackerschleppergetriebe sind vielgestaltig [1] und weltweit gesehen nicht einheitlich [2]. Vorhandene Beurteilungskriterien unterliegen zum Teil noch zu sehr subjektiven Einflüssen: Unterschiedliche "Philosophien" werden vertreten [1, 3]. Bei der Entwicklung einer neuen Schlepperbaureihe [4] war unter besonderer Berücksichtigung der Herstellungskosten unter anderem auch eine günstige Getriebestufung festzulegen.Im Interesse einer systematischen Konzeptfindung wurde ein Beurteilungsverfahren für die Getriebestufung entwickelt, über das hier berichtet wird. Beispiele zeigen die Anwendung, die mit Hilfe eines EDV-Programms rationell erfolgt, so daß z.B. in der Entwurfsphase eines Getriebes in kurzer Zeit viele Varianten durchgespielt werden können.
  • Publication
    Supplement
    (1980)
    Redaktionelles, Notizen, englische Abstracts, Patente u.a.
  • Publication
    Derzeitiger Stand des Wickelbrikettierens von Halmgut
    (1980) Scheufler, Bernd
    Das Wickelbrikettieren von Halmgut mit einer anschließenden Konservierung ist ein Ernteverfahren, das Vorteile bietet. Die Wickelbriketts lassen sich wie ein Schüttgut handhaben, und durch die hohe Dichte benötigen die Halmgutwickel nur wenig Transport- und Lagerraum.Die Entwicklung und Erprobung einer Wickelbrikettiermaschine erfolgte während der vergangenen Jahre in den USA. In den beiden letzten Ernteperioden wurden zwei aus den USA eingeführte Maschinen unter deutschen Ernteverhältnissen eingesetzt und erprobt. Dabei wurden die wesentlichen betriebstechnischen Eigenschaften, wie z.B. Halmgutdurchsatz und durchsatzbezogener Leistungsbedarf sowie die anschließende Handhabung der Wickelbriketts auf dem Hof, untersucht.
  • Publication
    Die Einzelkornsaat von Getreide als technisches Problem
    (1980) Mülle, Gerhard; Heege, Hermann Josef
    Die zunehmende Verbesserung der Produktionstechnik im Getreidebau zwingt dazu, auch im Bereich der Sätechnik nach Lösungen zu suchen, welche die Unzulänglichkeiten der bisherigen Verfahren vermeiden. Eine gleichmäßigere Kornverteilung über die Fläche kann erreicht werden mit einer Einzelkornsaat des Getreides, für die in diesem Beitrag eine technische Lösung behandelt wird.Die Ergebnisse zeigen, daß die Einzelkornsaat des Getreides technisch durchführbar ist. Das verwendete pneumatische Säsystem ermöglicht die Aussaat aller Getreidearten mit einer Genauigkeit, die diejenige der bisher in der Sätechnik vorherrschenden Drillmaschine bei weitem übertrifft.
  • Publication
    Die Wärme- und Temperaturleitfähigkeit von Körnerfrüchten
    (1980) Scherer, Reinhold; Kutzbach, Heinz Dieter
    Durch die steigende Mechanisierung der Arbeitsprozesse und die Einführung neuer Verfahren bei der Konservierung und Lagerung von Körnerfrüchten kommt der Vorausberechnung der Wärmeaustauschvorgänge zunehmende Bedeutung zu. Die Berechnung ist nur dann mit ausreichender Genauigkeit möglich, wenn die Stoffeigenschaften bekannt sind [2]. Von besonderer Bedeutung für die bei der Lagerung und Konservierung von Körnerfrüchten auftretenden Wärmeaustauschvorgänge sind die thermophysikalischen Eigenschaften Wärme- und Temperaturleitfähigkeit, die in der vorliegenden Arbeit für die Körnerfrüchte Mais, Weizen, Gerste, Hafer, Roggen und Raps angegeben werden.
  • Publication
    Supplement
    (1980)
    Redaktionelles, Notizen, englische Abstracts, Patente u.a.
  • Publication
    Pflanzenöle für die Kraftstoff- und Energieversorgung
    (1980) Batel, Wilhelm; Graef, Michael; Mejer, Gerd-Jürgen; Möller, Rudolf; Schoedder, Frithjof
    Nachwachsende Rohstoffe sind derzeit als eine Alternative zu den heute meist verwendeten fossilen Energieträgern viel diskutiert. Im Rahmen dieser Diskussion werden mit der folgenden Studie über Pflanzenöle Energie- und Mengenbilanzen für die Produktion von Rapsöl, Produktionsmengen, energetische Eigenschaften und noch zu leistende Entwicklungsschritte für den Einsatz dieses Energieträgers als Dieselkraftstoff zusammengestellt.
  • Publication
    Mechanische Frostschäden an Rebstücken
    (1980) Meiering, Anton G.; Paroschy, J.H.
    Zur Erforschung mechanischer Frostschäden in den Rebanlagen der Niagara-Halbinsel in der Provinz Ontario, Kanada, wurden während der Winterhalbjahre 1974 bis 1977 Daten über den Temperaturverlauf, das tangentiale Dehnungsverhalten und den Wassergehalt von Rebstöcken gesammelt. Diese Daten bildeten die Grundlage für Gefrierversuche mit frisch geschnittenen Stammproben von 3 bis 4 Jahre alten Vinifera-Rebstücken in einer temperaturprogrammierten Kammer. Wärmeverhalten und Eisbildung im Rebstockgewebe wurden ferner mit Hilfe eines theoretischen Simulationsmodells analysiert. Simulationsdaten und Meßergebnisse zeigten sehr gute Übereinstimmung und wiesen auf die enorme Bedeutung des Wasserhaushaltes für den Umfang der Eisbildung und die damit in direktem Zusammenhang stehenden mechanischen Schäden hin. Sie unterstrichen die starke Rolle von abgeschlossener Holzreife und Auswahl trockener Standorte ohne frostbedingte Staunässe für den erfolgreichen Anbau von Vinifera-Sorten im Kontinentalklima.
  • Publication
    Supplement
    (1980)
    Redaktionelles, Notizen, englische Abstracts, Patente u.a.
  • Publication
    Möglichkeiten zur Minderung des Schlepperlärms durch Anwendung von Schallschutzkapseln
    (1980) Bacher, Rolf
    Maßnahmen zur Minderung des Lärms an Ackerschleppern haben, insbesondere durch die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Als Alternative zu den schallisolierten Schlepperkabinen werden die Möglichkeiten zur Anwendung von Motorkapseln untersucht. Sofern der Schleppermotor in einem Halbrahmen elastisch gelagert wird, lassen sich sowohl mit motornahen als auch mit motorfernen Kapselungen auch ohne Kabine oder mit Wetterschutzverdeck Pegelwerte am Fahrerohr erreichen, die denen von schallisolierten Plattformkabinen vergleichbar sind.
  • Publication
    Schnellere Materialfeuchtebestimmung durch rechnerüberwachte Trocknung mit Mikrowellen
    (1980) Jahns, Gerhard; Paul, Wolfgang; Speckmann, Hermann
    Obwohl die Materialfeuchtebestimmung durch Trocknen und Wägen bei nahezu allen Gütern und für den gesamten Bereich der vorkommenden Feuchten einsetzbar ist, verhindert die große Meßdauer des Verfahrens ihre breitere Anwendung. Der vorliegende Beitrag schildert, wie durch die Verwendung von Mikrowellen die Trocknungsgeschwindigkeit erhöht und durch den Einsatz von Rechnern das Ergebnis bereits vor Ende der Trocknung errechnet werden kann, so daß sich Meßzeiten von einigen Minuten statt Stunden ergeben.
  • Publication
    Klimatisierung von Fahrerkabinen durch Verdunstungskühlung
    (1980) Janssen, Jan
    In einigen außereuropäischen Ländern werden zur Klimatisierung von geschlossenen Fahrerkabinen neben Kompressor-Kühlanlagen auch Verdunstungskühler eingesetzt, deren Kühleffekt auf der direkten Berührung der Zuluft mit zerstäubtem Wasser beruht.Die Effektivität dieser Verdunstungskühler hängt sehr stark von den Wärme- und Stoffaustauschverhältnissen zwischen der zu kühlenden Luft und den Wassertropfen sowie den im Einsatzgebiet gegebenen meteorologischen Bedingungen ab. Aufgrund des Wirkungsgrades der Anlagen sowie der in Mitteleuropa vorherrschenden Klimazustände ergibt sich jedoch, daß die Abkühlung der Zuluft relativ gering ist und sich in der Kabine kaum behagliche Luftzustände einstellen, so daß hier ein Einsatz dieser Kühler nur sehr bedingt möglich ist.
  • Publication
    Einfluß des zugeführten Massenstroms auf das Dosierergebnis bei Kraftfutter-Dosierwaagen
    (1980) Scholtysik, Bernd J.
    Die bei einer Volumendosierung von Kraftfuttermitteln wegen schwankender Stoffeigenschaften auftretenden Probleme lassen sich bei einer Massendosierung vermeiden. Dabei wird das Dosierergebnis jedoch vom zeitlichen Verlauf des der Waage zugeführten Massenstroms beeinflußt. Für zwei extreme Formen des Massenstroms ("konstant" bzw. "absätzig") werden diese Einflüsse theoretisch und an einer einfachen Dosierwaage experimentell untersucht.
  • Publication
    Ableitung von Luftzustandsgrößen aus meteorologischen Daten
    (1980) Janssen, Jan; Schoedder, Frithjof
    Für zahlreiche klimaabhängige Prozesse bei der Erzeugung und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen und bei der Heizung und Lüftung von Wohn-, Arbeits-, Stall- und Lagerräumen ist die Kenntnis von Klimadaten notwendig. Wetterstationen registrieren fortlaufend oder zu festgelegten Tageszeiten die Daten für Lufttemperatur und relative Luftfeuchte. Aus diesen Meßdaten sind die für die Berechnung benötigten Daten weiterer Luftzustandsgrößen, beispielsweise des Sättigungsdefizits als Einflußgröße der Trocknungstechnik oder der Feuchtthermometertemperatur für Verdunstungskühlanlagen, jeweils abzuleiten.Dieser Beitrag gibt im ersten Teil Beziehungen an, mit denen auf einfache Weise eine möglichst genaue Berechnung von Luftzustandsgrößen erreicht wird. Im zweiten Teil werden ein- und zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen verschiedener Klimagrößen gezeigt und deren Einfluß am Beispiel verschiedener technischer Anwendungen erläutert.
  • Publication
    Die Bestimmung der Gutbewegung in Axialdreschwerken
    (1980) Kutzbach, Heinz Dieter; Wacker, Peter
    Bei den Axialmähdreschern sind die Funktionen von Entkörnung und Kornabscheidung in einem Arbeitsorgan zusammengefaßt. Voraussetzung für eine funktionsgerechte Gestaltung des Axialdreschwerkes ist die Kenntnis der Gutbewegung, da zwischen der Gutbewegung, der Arbeitsgüte und dem Leistungsbedarf ein direkter Zusammenhang besteht. Es wird eine Meßeinrichtung zur Bestimmung der Gutbewegung in Axialdreschwerken beschrieben.
  • Publication
    Ermittlung des Futterwertes unterschiedlich konservierter Körnermaisernteformen in der Schweinemast anhand von Rattenversuchen
    (1980) Klein, Wolfgang; Albrecht, Dieter
    Zur Beurteilung des Einflusses verschiedener Konservierungsverfahren von Maiskörnern, Corn-Cob-Mix und Lieschkolbenschrot auf den Futterwert für Schweine (angegeben als Gehalt an "Gesamtnährstoff"1)) ist die Kenntnis der Verdaulichkeit der einzelnen Rohnährstoffe erforderlich. In dieser Arbeit wird gezeigt, daß der bei der Fütterung von Schweinen anzusetzende Gehalt an Gesamtnährstoff mit hoher Genauigkeit aus den Ergebnissen von Verdauungsversuchen mit Ratten abgeleitet werden kann. Unter Berücksichtigung durchschnittlicher Ernteerträge und Verluste sind die flächenbezogenen Erträge an Gesamtnährstoff (dt/ha) bei verschiedenen Maisernteverfahren und bei unterschiedlicher Konservierung des Erntegutes berechnet worden.1) Gesamtnährstoff ist ein Maß für den energetischen Wert eines Futtermittels. Ausgehend von den Gehalten an Rohnährstoffen (Rohfaser, Rohprotein, Rohfett und stickstofffreie Extraktstoffe nach der Weender Analyse) wird unter Berücksichtigung der Verdaulichkeit der einzelnen Rohnährstoffe der Gehalt an Gesamtnährstoff berechnet: Gesamtnährstoff ist die Summe der verdaulichen Nährstoffe, wobei der Anteil des verdaulichen Rohfetts mit 2,3 multipliziert wird.
  • Publication
    Ein Beitrag zur Theorie des Wasserüberganges zwischen Boden und keimendem Saatgut
    (1980) Akpaetok, Owonam; Stroppel, Alfred
    Die Keimung des Saatgutes im Boden hängt von verschiedenen Einflußfaktoren ab. Zu diesen gehört vor allem der Faktor Wasser, der in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen muß. Der zeitliche Verlauf der Wasseraufnahme des Saatgutes im Boden wird durch die Bestellgeräte mitbestimmt, beispielsweise über die Saattiefe und die Krümelstruktur des Saatbettes. Deswegen ist die Kenntnis der grundlegenden Zusammenhänge beim Wasserübergang zwischen Boden und Saatgut auch für den Ingenieur von Bedeutung. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag zur Theorie des Wasserüberganges zwischen Boden und keimendem Saatgut geleistet werden.
  • Publication
    Elektrostatische Aufladung von Spritzflüssigkeiten zur Verbesserung der Applikationstechnik
    (1980) Ganzelmeier, Heinz; Moser, Eberhard
    Eine Verbesserung der Applikationstechniken ist insbesondere im Hinblick auf umweltfreundliche und wirkstoffsparende Pflanzenschutzverfahren zwingend. Eine der möglichen Maßnahmen ist die elektrostatische Aufladung der Spritzflüssigkeit. Die elektrische Ladung der Tropfen entwickelt zwischen den Tropfen und dem pflanzlichen Bestand Kraftwirkungen, die zu einer verbesserten Anlagerung der Teilchen an den Zielflächen führen.Im vorliegenden Beitrag wird von Teilergebnissen aus Labor- und Freilandversuchen berichtet, die das Ziel verfolgten, für verschiedene elektrische Aufladungssysteme wesentliche Einflußgrößen auf die Wirkstoffanlagerung zu ermitteln.