A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
Article
1977

Zur Kennzeichnung unebener Fahrbahnen

Abstract (German)

Die Unebenheit einer Fahrbahn wird im allgemeinen durch die Leistungsspektralfunktion der Fahrspurengekennzeichnet. Stillschweigend wird dabei meist angenommen, die Amplituden der Fahrbahnunebenheiten seien gaußverteilt. Es existiert auch ein Normierungsvorschlag (ISO-Vorschlag TC 108/WG 9), in dem Fahrbahnen nur anhand des Verlaufes der Leistungsspektralfunktion in sehr gut, gut, mittel, schlecht und sehr schlecht eingeteilt werden [1]. Schlechte Fahrbahnen sind z.B. künstlich angelegte Erprobungsbahnen oder landwirtschaftlich genutzte Flächen. Es wird gezeigt, daß für solche Fahrbahnen die übliche Kennzeichnung allein mit Hilfe der Leistungsspektralfunktion unter stillschweigender Annahme einer Gaußverteilung der Unebenheiten nicht ausreichend ist. Besonders bei der Berechnung der die Belastung eines Fahrzeugs kennzeichnenden Maße treten Fehler auf, was an zwei Beispielen gezeigt wird.

File is subject to an embargo until

This is a correction to:

A correction to this entry is available:

This is a new version of:

Notes

Publication license

Publication series

Published in

Grundlagen der Landtechnik, 27 (1977), 1. ISSN: 0017-4920

Other version

Faculty

Faculty of Agricultural Sciences

Institute

Institute of Agricultural Engineering

Examination date

Supervisor

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language

German

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)

Free keywords

Standardized keywords (GND)

Sustainable Development Goals

BibTeX

@article{Paul1977, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/14749}, author = {Paul, Wolfgang}, title = {Zur Kennzeichnung unebener Fahrbahnen}, journal = {Grundlagen der Landtechnik}, year = {1977}, volume = {27}, number = {1}, }

Share this publication