A new version of this entry is available:
Loading...
Article
2020
Über Unikate und große Stückzahlen
Über Unikate und große Stückzahlen
Exponate in landtechnischen Museen: für das historische Interesse gelten verschiedene Maßstäbe
Exponate in landtechnischen Museen: für das historische Interesse gelten verschiedene Maßstäbe
Abstract (German)
Für den Philatelisten haben die Unikate in der Regel einen besonderen Stellenwert. Die Sondermarke mit Druckfehler findet meist wesentlich mehr Interesse als die langjährig genutzte Marke für den Standardbrief. Welche Bewertungskriterien bei den Exponaten der landtechnischen Entwicklung gelten könnten, damit hat sich unter anderen der Leiter des Hohenheimer Agrartechnik-Instituts Prof. Georg Segler beschäftigt, als er Mitte der 1960er Jahre in dem Buch zur "Geschichte der Agrartechnik im 20. Jahrhundert" seinen Abschnitt zur Entwicklung der Halmfuttererntetechnik verfasste.
File is subject to an embargo until
This is a correction to:
A correction to this entry is available:
This is a new version of:
Notes
Publication license
Publication series
Published in
Der Goldene Pflug, 27 (2020), 42, 42-47
ISSN: 2364-2823
Other version
Faculty
Institute
Examination date
Supervisor
Edition / version
Citation
Identification
DOI
ISSN
ISBN
Language
German
Publisher
Publisher place
Classification (DDC)
630 Agriculture
Collections
Original object
Free keywords
Standardized keywords (GND)
Sustainable Development Goals
BibTeX
@article{Krombholz2020,
url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/17627},
author = {Krombholz, Klaus},
title = {Über Unikate und große Stückzahlen : Exponate in landtechnischen Museen: für das historische Interesse gelten verschiedene Maßstäbe},
journal = {Der Goldene Pflug},
year = {2020},
volume = {27},
number = {42},
pages = {42--47},
}