Grundlagen der Landtechnik, Band 17 (1967)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7028
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 17 (1967) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 34
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Die Entwicklung einer hydrostatischen Leistungsbremse zur Prüfung von Fahrzeug- und Schleppergetrieben(1967) Kahrs, ManfredMit den bisher verwendeten Prüfständen für Fahrzeug- und Schleppergetriebe ist es nur unter Schwierigkeiten möglich, die Prüflinge bei kleinen Abtriebsdrehzahlen mit hohen Momenten zu belasten, wie es ihrem Einsatz entspricht. Nach einem Überblick der bekannten Prüfstände und Leistungsbremsen sowie deren Arbeitskennlinien und -grenzen werden die Möglichkeiten auf ölhydrostatischer Basis arbeitender Leistungsbremsen dargestellt. Mit dieser Bauart ist nämlich das maximale Bremsmoment in jedem Punkt des Drehzahlbereichs einstellbar, und außerdem besteht die günstige Möglichkeit, stoßförmige Betriebsbelastungen aufzubringen. Wegen dieser und weiterer Vorzüge wurde eine ölhydrostatische Leistungsbremse entwickelt und gebaut, deren Wirkungsweise, Konstruktion, Arbeitskennlinien und Herstellungskosten ausführlich beschrieben werden.Publication Grundlagen des Quetschens von feinstengeligem Halmgut(1967) Dernedde, WernerDie Aufbereitung von feinstengeligem Halmgut durch rotierende Quetschwalzen zur Erzielung verkürzter Trocknungszeiten ist grundsätzlich möglich. Durch die Druckeinwirkung platzen die Stengel auf, so daß eine unmittelbare Verbindung der Hohlräume des Stengels mit der umgebenden Luft entsteht. Bei den Blättern wird die verdunstungshemmende äußere Zellschicht beschädigt, wodurch gleichfalls Verbindungen zu dem wasserführenden System der Pflanze hergestellt werden, die von der Pflanze nicht mehr reguliert werden können. Hierdurch wird die erste Trocknungsphase mit der konstanten, sehr hohen Trocknungsgeschwindigkeit verlängert, d. h. die Gesamttrocknungszeit verkürzt. Die Versuche haben aber ergeben, daß solche charakteristischen Verletzungen nur unter bestimmten Voraussetzungen erzielt werden, u. a. durch die Zuführung des Gutes in einer sehr dünnen Schicht.Publication Über die Trennung von Kartoffeln und Steinen durch Lichtreflexion(1967) von Zabeltitz, ChristianEs wird die Frage untersucht, inwieweit eine Trennung von Kartoffeln und Steinen mit Hilfe von reflektiertem Licht durchzuführen ist. Dabei wird zunächst nur das Fühlersystem Beleuchtung- Meßelement betrachtet und festgestellt, ob für den Trennvorgang hinreichende Unterschiede der reflektierten Lichtmenge bei Kartoffeln und Steinen auftreten. Parameter der experimentellen Untersuchungen sind verschiedene Beleuchtungssysteme und verschiedene Empfindlichkeiten der als Meßglieder verwendeten Photoelemente, der Wellenlängenbereich des reflektierten Lichtes sowie der äußere Zustand der Kartoffeln (Sorten, anhaftender Boden) und der Steine. Von seiten des Fühlersystems sind günstige Trennergebnisse bei Verwendung von rotempfindlichen Photoelementen und Licht aus dem roten Spektralbereich zu erzielen.Publication Probleme am Schnellkuppler und seine Normung(1967) Franke, RudolfDie Entwicklung zu Schleppern mit größerer Leistung und zu leistungsstarken Arbeitsmaschinen macht es notwendig, die schwerer gewordenen Geräte leicht und schnell am Schlepper anzukuppeln, anstatt sie wie bisher an den drei Punkten mit Steckverbindungen anzubauen. Die Vielzahl theoretisch möglicher Lösungen läßt sich raumgeometrisch auf einige wenige Kupplungssysteme zurückführen, in die sich die bisher bekanntgewordenen Schnellkupplerausführungen einordnen lassen. Die Arbeitsgemeinschaft Schnellkuppler hat durch eine zielbee Konstruktions- und Versuchsarbeit Normenentwürfe von Schnellkupplerelementen zum Fangen, Führen und Verriegeln entwickelt.Publication Publication Der Bruchmechanismus des Bodens bei der Bodenbearbeitung(1967) O'Callaghan, J. R.Der Mechanismus der Bodenzerkleinerung durch einen senkrechten bzw. in Bewegungsrichtung schräggestellten Flachstahlzinken wird untersucht. Zwei Bruchformen für den flach- und .den tiefarbeitenden Zinken werden beschrieben. Der Parameter, der diese Bruchformen bestimmt, ist das Verhältnis der Arbeitstiefe zur Arbeitsbreite des Zinkens. Die Gültigkeit der Modellvorstellung wurde durch einen Vergleich der berechneten mit den auf dem Feld gemessenen Zugkräften nachgewiesen.Publication Schlepperprobleme heute und morgen(1967) Franke, RudolfAus Motorpflug, Ackerzugmaschine und Motorgrasmäher hat sich der Schlepper zur Vielzweckmaschine entwickelt, die in Verbindung mit Geräten und Arbeitsmaschinen als Spezialmaschine für jeweils verschiedene Arbeiten eingesetzt wird. Aus der Steigerung der Leistung, der Steigerung der Zugfähigkeit und der Lenkfähigkeit und der Steigerung der Verwendungsbereiche ergeben sich Probleme, deren Lösung die Gesamtkonzeption des Schleppers ebenso beeinflussen wie die Ausbildung einzelner Baugruppen. Die Anordnung des Fahrerplatzes und die Anbringung der Geräte am Schlepper - hinten, zwischen den Achsen und vorne - bestimmen maßgeblich die Schlepperbauart. Die Verteilung der Aufgaben unter die verschiedenen Bauarten läßt erwarten, daß die Schlepper von morgen in ihren Bauarten mindestens so verschieden voneinander sein werden, wie die von heute.Publication Beitrag zur Gestaltung von zinkenartigen Bodenbearbeitungswerkzeugen(1967) Vornkahl, WolfgangEine wirkungsvolle Maßnahme zur Steigerung der Produktivität bei landwirtschaftlichen Arbeiten ist die Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit. Ihre Auswirkung auf die Gestaltung von Bodenbearbeitungswerkzeugen für die verschiedenen Einsatzbedingungen, ist theoretisch nur schwierig zu erfassen. In der landtechnischen Bodenmechanik wird versucht, die Vorgänge zwischen Boden und Werkzeugen unter Annahme von Bruchbildern mit Hilfe von Theorien aus der (statischen) bautechnischen Bodenmechanik zu erklären. Die Gültigkeit dieser Theorien wird jedoch von der Werkzeugform und der Arbeitsgeschwindigkeit beeinflußt.Publication Ursachen und Ausgleich des Unter- bzw. Überdrucks in gasdichten Gärfuttersilos(1967) König, Adolf; Wilcke, JürgenGasdichte Behälter, wie sie für die Konservierung von feuchtem Getreide und Grünfutter verwendet werden, müssen mit Druckausgleichsystemen versehen sein, damit im Behälter entstehende Über - und Unterdrücke die zulässigen Werte nicht überschreiten. Bei dem .Druckausgleich zwischen dem 002-haltigen Gärgas und der Außenluft muß verhindert werden, daß Luftsauerstoff in den Gärraum gelangt. In der vorliegenden Arbeit werden die Ursachen für den Unter- bzw. Überdruck in gasdichten Gärsilos sowie dessen Ausgleich durch verschiedene Systeme untersucht und kritisch durchleuchtet.Publication Über den Regelkreis Mensch - Maschine(1967) Hesse, HorstViele Bedienungsvorgänge, die der Mensch an Maschinen ausführt, stellen prinzipiell Regelkreise dar. Der Mensch bildet dabei den Regler, während die Maschinen die Regelstrecken darstellen. Um die Vorgänge in solchen Regelkreisen beschreiben zu können und damit eine optimale Auslegung zu ermöglichen, muß neben dem Übertragungsverhalten der maschinellen Komponenten auch das des Menschen bekannt sein. Es wird das Reglerverhalten des Menschen an Hand von mathematischen Modellen beschrieben und an einem landtechnischen Beispiel einige praktische Folgerungen für die zweckmäßige, dem menschlichen Übertragungsverhalten angepaßte Konstruktion von Regelstrecken erörtert.Publication Vergleichende Untersuchungen an Radial- und Axialgebläsen für die Heubelüftungstrocknung(1967) Finkbeiner, TheophilNeuerdings werden wieder häufiger Radialgebläse anstelle von Axialgebläsen für die Unterdachtrocknung von Heu vorgeschlagen. Infolge der größeren Abmessungen ist die räumliche Unterbringung im Vergleich zu den für Wandeinbau besser geeigneten Axialgebläsen nicht immer möglich. Es wird über Luftdruck- und Schallmessungen an einem Radialgebläse berichtet und das Ergebnis mit dem der üblichen Axialgebläse verglichen.Publication Ein Beitrag zur Klärung der Druckverhältnisse in lagernden Haufwerken(1967) Stroppel, AlfredEine festigkeitsgerechte Dimensionierung der Lagerbehälter für landwirtschaftliche Haufwerke setzt voraus, daß man die Druckverhältnisse in den Lagergütern kennt. Es werden einige experimentelle Versuchsergebnisse über die Wand- und Bodendrücke, die in körnigen Haufwerken in der Nähe einer einzelnen ebenen Wand bestimmt wurden, diskutiert. Die ermittelten Gesetzmäßigkeiten stellen die Grundlage dar, an denen die Untersuchungsergebnisse komplizierterer Lagerungsfälle orientiert werden können. Auf diese Weise soll allmählich eine umfassende Silotheorie erarbeitet werden, die möglichst für jede Siloform und für jedes Lagergut gültig ist.Publication Über den Verdichtungsvorgang bei landwirtschaftlichen Halmgütern und die dabei auftretende Wandreibung(1967) Sacht, Hans OttoEs wird über neuere Erkenntnisse auf dem Gebiet der Verdichtung von Halmgut anhand experimenteller und theoretischer Untersuchungen berichtet. Behandelt wurde der Druckbereich der Ballen- und der Brikettierpressen, der sich von etwa 1 kp/cm2 bis über1000 kp/cm2 erstreckt. Aufgezeigt werden die Zusammenhänge zwischen auf gewendetem Preßdruck, erreichbarer Dichte des Halmgutes sowie der Verdichtungsarbeit. Der Seitendruck und das Reibungsverhalten des verdichteten Halmgutes beim Gleiten an einer Stahlwand werden unter besonderer Berücksichtigung des bedeutenden Einflusses der Halmgutfeuchte untersucht.Publication Publication Versuche über die Luftkühlung gedämpfter Kartoffeln(1967) Thaer, RudolfGedämpfte Kartoffeln sollen gekühlt einsiliert werden. In Versuchen, bei denen gedämpfte Kartoffeln mit Luft im Gegenstrom gekühlt wurden, ließ sich die Abhängigkeit des Kühleffektes von verschiedenen Einflußgrößen feststellen. Aus den Versuchen ging weiter hervor, daß bei der gewählten Anordnung die Kühlung der Kartoffeln im wesentlichen als Verdunstungskühlung anzusehen ist und daher ein früher beschriebenes Verfahren zur Berechnung der Verdunstungskühlung benutzt werden kann. Aus der Anwendung dieses Berechnungsverfahrens ergeben sich Hinweise für den Bau von Kühlanlagen für gedämpfte Kartoffeln.Publication Seitenkräfte an gelenkten Luftreifen in lockerem Boden(1967) Schwanghart, HelmutIm Gegensatz zu zahlreichen Untersuchungen der Seitenkräfte an Reifen auf starr er Fahrbahn werden Seitenkräfte, Rollwiderstände, Einsinkung und Schlupf an schräg lauf enden Schlepperfront- und Ackermaschinenreifen in lockerem Ackerboden bei Variation des Durchmessers, der Breite, des Reifeninnendruckes, der Belastung und des Schräglaufwinkels in der Bodenrinne ermittelt. Dabei steigen die an sich schon hohen Rollwiderstandsbeiwerte progressiv mit dem Schräglaufwinkel und verdoppeln sich bei 20° Schräglaufwinkel. Unter der Annahme, daß sich die gesamte Seitenkraft an einem spurbildenen Reifen auf nachgiebigem Boden aus der Haftung und Gleitung in der Auflagerfläche und aus der Verdrängung und Abscherung in der Seitenwand der Spur zusammensetzt, wurden die Seitenkraft und der Rollwiderstand nach den Gesetzmäßigkeiten der Bodenmechanik errechnet.Publication Einsatz von Anbaupflügen und Schleppern mit Regelhydraulik aus betriebstechnischer Sicht(1967) Rosegger, Sylvester; Hell, Klaus W.Die Pflugarbeit unter wechselnden Einsatzbedingungen wird durch eine Vielfalt technischer, arbeitswirtschaftlicher und ökonomischer Faktoren beeinflußt. Die Diskussion der wesentlichsten Einflußfaktoren beim Pflügen erfolgt mit der Zielsetzung der Quantifizierung technisch-ökonomischer Daten für betriebswirtschaftliche Kalkulationen. Auf der Grundlage veröffentlichter Versuchsergebnisse und eigener Feldversuche werden die Kapazitäten einzelner Schlepperleistungsklassen im Bereich des arbeitswirtschaftlichen Optimums fixiert.Publication Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf Führungsprobleme mit einem Beispiel aus der Kartoffelernte(1967) Thaer, Rudolf; Weißbach, Karl-HeinzIm Bereich der Landtechnik sind häufig Probleme anzutreffen, bei denen die für die Bewertung des Arbeitserfolges maßgebende Größe von der Differenz zweier Einflußgrößen abhängt, die beide zufälligen Schwankungen unterliegen. In diesem Beitrag wird deshalb eine Methode hergeleitet, mit der die Bewertungsgröße aus den Schwankungen zu berechnen ist. Sind die Schwankungen der beiden Einflußgrößen voneinander unabhängig und normalverteilt, so führt die Methode zu einer einfach auszuwertenden Formel. Als Beispiel wird für die Tiefenführung eines Kartoffelrodeschares gezeigt, wie sich die erforderliche Rodetiefe des Schares berechnen läßt und welche Fehler durch die dabei vorgenommenen Vereinfachungen entstehen.Publication Verlustleistungen und Wirkungsgrade mechanischer und hydrostatischer Getriebe für Ackerschlepper und selbstfahrende Landmaschinen(1967) Kahrs, ManfredStufenlose hydrostatische Getriebe haben gegenüber den Zahnrad- Stufengetrieben zahlreiche Vorzüge, die ihre Verwendung auch in Schleppern und Landmaschinen mit Fahrantrieb wünschenswert erscheinen lassen. Aus verschiedenen Gründen werden sie aber bis heute in diese Maschinen nur in geringem Umfang serienmäßig eingebaut, vor allem weil man befürchtet, daß ihre Wirkungsgrade für Arbeitsmaschinen mit hoher Leistungsausnutzung zu niedrig seien. Um vergleichbare Unterlagen über die Wirkungsgrade beider Getriebearten zu bekommen, wurden die Verlustleistungen mehrerer ausgeführter Getriebe gemessen und deren Tendenzen festgestellt. Anhand der Meßergebnisse wird über die besonders bei den hydrostatischen Getrieben noch zahlreichen Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich des Wirkungsgrades berichtet.Publication Experimentelle Untersuchungen über die Zerkleinerung von silierter Futtergerste mit Walzenmühlen(1967) König, Adolf; Bernhard, ManfredDas Zerkleinern von Feuchtgetreidesilage bei der Futteraufbereitung stellt besondere Anforderungen an die Ausbildung der Mühlenwalzen, um eine hohe Mengenleistung und einen ernährungsphysiologisch günstigen Feinheitsgrad des Schrotes zu erzielen. In der vorliegenden Arbeit werden experimentell für drei verschiedene Feuchtegehaltsbereiche zwischen 18 und 35% optimale Riffelungen (Riffelform, Drall, Riffelzahl) zum Zerkleinern von Gerstenkörnern ermittelt.