Grundlagen der Landtechnik, Band 31 (1981)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7042
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 31 (1981) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 45
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Publication Maximierung der Schlagkraft beim Pflügen durch stufenlose Arbeitsbreitenverstellung(1981) Stroppel, Alfred; Schäfer, WinfriedEine Maximierung der Schlagkraft beim Pflügen, d.h. Minimierung des Arbeitszeitbedarfs pro Hektar, erfordert eine optimale Zuordnung von Schlepper und Pflug. In diesem Beitrag wird diskutiert, welche Bedeutung in diesem Zusammenhang eine stufenlose Verstellung der Arbeitsbreite des Pfluges hat. Ferner wird der Prototyp eines Pfluges mit stufenloser Arbeitsbreitenverstellung vorgestellt.Publication Zur betriebstechnischen Einordnung von Biogasanlagen(1981) Würch, Hans HelmutDer Viehhaltung eines landwirtschaftlichen Betriebes fällt hinsichtlich des Einsatzes der Biogastechnik eine Schlüsselrolle zu. Aus der Art der Tiere, der Bestandsgröße und der Haltungsform ergibt sich ein in Beschaffenheit, Menge und zeitlicher Verteilung charakteristisches Substrat- und damit Energieangebot. Von der Form der Nutztierhaltung wird andererseits auch die betriebliche Energiebedarfsstruktur bestimmt. Damit werden die Möglichkeiten der Gasverwertung eingegrenzt. An diesen Vorgaben haben sich die Anforderungen an die Ausführung einer Biogasanlage zu orientieren. Die Zusammenhänge werden schwerpunktmäßig am Beispiel milchviehhaltender Betriebe dargestellt.Publication Einrichtungen zur Kornabscheidung im Mähdrescher(1981) Kutzbach, Heinz Dieter; Grobler, Werner HendrikDie Anforderungen an die Stoffetrennung im Mähdrescher sind durch die Zunahme der Flächenerträge und einen vermehrten Anbau in Hanglagen stark angestiegen. Die heute im allgemeinen für die Korn-Stroh- und Korn-Spreu-Trennung verwendeten Trennelemente Hordenschüttler und Reinigung können wegen der festliegenden äußeren Mähdrescherabmessungen kaum noch vergrößert werden. Ihre Trennwirkung ist außerdem stark abhängig von der Neigung der Siebfläche. Eine deutliche Verbesserung der Stoffetrennung im Mähdrescher wird deshalb vor allem aus der Entwicklung von Verfahren erwartet, die über die Fallbeschleunigung hinaus mit zusätzlichen Beschleunigungsfeldern arbeiten. Im vorliegenden Beitrag sind verschiedene für den Einsatz im Mähdrescher vorgeschlagene Bauformen zusammengestellt.Publication Publication Welche Spezifikationen können Mähdrescher im Jahr 2000 haben?(1981) Busse, WinfriedFür die Entwicklung neuer Mähdrescher ist es notwendig, die in Zukunft zu erwartenden Anforderungen an die Maschinen möglichst genau zu kennen. Die kurzfristig zu erwartenden Anforderungen lassen sich dabei relativ zuverlässig durch eine Extrapolation des zeitlichen Entwicklungsverlaufs bestimmter Maschinenparameter abschätzen. Eine längerfristige Vorausschau dagegen kann nur durch Einbeziehen zahlreicher Einzelgrößen, die auch die Entwicklung der Landwirtschaft kennzeichnen, zu genügend abgesicherten Ergebnissen kommen.Publication Die Kaltlufttrocknung von Weizen unter energetischem und mikrobiologischem Aspekt(1981) Mühlbauer, Werner; Hofacker, Werner; Müller, Hans-Martin; Thaler, MartinDie Energie- und Investitionskosten bei der Getreidetrocknung lassen sich durch Trocknung mit Kaltluft wesentlich reduzieren. Das witterungsbedingte Risiko bei der Kaltlufttrocknung kann durch verfahrenstechnische Maßnahmen weitgehend ausgeschlossen werden. Es werden hier vier Verfahrensvarianten im Hinblick auf die Trocknungsleistung und den Bedarf an mechanischer und thermischer Energie untersucht. Als Beurteilungskriterien für den Konservierungserfolg dienen der Mikroorganismenbesatz, der Trockenmasseverlust durch Atmungsreaktionen, die Keimfähigkeit und der Feuchtklebergehalt. Die Versuche zeigten, daß eine 4 m hohe Körnerschüttung mit einem Anfangsfeuchtegehalt bis zu 22 % mit geringer Luftgeschwindigkeit (vL =0,075 m/s) ohne nennenswerte Beeinträchtigung der Kornqualität getrocknet werden kann.Publication Publication Voruntersuchungen zur Körnerkonservierung in Salzlösung(1981) Bischoff, Theo; Elsner, Udo; von Oy, Karl JohannesIn zunehmendem Maße werden Körnerfrüchte für Fut- terzwecke feucht konserviert. Die Solekonservierung - das Einlagern von ganzen Körnern in eine Kochsalzlösung - hat sich als prinzipiell geeignetes Konservierungsverfahren herausgestellt. Gegenüber den bisherigen Feuchtkonservierungsverfahren scheint dieses neue Verfahren insbesondere bei kleineren Konservierungsmengen Kostenvorteile zu haben. Der Konservierungsprozeß verläuft ähnlich wie bei der Haltbarmachung von Lebensmitteln. Die Verfütterung der kochsalzhaltigen Körner an Mastschweine ist aus physiologischen Gründen problematisch. Die Konservierungsversuche gehen von diesem Sachverhalt aus und stellen Ausgangspunkte für zukünftige konservierungs- und verfahrenstechnische Untersuchungen fest.Publication Untersuchungen zum Gärverhalten von tierischen Exkrementen und Pflanzen(1981) Schuchardt, FrankLandwirtschaftliche Biogasanlagen werden bisher vor allem mit tierischen Exkrementen betrieben. Zur Erhöhung der Biogasproduktion könnte in Zukunft die gemeinsame Vergärung von tierischen Exkrementen mit Pflanzen von Interesse sein. Zur Erforschung des Gärverhaltens von Exkrementen und Pflanzen wurden in 5 l-Fermentern Gärtests durchgeführt. Dabei wurde die Gasfreisetzung von Rinderflüssigmist, Gras, Klee, Mais, Markstammkohl und Stroh in Abhängigkeit von der Zeit erfaßt.Publication Publication Wirtschaftliche Optimierung der Wärmedämmung von Ställen(1981) Englert, GerhardFür den Ausgleich von Defiziten im Wärmehaushalt eines Stalles bietet sich eine Reihe von technischen Maßnahmen an, die mit unterschiedlichen Investitions- und Betriebskosten verbunden sind. Die wirtschaftlichste Kombination dieser Maßnahmen ergibt sich aus einer Optimierung, z,B. durch Minimierung der durchschnittlichen jährlichen Gesamtkosten für den Ausgleich des Wärmehaushalts. Für diese Optimierungsrechnung wird ein allgemeiner Lösungsansatz formuliert, der hier zugeschnitten wird für den Ausgleich des Wärmehaushalts über eine Heizung und die unterschiedliche Wärmedämmung verschiedener Teile der Stallhülle.Mit Hilfe einer Rechnung für unterschiedliche Wärmedämmaßnahmen bei zwei Elementen der Stallhülle wird gezeigt, wie stark sich änderungen einzelner Einflußgrößen auf die Jahreskosten auswirken.Publication Zur Querverteilung und Tropfengrößenzusammensetzung von Flachstrahldüsen unter Berücksichtigung sogenannter Low-pressure-Düsen(1981) Göhlich, Horst; Selcan, ZülfüDie Gleichmäßigkeit der Querverteilung und die Tropfengrößenzusammensetzung sind die wichtigsten Kennwerte von Spritzdüsen für den Pflanzenschutz. In Ergänzung zu den bekannten Flachstrahl- düsen sind seit einiger Zeit sogenannte Flachstrahl-Low-pressure-Düsen eingeführt worden. Diese Düsen ermöglichen einen relativ niedrigen Arbeitsdruck bei noch ausreichender Güte der Querverteilung. Im folgenden werden vergleichende Betrachtungen der Funktion konventioneller Flachstrahldüsen und neuartiger Low-pressure-Flachstrahldüsen angestellt.Publication Der Ackerschlepper für hochtechnisierte Länder und für Entwicklungsländer(1981) Meiners, Hans-Heinrich; Schäfer, FrankBeschrieben werden die in hochtechnisierten Ländern zum Einsatz kommenden Ackerschlepper, anfangend bei den Schleppermotoren über die Getriebe, die Schlepperhydraulik bis hin zu den Sicherheits- und Komforteinrichtungen.Für den Einsatz des Ackerschleppers in Entwicklungsländern wird zunächst auf die dortigen landwirtschaftlichen Verhältnisse eingegangen, um daraus die Forderungen an den Ackerschlepper abzuleiten. Weiterhin werden einige Ackerschlepperausführungen für Entwicklungsländer vorgestellt.Publication Stoffeigenschaften landwirtschaftlicher Erzeugnisse in elektromagnetischen Feldern und ihre Nutzung in der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik(1981) Mohsenin, Nuri N.; Moser, Eberhard; Sinn, HelmutVerfahren, die die physikalischen Stoffeigenschaften von landwirtschaftlichen Produkten und Nahrungsmitteln im elektromagnetischen Feld nutzen, können zur Verbesserung der Verfahrenstechnik auf dem Gebiet der Herstellung, der Lagerung und Verarbeitung dieser Produkte beitragen. Die vorliegende Arbeit gibt im ersten Teil verschiedene Anwendungsbeispiele für einzelne Bereiche des elektromagnetischen Spektrums an und beschreibt im zweiten Teil den Aufbau einer optischen Bank. Die optische Bank ist aus im Handel erhältlichen Einzelbestandteilen so zusammengesetzt, daß die ermittelten Remissions- bzw. Transmissionswerte direkt graphisch dargestellt und zum Zwecke einer farbmetrischen Auswertung ausgedruckt werden können.Publication Beurteilung von Energieeinsparmöglichkeiten bei Bodenbearbeitung, Bestellung, Düngung und Pflanzenschutz(1981) Hartmann, Wilhelm; Reisch, ErwinBei der Verknappung und Verteuerung der Energie ist neben der wirtschaftlichen auch eine energetische Optimierung der Verfahren bei Bodenbearbeitung, Bestellung, Düngung und Pflanzenschutz notwendig. Hier wird, ausgehend von 3 verschiedenen Verfahren der Bodenbearbeitung (Pflug, Grubber, Fräse), in einer Modellrechnung untersucht, wie sich bei Anbau von 3 verschiedenen Früchten (Winterweizen, Sommergerste und Mais) für verschiedene Bestellverfahren und Stufen der Intensität von Düngung und Pflanzenschutz der Deckungsbeitrag und das energetische Input/Output-Verhältnis gestalten.Publication Hydrostatische Antriebssysteme für Schleuderdüngerstreuer(1981) Gluth, ManfredZur Ausbringung von Mineraldünger sind bei den heute üblichen hohen Düngemittelgaben nur Düngerstreuer geeignet, die eine gleichbleibende Streumenge je Flächeneinheit unabhängig von Schwankungen der Fahrgeschwindigkeit gewährleisten. Diese Forderung läßt sich bei Schleuderdüngerstreuern, die zum Streuen von granuliertem Dünger bevorzugt eingesetzt werden, nur mit hohem technischen Aufwand verwirklichen. Mit Hilfe hydrostatischer Antriebe, die sich mit entsprechenden elektrohydraulischen Komponenten zu selbsttätig geregelten Systemen ausbauen lassen, ist eine optimale Auslegung der Antriebe der Zuführ- und Streuorgane möglich.Publication Der Einfluß thermischer Vorbehandlung auf die statische Festigkeit von Maiskörnern. Teil 1: Schrifttumsübersicht, Grundlagen und Methoden(1981) Kustermann, Martin; Kutzbach, Heinz DieterTeil 2: Band 32, nr. 1Das Festigkeitsverhalten von Maiskörnern charakterisiert die bei mechanischer Beanspruchung maximal ertragbaren Belastungen, bei denen noch keine Qualitätsverluste infolge Körnerbruch eintreten. Die Kenntnis der Stoffwerte, die das Festigkeitsverhalten beschreiben, und das Wissen um deren Abhängigkeit von den maßgebenden Einflußgrößen ermöglicht eine Voraussage über die Qualitätsänderung bei einzelnen Verarbeitungsprozessen.In der vorliegenden zweiteiligen Arbeit wird über die Auswirkungen unterschiedlicher thermischer Vorbehandlung auf das statische Festigkeitsverhalten des Maiskornes berichtet. Besonderes Interesse wurde dabei der Dauer des Abkühlvorganges nach vorausgegangener Trocknung bei unterschiedlichen Temperaturen geschenkt.Publication Arbeitszeit- und Energiebedarf beim Pflügen in Abhängigkeit vom Getriebegang, der Arbeitsbreite des Pfluges und der Schleppermasse(1981) Stroppel, Alfred; Schäfer, WinfriedUm Zeit und Energie beim Pflügen zu sparen, sollten gewisse Schlepper- und Pflugparameter aufeinander abgestimmt sein. Mit Hilfe eines Simulationsmodelles werden die Wechselbeziehungen der Parameter Arbeitsgeschwindigkeit, Arbeitsbreite und Schleppermasse und deren Einfluß auf Arbeitszeit- und Energiebedarf näher untersucht.Publication Prüfstand für Beflammungsversuche an Hydraulikschläuchen(1981) Grabenhorst, DieterHydraulik-Schläuche sollten widerstandsfähig gegen starke Erhitzung und Feuer sein, um zu vermeiden, daß beispielsweise ein Schlepper im praktischen Betrieb funktionsunfähig wird. Auch kann von dem auslaufenden Öl eine gewisse Gefahr ausgehen.Für die Untersuchung der Widerstandsfähigkeit von Hydraulikschläuchen gegenüber Flammen war daher ein Prüfstand zu entwickeln und zu bauen. In diesem Aufsatz werden der Aufbau und die Wirkungsweise eines Prüfstandes zum Beflammen von Hydraulikschläuchen beschrieben.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »