Bitte beachten Sie: Im Zeitraum vom 21.12.2024 bis zum 07.01.2025 werden auf hohPublica keine Anfragen oder Publikationen durch das KIM bearbeitet. Please note: KIM will not process any requests or publications on hohPublica between December 21, 2024 and January 7, 2025.
 

Grundlagen der Landtechnik, Band 28 (1978)

Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7039

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 20 of 55
  • Publication
    Mechanische Eigenschaften von Körnerfrüchten
    (1978) Scherer, Reinhold; Kutzbach, Heinz Dieter
    Die Kenntnis der physikalischen Stoffeigenschaften der Einzelkörner und der Haufwerke von Körnerfrüchten ist Voraussetzung für eine wirtschaftliche und funktionsgerechte Konstruktion von landwirtschaftlichen Maschinen und Anlagen.Die in der Literatur vorhandenen Angaben über physikalische Eigenschaften sind unvollständig. Besonders fehlt es an systematisch ermittelten Ergebnissen für alle Eigenschaften der verschiedenen Körnerfruchtarten.In der vorliegenden Arbeit werden in Anknüpfung an eine frühere Untersuchung [1] die mechanischen Grundeigenschaften Schüttdichte, Rütteldichte, Hohlraumvolumen und Böschungswinkel von Haufwerken sowie Reindichte, Masse und geometrische Kenngrößen von Einzelkörnern der Körnerfrüchte Mais, Weizen, Gerste, Hafer, Roggen und Raps in Abhängigkeit vom Feuchtegrad wiedergegeben und die verschiedenen Einflußgrößen auf die untersuchten physikalischen Eigenschaften diskutiert.
  • Publication
    Die wirtschaftliche Bedeutung der Landmaschinen- und Ackerschlepper-Industrie der Bundesrepublik - national und international
    (1978) Meier, Friedhelm
    Die Landmaschinen- und Ackerschlepper-Industrie der Bundesrepublik wird vielfach in ihrer Bedeutung nicht richtig eingeschätzt. In diesem Beitrag wird daher anhand der Zahl der Firmen, der Zahl der Beschäftigten und des erzielten Umsatzes gezeigt, daß national - verglichen mit anderen Sparten - und international - verglichen mit den ausländischen konkurrierenden Herstellern - der deutschen Landmaschinen- und Ackerschlepper-Industrie große Bedeutung zukommt.
  • Publication
    Supplement
    (1978)
    Redaktionelles, Notizen, englische Abstracts, Patente u.a.
  • Publication
    Einsatz einer Spitzendrucksonde im Großsilo
    (1978) Hesse, Theodor; Borß, Wolfgang
    Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Druckspannungsverteilung in einem Schüttgut-Silo mit einer Spitzendrucksonde zu ermitteln. In Ergänzung zu einem bereits erschienenen Aufsatz, in dem der Sondiervorgang und die Spannungs- und Verformungszustände vor der Sondenspitze näher erläutert wurden, wird an dieser Stelle über den erfolgreichen ersten Einsatz dieses Meßverfahrens in einem Großsilo berichtet.
  • Publication
    Probleme der aeroben Behandlung von Flüssigmist in flüssiger Phase
    (1978) Thaer, Rudolf
    Die aerobe Behandlung soll dem Flüssigmist in erster Linie den unangenehmen Geruch nehmen, der bei seiner Lagerung, Handhabung und Ausbringung zu Umweltbelästigungen führt. Im gegenwärtigen Entwicklungsstand wird dieses Ziel in befriedigender Weise nur unter hohem Aufwand, insbesondere Energieeinsatz verbunden mit hohen Stickstoffverlusten erreicht. Anderenfalls treten Geruchsemissionen während des Prozesses und ungenügende Geruchsminderung und Inhomogenität des Flüssigmistes auf. Diese und weitere Probleme des Verfahrens, maßgebende Zusammenhänge und Lösungsansätze werden besprochen und noch zu klärende Fragen aufgeführt.
  • Publication
    Ermittlung tierbezogener Kennwerte zur Krippengestaltung
    (1978) Metzner, Rainer
    Bei der Aufstallung landwirtschaftlicher Nutztiere wurden deren artspezifische Anforderungen an die Stallumwelt bisher zu wenig berücksichtigt. Dies schlägt sich nicht nur in häufig auftretenden Verletzungen nieder, sondern auch in einer nur teilweise möglichen Mobilisierung des tierischen Leistungspotentials. Um dieser Entwicklung entgegensteuern zu können und eine bessere Anpassung der Stallumwelt an das zu haltende Tier zu erreichen, ist die Kenntnis der Anforderungen des Tieres an die einzelnen Funktionsbereiche des Stallsystems eine erste Voraussetzung. Am Beispiel des Krippenbereiches im Rinderstall zeigt die vorliegende Arbeit Möglichkeiten zur Ermittlung tierspezifischer Anforderungen auf und entwickelt aufgrund der gefundenen Kennwerte Vorschläge für tiergemäße Krippenformen.
  • Publication
    Strömungstechnische Untersuchungen zur Berechnung von Tropfbewässerungsanlagen
    (1978) Moser, Eberhard; Sinn, Helmut
    Der steigende Bedarf an Trink- und Brauchwasser für den privaten Bereich, für die Industrie und für die Landwirtschaft zwingt auch in gemäßigten Klimagebieten zu Bewässerungsverfahren, die einen sparsamen und wirtschaftlichen Einsatz des Wassers erwarten lassen. Die Beregnung erbrachte hinsichtlich der Wassernutzung gegenüber der Oberflächenbewässerung bereits eine deutliche Verbesserung. Mit der Tropfbewässerung wurde ein Verfahren entwickelt, das diesem Ziel noch näher kommt. Solche Anlagen bedürfen zukünftig einer sorgfältigeren Planung unter Beachtung der Strömungsvorgänge, wenn Schwierigkeiten wie die der ungleichmäßigen Wasserverteilung und der Verstopfung der Tropfelemente vermieden werden sollen.
  • Publication
    Supplement
    (1978)
    Notizen aus Forschung, Lehre, Industrie und Wirtschaft.Professor Heinrich Heyde 75 Jahre.
  • Publication
    Aerobe Behandlung von Reststoffen aus der Tierproduktion - Reaktionsführung in flüssigen und festen Systemen -
    (1978) Baader, Wolfgang
    Trotz großer Anstrengungen in Forschung und Entwicklung bedarf es noch weiterer Erkenntnisse über das Zusammenwirken biologischer, biochemischer, physikalischer und technischer Faktoren, um eine auf die vielfältigen betrieblichen Anforderungen abgestimmte und optimale Prozeßführung bei der aeroben Behandlung tierischer Reststoffe sicherzustellen. In diesem Kolloquium, das zahlreiche kompetente Vertreter verschiedener, mit dem Thema in enger Beziehung stehender Fachrichtungen zusammengeführt hatte, wurden die Probleme der aeroben Behandlung tierischer Reststoffe und Ansätze zu deren Lösung aufgezeigt. In weiteren Referaten und in den Diskussionen nahmen Fachleute aus verschiedenen verwandten Bereichen der Biotechnologie zu Schwerpunktsfragen Stellung.
  • Publication
    Kopplung von Sauerstofftransport und mikrobieller Umsetzung
    (1978) Reuß, Matthias; Gnieser, Jürgen
    Die ausreichende Versorgung mit Sauerstoff ist essentielle Voraussetzung für das Wachstum und die Vermehrung aerober Mikroorganismen. In dem vorliegenden Beitrag wird mit Hilfe eines mathematischen Modells die Kopplung des Sauerstofftransportes mit der Kinetik des Wachstums bzw. des Substratabbaus analysiert. Dabei wird gezeigt, daß die mit Reinkulturen ermittelten Modellstrukturen auf die komplexen und nur sehr schwer definierbaren Verhältnisse bei der aeroben Behandlung von Schweinegülle erfolgreich zu übertragen sind.
  • Publication
    Untersuchungen zum Stoffumsatz hochmolekularer Fraktionen im Flüssigmist
    (1978) Grabbe, Klaus
    Die aerobe Fermentation von Flüssigmist bezweckt die Aufbereitung zu einem lagerfähigen, geruchslosen Produkt. Leider verfügt die überwiegend bakterielle Mischflora nicht über Stoffwechselleistungen, die wie bei der Kompostierung fester Abfallstoffe mit der Bildung von Huminstoffen und Ligno-Protein-Komplexen verknüpft sind. Infolgedessen führt auch der Stickstoffumsatz in flüssigen Systemen nur über die Stufe des Ammoniaks, das abgast oder zu Nitrat bzw. Nitrit oxidiert wird. Die Stickstoffbindung in der Biomasse trägt nicht zur Stabilisation bei, denn bei einsetzendem Nährstoffmangel und änderungen des Milieus bewirken autolytische Prozesse erneut Geruchsbelastungen.
  • Publication
    Einfluß der Behandlungstemperatur auf Sauerstoffzufuhr, Abbau und Stabilisierung bei der Flüssigmistfermentation
    (1978) Loll, Ulrich
    Im Rahmen der Behandlung von Reststoffen aus der Tierproduktion hat die Aufbereitung von Flüssigmist zunehmend an Bedeutung gewonnen. Hierbei wird meist eine biologische Verfahrensweise angestrebt.In der Anwendungspraxis dominieren heute die verschiedenen Varianten aerober Prozesse. Da bei der Stoffwechseltätigkeit von Mikroorganismen die Reaktionstemperatur von zentraler Bedeutung ist, werden im vorliegenden Beitrag wichtige Faktoren des Stabilisierungsprozesses im Hinblick auf die Abhängigkeit von der Temperatur untersucht. Außerdem wird eine Übersicht über verschiedene Stabilisierungskennwerte gegeben.
  • Publication
    Über die Kompostierung von Siedlungsabfällen unter Berücksichtigung mikrobieller Gesichtspunkte
    (1978) Niese, Günter
    Durch mikrobielle Zersetzungsprozesse können organische Stoffe in Abfällen in einfache Verbindungen zerlegt werden und so wieder in den natürlichen Stoffkreislauf zurückkehren. Die aeroben Mikroorganismen, die an diesen Prozessen beteiligt sind, entwickeln ihre stärkste Aktivität bei ausreichender Versorgung mit Sauerstoff, Feuchtigkeit und Nährstoffen sowie bei günstigen Temperaturen. Für die Kompostierung stehen geeignete Verfahren zur Verfügung, die bei ordnungsgemäßer Durchführung umweltfreundlich arbeiten.
  • Publication
    Einfluß der Hautwerkstruktur auf den Kompostierungsverlauf, dargestellt am Beispiel von Flüssigmist-Feststoff-Gemengen
    (1978) Schuchardt, Frank
    Durch Zugabe feuchtebindender Stoffe kann Flüssigmist kompostiert und in einen geruchsarmen, hygienisch unbedenklichen Feststoff überführt werden. Von besonderer Bedeutung für den Verlauf des Kompostierungsprozesses ist der Gasaustausch im Substrat, der vor allem von der Struktur des Haufwerkes beeinflußt wird. Neben der Struktur sind der Feuchtegehalt, die Korngröße der Aggregate und die Stärke der Schüttung die wichtigsten Faktoren für Gasaustausch und Rotteablauf. Ist der Sauerstoffverbrauch während der Kompostierung bekannt, so kann über die Auswahl geeigneter Bedingungen ein selbsttätiger Gasaustausch sichergestellt werden.
  • Publication
    Sauerstofteintrag in biologische Suspensionen
    (1978) Daucher, Hans-Helmut
    Aerobe Behandlung von Flüssigmist reduziert wirksam umweltbelastende Geruchsemissionen. Die Belüftung des Mistes aktiviert Mikroorganismen, die unter Sauerstoffverbrauch den Mist hinsichtlich der Entstehung von Geruchsstoffen stabilisieren. Die Kosten der Belüftung hängen vom Sauerstoffertrag (kg/kWh) des Belüftungsaggregates ab, der von Geräteherstellern als Reinwasserwert angegeben wird. Versuche mit Abwasser zeigen, daß die Abweichung vom Reinwasserwert nicht nur von den chemischen Bestandteilen des belüfteten Mediums, sondern auch von der Charakteristik des Belüftungsaggregates selbst abhängt. Das bedeutet, daß Geräte mit gleichem Reinwasserwert unter Betriebsbedingungen durchaus unterschiedliches leisten können.
  • Publication
    Stand und Entwicklung der Schlepperhydraulik
    (1978) Harms, Hans-Heinrich
    Durch die zahlenmäßige Auswertung der hydraulischen Kenndaten verschiedener Schlepper werden die Entwicklungslinien der Schlepperhydraulik aufgezeigt. Zu diesen Kenndaten sind die hydraulische Leistung, der Volumenstrom der Pumpen, der maximale Betriebsdruck in der Anlage sowie das an der Zapfstelle verfügbare Ölvolumen zu zählen. Aus diesen Daten und den Bedarfswerten der verschiedenen Geräte werden die in der Zukunft zu erwartenden hydraulischen Kenndaten abgeleitet. In einem weiteren Teil werden in Leistungsbereichen die Mittel- werte der Kenndaten aufgetragen, um damit den Herstellern von Schleppergeräten Daten für die Auslegung der Geräte zu geben. Außerdem wird auf die wachsende Bedeutung der hydraulischen Steckdose ausführlich eingegangen.
  • Publication
    Biologische Gesichtspunkte zur Vermeidung von Geruchsemissionen bei der Behandlung, Lagerung und Ausbringung von Flüssigmist
    (1978) Bardtke, Dieter
    Bei der Behandlung von Flüssigmist soll in der Regel weniger eine Reinigung im abwassertechnischen Sinne erfolgen; im Vordergrund steht vielmehr die Beseitigung unangenehmer Gerüche vor allem durch aerobe Verfahren.Die als belästigend empfundenen Geruchsstoffe stammen primär aus den von den Tieren abgesetzten Fäkalien. Sie entstehen bei der Verdauung, wobei als sicher gelten kann, daß die meisten von ihnen das Produkt mikrobieller Zersetzungsvorgänge im Darm sind.
  • Publication
    Zur Frage der Lenksicherheit von Ackerschleppern mit Anbaugeräten bei Straßenfahrt
    (1978) Mertins, Karl-Heinz; Ulrich, Alfred
    Die für Feldarbeiten optimierte Kombination Ackerschlepper-Anbaugerät muß auf dem Transportweg zwischen Betrieb und Einsatzort zwangsläufig am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, wobei der Fahrer nach subjektiven Kriterien Geschwindigkeiten bis 25 km/h und auch darüber wählen kann. Infolge der Schwingungseigenschaften der Schlepper ist eine Beeinträchtigung des dynamischen Lenkverhaltens zu erwarten, da durch Hub- und Nickschwingungen der Bodenkontakt an den Vorderrädern zeitweilig verringert oder aufgehoben ist. Die für das Schwingungsverhalten wesentlichen Parameter werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die regel- los zeitabhängigen, dynamischen Radlasten am Beispiel eines 50 kW-Schleppers theoretisch und experimentell untersucht. Dabei wird die Unzulänglichkeit der bisher bekannten Formeln für "Lenksicherheit" offensichtlich.
  • Publication
    Supplement
    (1978)
    Redaktionelles, Notizen, englische Abstracts, Patente u.a.
  • Publication
    Zum Reifenverschleiß bei Frontreifen allradgetriebener Schlepper
    (1978) Biller, Rainer H.
    Mit zunehmender Motorleistung steigt der Anteil der allradgetriebenen Ackerschlepper. Werden mit dem Schlepper Transporte durchgeführt, so wird, außer in Extremfällen, der Allradantrieb ausgeschaltet. Bei Straßenfahrt und geschobenen Vorderrädern wird hoher Verschleiß an den Frontreifen beobachtet. Wie Versuche zeigen, kann durch Umkehrung der Laufrichtung der Abrieb verringert werden.