Agrartechnische Forschung, Band 3 (1997)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7113
Browse
Browsing Agrartechnische Forschung, Band 3 (1997) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 20
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Experimentelle Untersuchung rotierender Korn-Stroh-Trennelemente für Mähdrescher mit Tangentialdreschwerk(1997) Budach, SteffenEs werden Untersuchungsergebnisse zu zwei rotierenden Korn-Stroh-Trennsystemen, die nach dem Prinzip der Schwerkrafttrennung arbeiten, vorgestellt. Auf den Zusammenhang zwischen Zinkenform, Gutschichterregung und Kornabscheidung wird eingegangen.Publication Belastungen am Dreipunktanbau von Traktoren und Anbaugeräten(1997) Eichwald, Ulf; Cottin, DieterAuf der Grundlage umfangreicher Belastungsmessungen am Heck-Dreipunktanbau von Standardtraktoren konnten als erstes Ergebnis Aussagen zur Abhängigkeit der Belastungen von Maschinenparametern der Anbaugeräte gefunden werden. Das wesentliche Ergebnis der Forschungsarbeit liegt in einer Methode zur Ermittlung der Belastungen an Heck-Dreipunktanbauten von Standardtraktoren. Für den statischen Festigkeitsnachweis werden Lastfälle vorgegeben, für den dynamischen Festigkeitsnachweis werden für jede Belastungskomponente die erforderlichen Grundlagen für die Ermittlung der Lebensdauerkollektive genannt. Für die Bestimmung der Belastungen im statischen und dynamischen Festigkeitsnachweis werden Kenngrößen verwendet, die bereits im Entwicklungsstadium mit ausreichender Genauigkeit bekannt sind.Publication Forschungssonden für die Dichtemessung an landwirtschaftlichen Gütern(1997) Gläser, Manfred; Kuhn, EdeltraudSeit Jahren werden radiometrische Dichtesonden auch in der landwirtschaftlichen Forschung eingesetzt. Sie arbeiten nahezu zerstörungsfrei und mit geringem Aufwand. Die Strahlenbelastung des Gutes liegt dabei um Größenordnungen unter dem Grenzwert für strahlenbehandelte Lebens- und Futtermittel, die des Meßpersonals weit unter der mittleren natürlichen und zivilisatorisch bedingten Strahlenbelastung der Gesamtbevölkerung in Deutschland. In diesem Beitrag wird neben Hinweisen zur Wirkungsweise und zum Einsatz dieser Sonden vor allem gezeigt, auf welche Weise man zu gesicherten Kalibrierkurven gelangt, die dem Anwender zuverlässige Meßwerte garantieren. Dazu werden die experimentell gewonnenen Zusammenhänge erstmals auch mathematisch dargestellt.Publication Neues stufenloses leistungsverzweigtes Traktorgetriebe(1997) Dziuba, Peter F.; Honzek, RobertDer vorliegende Bericht behandelt den Aufbau und die Funktion eines hydraulisch-mechanisch leistungsverzweigten Getriebes, das seit kurzem erstmalig in Serientraktoren eingesetzt wird. Ein Schwerpunkt der Ausführungen ist die detaillierte Darstellung der Getriebehydraulik und der elektronischen Getriebesteuerung. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten, die aus dem Einsatz eines derartigen Getriebes resultieren und bei den Serientraktoren konsequent umgesetzt wurden, vorgestellt.Publication Methodik zur Ermittlung des Energieaufwandes pflanzenbaulicher Produkte am Beispiel von Biofestbrennstoffen(1997) Scholz, VolkhardDie Ermittlung des Energieaufwandes für ein Verfahren oder ein Produkt ist überaus komplex und führt daher häufig zu unterschiedlichen Ergebnissen. In vorliegendem Beitrag wird am Beispiel von Biofestbrennstoffen eine auf dem jüngsten Entwurf der VDI-Richtlinie 4600 basierende verallgemeinerungsfähige Bilanzierungsmethode vorgestellt, die einen weitgehend objektiven Vergleich unterschiedlicher land- und forstwirtschaftlicher Verfahren erlaubt.Publication Neue Möglichkeiten mit elektronisch ansteuerbaren Proportional-Wegeventilen bei Traktoren(1997) Hesse, HorstDie steigende Komplexität der am Traktor verwendeten Anbau- und Anhängergeräte erfordert eine zunehmende Anzahl von hydraulisch gesteuerten Funktionen. Damit solche Systeme leichter bedient und automatisiert werden können, hat Bosch ein neues elektronisches Steuerkonzept für die Zusatzwegeventile entwickelt. Die wesentlichen Funktionsinhalte und die wichtigsten neuen Anwendungen dieser Ventile werden dargestellt.Publication Publication Längs- und Seitenkräfte an Ackerschlepperrädern bei Gelände- und Straßenfahrt(1997) Barrelmeyer, ThomasBei der Untersuchung von Ackerschlepper-Reifenkräften sind als fahrmechanische Kenngrößen nicht nur der Schlupf und der Schräglaufwinkel von Bedeutung, sondern auch ihre zeitlichen Ableitungen. Es wird der Einfluß der zeitlichen Schlupfänderung auf die Triebkraftgenerierung diskutiert. Analog wird aufgezeigt, wie sich die Schräglaufwinkeländerungsgeschwindigkeit auf die Seitenkraftgenerierung auswirkt. Mit erhöhter Verstellgeschwindigkeit stellt sich jeweils ein zeitlich verzögerter Kraftaufbau ein. Die zeitliche Verzögerung wird dabei mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit abgemildert. Das Verzögerungsverhalten beim Seitenkraftaufbau kann mit einem Feder-Dämpfermodell beschrieben werden. Die Schräglaufsteifigkeit wird als geeigneter Kennwert vorgestellt, um das Ansprechverhalten eines Reifens auf eine Schräglaufwinkelanregung zu beschreiben. Das kombinierte Auftreten von Trieb- und Seitenkräften wird in Form von Reifenkennfeldern dargestellt.Publication Analyse der mechanischen Belastbarkeit von Äpfeln mit Hilfe eines Taktiken Sensors(1997) Herold, Bernd; Siering, Gundolf; Geyer, MartinMit Hilfe eines neuartigen taktilen Foliensensors (Meßbereich 0,35 MPa) wurde die Druckbelastungsverteilung auf der Kontaktfläche bei der quasistatischen Kompression von ûpfeln durch eine Stahlplatte gemessen. Die Meßdaten entsprechen qualitativ der Hertzsehen Theorie und zeigen darüber hinaus das Auftreten von Bruchversagen des Fruchtmaterials an. Für die Sorte "Boskoop" wurden Aussagen zur Bruchschwelle abgeleitet. Das Meßverfahren mit dem taktilen Foliensensor bietet neue Möglichkeiten für die Prüfung theoretischer Modelle sowie auch für praktische Untersuchungen des Beschädigungsverhaltens empfindlicher gartenbaulicher Produkte. Der Einsatz des Sensors ist unter praxisnahen Bedingungen, beispielsweise in Verpackungen und bei Verpackungsprozessen sowie auch für ergonomische und ftir andere landtechnische Anwendungen denkbar.Publication Modellierung der Wärmeübertragung bei der thermischen Unkrautregulierung als Basis für die gerätetechnische Optimierung(1997) Bertram, Andreas; Meyer, JoachimDie Verfahren der thermischen Unkrautregulierung können im Vorauflauf und, bei entsprechender Eignung der Kultur, auch selektiv im Nachauflauf eingesetzt werden. Niedrige Fahrgeschwindigkeiten und hohe flächenbezogene Energieeinsätze (Flüssiggas) führen zu hohen Verfahrenskosten. Das Ziel der vorgestellten Arbeit war es, auf der Grundlage eines thermodynamischen Rechenmodelles gerätetechnische Ansätze für eine Erhöhung der Wärmeübertragungsleistung und eine Verringerung der Energieverluste zu erarbeiten und anband eines verbesserten Gerätekonzeptes meßtechnisch zu überprüfen.Publication Transportmanagement von Getreide - Ein kurzer Statusbericht, untersetzt mit Modell- und Praxisuntersuchungen(1997) Dammer, Sabine; Degner, JoachimAusgehend von der Notwendigkeit, die Gesamtkosten der Landwirtschaft zu minimieren, sind auch die Transportprozesse in die Bewertung von Verfahren zur Produktion landwirtschaftlicher Güter mit einzubeziehen. Denn gerade Integrationsvorgänge wie die Transportprozesse verbergen oft Optimierungsreserven, deren Erschließung zur Kostensenkung beitragen kann. Bedingt durch den steigenden Einsatz von Großmähdreschern zur Getreideernte und die sich daraus ergebenden höheren Anforderungen an das Transportmanagement wurden Modell- und Praxisuntersuchungen zur Quantifizierung von Leistung und Kostenzweier Varianten zur Kornübergabe vorgenommen. Ziel war dabei, den Nutzeffekt eines Umladewagens zur parallelen Kornübergabe im Vergleich zum Abtanken im Stand herauszuarbeiten. Im Ergebnis sowohl der Modellkalkulationen als auch der praktischen Zeitstudien konnten für die Variante mit Umladewagen deutlich geringere Gesamtkosten ermittelt werden.Publication Publication Längsdynamisches Verhalten von Ackerschlepperreifen(1997) Plesser, JoachimDie Fahrsicherheit und der Fahrkomfort von Ackerschleppern wird insbesondere im oberen Geschwindigkeitsbereich maßgeblich vom Schwingungsverhalten der großvolumigen Niederdruckreifen bestimmt. Neben den vertikalen Schwingungseigenschaften müssen zur Beschreibung des Fahrverhaltens auch die Federungs- und Dämpfungsparameter in Längsrichtung bekannt sein. Aus Prüfstandsversuchen werden mittels eines nicht-linearen Reifenmodells diese Parameter ermittelt und für die wichtigsten Betriebszustände diskutiert.Publication Ein Tierortungssystem zur automatischen Erfassung des Aufenthaltsortes und der Aktivität von Kühen im Laufhof und im Laufstall(1997) Bollhalder, Hubert; Krötzl Messerli, HelenaIm Zusammenhang mit der Erarbeitung der ethologischen Grundlagen für die Gestaltung und den Betrieb von Laufhöfen beim Laufstall für Kühe wurde an der FA T ein Tierortungssystem entwickelt und gebaut. Das Ortungssystem ist in der Lage, von 40 Tieren den Aufenthaltsort und die Aktivität (liegen oder stehen) festzustellen und bezogen auf die Zeitachse abzuspeichern. Die überwachte Fläche beträgt im Laufstall 470m2 und im Laufhof 600m2?EUR? Eine eigens dafür entwickelte Elektronik wertet die einzelnen Antennensignale aus und berechnet daraus die Position und die Aktivität der Tiere. Die Software übernimmt automatisch die Speicherung der erfaßten Daten sowie die Sicherung via Hausdatennetz. Außerdem sorgt sie für eine automatische Protokollierung aller wichtigen Vorgänge während des Ortungsbetriebes. Aus ersten Einsatzerfahrungen werden Hinweise zur Verbesserung des Systems abgeleitet.Publication Nutzwertanalyse eines neuen stufenlosen leistungsverzweigten Traktorgetriebes(1997) Bea, StephanDas bei der Firma Fendt 1996 in die Serienproduktion eingelaufene stufenlose Schleppergetriebe bietet dem Anwender ein breites Nutzenspektrum. Vergleichsfahrten mit dem Lastschaltgetriebe zeigen für das stufenlose Getriebe eine höhere Flächen- bzw. Fahrleistung bei niedrigerem Kraftstoffverbrauch. Die Stufenlosigkeit ermöglicht eine bessere Anpassung an unterschiedliche Arbeitseinsätze; der Fahrkomfort steigt durch Automatisierungsvorgänge und die deutliche Reduktion und Vereinfachung von Bedienungsvorgängen. Methodisch lassen sich diese monetären und nicht-monetären Nutzenaspekte mit Hilfe der Nutzwertanalyse zu einem Gesamtnutzenwert aggregieren.Publication Untersuchungen zur Anwendung elektronischer Rüben in der Zuckerrübenernte(1997) Schuh, Jens-Peter; Fechner, Winfried; Uebe, NorbertMit Hilfe eines Meßverfahrens mit beschleunigungsempfindlichen Meßkörpern (elektronischen Rüben) wurden Untersuchungen an Zuckerrübenerntemaschinen vorgenommen. Die Reinigungs- und Transportelemente der Zuckerrübenerntemaschinen ließen sich an Hand der gemessenen Beschleunigungen gut differenzieren. Damit haben Konstrukteure und Maschinenhersteller eine weitere Möglichkeit, diese Maschinenelemente unter dem Blickwinkel geringer Rübenbeschädigungen zu optimieren.Publication Untersuchung einer bodenangetriebenen, rotierenden Fingerhacke(1997) Müller, Joachim; Baumert, Anja; Köller, KarlheinzDie anstehende Verschärfung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich des Herbizideinsatzes in Sonderkulturen läßt die physikalische Unkrautbekämpfung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Ein besonderes Problem stellt dabei die Unkrautbekämpfung innerhalb der Pflanzenreihe dar. Als eine der Lösungsmöglichkeiten wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit das Prinzip der bodenangetriebenen, rotierenden Fingerhacke aufgegriffen. Zur Optimierung des Arbeitseffektes wurden Versuche in der Hohenheimer Bodenrinne durchgeführt, die sich zunächst auf die Ermittlung des dynamischen Verhaltens bezüglich Schlupf und Schleuderwirkung beschränken. Als Ergebnis konnten Empfehlungen für die Geräteeinstellung abgeleitet werden. Darüber hinaus dienen die Messungen als Grundlage zur mathematischen Modeliierung des Bewegungsablaufs, welche zur weiteren konstruktiven Optimierung der Fingerhacke erforderlich ist.Publication Untersuchungen zu Verfahren der Konservierung von erntefeuchtem, grobgeschrotetem Getreide(1997) Fürll, Christian; Idler, Christine; Hoffmann, ThomasDie Kosten der Getreidekonservierung können gesenkt werden, wenn sich die gewählten Verfahren an die Witterungsbedingungen, an den Verwendungszweck und an die vorhandenen technischen und baulichen Ausstattungen anpassen. Da in den letzten Jahren jeweils mehr als 60% der Getreideernte als Futtergetreide eingesetzt wurde, ist die Konservierung von erntefeuchtem Getreide unter Luftabschluß und ohne Zusätze eine empfehlenswerte Variante. Die verminderten Kosten resultieren aus der witterungsbedingten höheren Einsatzzeit der Mähdrescher und der einfachen Verfahrenstechnik. Das Getreide wird durch Walzenstühle mit geringem Energiebedarf und hohen Masseströmen zerkleinert, in Fahrsilos eingelagert, verdichtet und gasdicht zugedeckt. Unter Praxisbedingungen wurde nachgewiesen, daß auch bei grober Zerkleinerung die erzielbaren Lagerungsdichten für eine qualitätsgerechte Konservierung ausreichen.Publication Grassilagebereitung mit einem hochverdichtenden Preßverfahren(1997) Schmerbauch, Klaus-Josef; Fürll, Christian; Kaiser, Ehrengard; Schuster, ManfredZuverlässig anaerobe Silagelagerung stellt an die Siliertechnik besondere Anforderungen hinsichtlich Lagerungsdichte und Luftabschlußgüte. Mängel im Luftabschluß führen häufig zu einer starken Schimmelbildung während der Lagerung, insbesondere in Silagen aus extensiv erzeugtem Grünfutter. Zur Untersuchung der verfahrensbedingten Ursachen hierfür werden Silierversuche durchgeführt. Die Ergebnisse von Praxisversuchen zeigen, daß die Erhöhung der Lagerungsdichte eine gute Basis für die Reduzierung der Schimmelbildung schafft. Höhere Dichten sind sowohl durch Verbesserung bekannter als auch durch Anwendung neuer Verfahren, z.B. Herstellen von Compactrollen, möglich. Das Risiko einer Mykotoxinbildung in Grassilagen ist auch abhängig vom Verpilzungsgrad des Grünfutters. Trotz guter Siliertechnik kann es bei jahreszeitlich späten Silierterminen verstärkt zu Schimmelwachstum und Mykotoxinbildung kommen.Publication Ethologische Grundlagen zum Platzbedarf, zur Gestaltung und zum Betrieb von Laufh[undef]fen bei Kühen im Laufstall(1997) Krötzl Messerli, Helena; Hauser, RudolfIm Boxenlaufstall der FA T wurde die Nutzung eines optionalen Laufhofes bei drei verschiedenen Flächenangeboten während eines Jahres mit Hilfe eines elektronischen Ortungssystems erhoben. Alle Kühe nutzten den Laufhof. Sie waren im Durchschnitt 1 h pro Tag im Laufhof. Das war etwa die Hälfte der ihnen dafür zur Verfügung stehenden Zeit. Mit der Reduktion der Laufhoffläche von 9,2 m2 auf 3,6 m2/Kuh ging die durchschnittliche Aufenthaltszeit im Auslauf um 38% zurück. An sonnigen Tagen im Herbst und bei Regen im Sommer hatte die Fläche jedoch keinen Einfluß mehr. Die Rangordnung beeinflußte die Nutzung des Laufhofes. Auf Fremdeinflüsse reagierten die Tiere mit längerer und gleichzeitiger Nutzung. Liegen im Laufhof kam sehr selten vor. Der Aufenthalt im Freien entspricht einem Bedürfnis der Kühe. Es wird erachtet, daß unter den gegebenen Bedingungen ein Angebot von 3,6 m2/Kuh im Laufhofvertretbar ist.